Der Countdown läuft. Am kommenden Wochenende finden die Europawahlen statt. Dann entscheidet sich, welche Abgeordneten künftig im Europaparlament sitzen und wie sich die neue Europäische Kommission zusammensetzt. Die EU-Wahl erregt weniger das Interesse der meisten Menschen als ein nationales Votum. Dabei ist sie nicht weniger bedeutend.
" class="infobox_img" />
Zwischen 70 und 80 Prozent der nationalen Gesetzgebungen sind heutzutage Umsetzungen europäischer Entscheidungen. Es ist folglich nicht nebensächlich, sondern sogar grundlegend, welche Parteien gewählt werden und welche Politik in den nächsten Jahren in Brüssel und Straßburg betrieben wird.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können