Headlines

StandpunktDie Schlüssel zu inklusivem Wachstum

Standpunkt / Die Schlüssel zu inklusivem Wachstum
Soll das Wirtschaftssystem nach Corona genauso funktionieren wie vorher? Philippe Aghion und Aymann Mhammedi argumentieren für einen Systemwandel Foto: dpa/Sina Schuldt

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die COVID-19-Pandemie hat die großen Schwächen sowohl des amerikanischen als auch des europäischen Kapitalismusmodells aufgezeigt. In den Vereinigten Staaten hat die Krise die Grenzen eines Wirtschaftssystems aufgezeigt, das den Einzelnen nicht vor den Auswirkungen der schöpferischen Zerstörung und den sozialen Folgen eines makroökonomischen Schocks schützen kann.

Zu den Autoren

* Philippe Aghion, Professor am Collège de France und an der London School of Economics and Political Science, ist Mitglied der Econometric Society und der American Academy of Arts and Sciences.

Aymann Mhammedi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collège de France.

In Europa hat sie die unzureichende Dynamik des Innovationsökosystems der Region offenbart – insbesondere im Biotech-Sektor, der den Schlüssel zur Beendigung der Pandemie darstellt. Bei allem Schaden, den sie angerichtet hat, ist die COVID-19-Krise daher auch ein Weckruf, den Kapitalismus zu überdenken.

Wir sind nicht der Ansicht, dass der mangelnde Schutz und die fehlende Integration des US-Wirtschaftsmodells ein notwendiger Preis für eine größere Innovationsfähigkeit sind. Wir glauben auch nicht, dass die mangelnde Innovationsfähigkeit Europas eine natürliche Folge von mehr Integration und besserem Sozialschutz ist. Daher fordern wir nicht nur mehr Investitionen in die Bildung, sondern befürworten auch zwei politische Maßnahmen, die ein innovationsbasiertes Wachstum anregen und gleichzeitig für mehr Integration und/oder Schutz sorgen sollen: eine verstärkte Wettbewerbspolitik und ein „Flexicurity“-System auf dem Arbeitsmarkt nach dänischem Vorbild.

Wettbewerbspolitische Diskussionen sollten mit der Frage beginnen, warum die innovative US-Wirtschaft, die an der Spitze der informationstechnologischen Revolution stand, in den letzten zwei Jahrzehnten unter einem sinkenden Produktivitätswachstum gelitten hat. Unter den verschiedenen möglichen Erklärungen für diesen Trend sind zwei, die ein Wettbewerbsproblem in den Mittelpunkt stellen.

In seinem 2019 erschienenen Buch „The Great Reversal“ argumentiert der Ökonom Thomas Philippon, dass der Hauptgrund für die Verlangsamung des Produktivitätswachstums in den USA die Schwächung der Kartellpolitik war. Philippon zufolge hat diese allmähliche Verschiebung zu einer stärkeren Konzentration in vielen Wirtschaftssektoren geführt und die Unternehmensdynamik, insbesondere die Gründung neuer Unternehmen, geschwächt.

Superstar-Firmen

Eine alternative Erklärung, die einer von uns (Aghion) zusammen mit Antonin Bergeaud, Timo Boppart, Peter J. Klenow und Huiyu Li entwickelt hat, geht ebenfalls von einem unzureichenden Wettbewerb aus, konzentriert sich aber auf die IT-Revolution. Kurz gesagt hat der rasante technologische Fortschritt dazu geführt, dass Superstar-Firmen – also solche, die schwer zu imitierendes Sozialkapital und Know-how angehäuft und/oder starke Netzwerke aufgebaut haben – einen größeren Anteil der Wirtschaftssektoren kontrollieren können. Dies erklärt die Beschleunigung des Produktivitätswachstums in den USA zwischen 1995 und 2005, insbesondere in IT-bezogenen Sektoren.

Superstar-Firmen werden jedoch längerfristig die Innovation von Nicht-Superstar-Firmen in allen von ihnen kontrollierten Produktlinien behindern. Dies liegt daran, dass Herausforderer, die versuchen, ein Superstar-Unternehmen zu entthronen, ihre Preise und damit ihre Innovationsrenten drastisch senken müssen. Indem die IT-Revolution es den Superstar-Firmen ermöglicht, schnell zu wachsen und immer mehr Sektoren zu kontrollieren, führt sie zu einer Verringerung des Marktzugangs, der Innovation und des Wachstums in der Gesamtwirtschaft.

Diese Erklärung impliziert, dass die Maximierung des Wachstumspotenzials der IT-Revolution eine Reform der Wettbewerbspolitik erfordert, um die Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf künftige Innovationen und Markteintritte besser zu berücksichtigen. Ein solcher Ansatz sollte sowohl ein innovationsgetriebenes Wachstum fördern als auch für mehr Integration sorgen, indem er neuen innovativen Akteuren den Markteintritt ermöglicht. Diese Innovation, insbesondere durch neue Marktteilnehmer, sollte auch eine größere soziale Mobilität fördern.

Die schöpferische Zerstörung

Flexicurity-Systeme können indes dazu beitragen, tief sitzende Arbeitsmarktprobleme anzugehen, auch in den USA. In einem Artikel aus dem Jahr 2017 zeigten Anne Case und Angus Deaton, dass die Sterblichkeitsrate in der weißen Bevölkerung mittleren Alters (45-54 Jahre) in den USA nach einer langen Phase des Rückgangs in den frühen 2000er Jahren zu steigen begann und sich nach 2011-12 drastisch beschleunigte. Das auffälligste Ergebnis der Studie war die rasche Zunahme der so genannten „Todesfälle aus Verzweiflung“, die auf Selbstmord oder Drogenmissbrauch zurückzuführen sind, vor allem bei gering qualifizierten Arbeitnehmern. Für dieses Phänomen gibt es in anderen Industrieländern keine Entsprechung.

Deaton und Case führen diese Trendwende bei der Sterblichkeit der weißen Bevölkerung in den USA auf die zunehmende Arbeitsplatzunsicherheit im Zusammenhang mit der schöpferischen Zerstörung zurück, die häufig zu einer erhöhten Instabilität der Familienhaushalte führt. Ganz allgemein haben wir uns von einer Welt, in der viele Menschen davon ausgehen konnten, ihre gesamte berufliche Laufbahn in ein und demselben Unternehmen zu verbringen, mit der Möglichkeit, aufzusteigen, zu einer Welt entwickelt, in der häufige Unterbrechungen zur Norm geworden sind.

Ist es möglich, ein System zu entwerfen, das die schöpferische Zerstörung erträglicher macht, indem es dem Einzelnen ermöglicht, Zeiten der Arbeitslosigkeit gelassener zu überstehen, und zwar auf eine Weise, die der Wirtschaft insgesamt zugutekommt? Eine wichtige Studie von Alexandra Roulet aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass Dänemark, das 1993 ein Flexicurity-System eingeführt hat, die richtige Formel gefunden haben könnte.

Dänemark als Beispiel

Das dänische System beruht auf zwei Säulen. Es macht den Arbeitsmarkt flexibler, indem es die Verfahren zur Entlassung von Arbeitnehmern für Unternehmen vereinfacht. Um entlassene Arbeitnehmer zu schützen, gewährt die Regierung großzügige Arbeitslosenunterstützung und investiert in erheblichem Umfang in die berufliche Weiterbildung, um den Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für den Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt benötigen.

Roulet verglich den Gesundheitszustand von dänischen Arbeitnehmern, deren Stelle zwischen 2001 und 2006 abgebaut wurde, mit dem Gesundheitszustand von Arbeitnehmern mit demselben Profil (einschließlich Alter, Erfahrung und Qualifikation), deren Stelle nicht abgebaut wurde. Ihre Ergebnisse waren verblüffend: Firmenschließungen hatten keinen Einfluss auf einige wichtige individuelle Gesundheitsindikatoren, insbesondere nicht auf den Verbrauch von Antidepressiva oder die Wahrscheinlichkeit, einen Allgemeinarzt aufzusuchen. Auch auf die Sterblichkeitsrate der Beschäftigten hatte die Schließung eines Unternehmens keinen Einfluss.

Mit der Einführung seines Flexicurity-Systems hat Dänemark zwei Ziele gleichzeitig erreicht. Erstens förderte es innovationsorientiertes Wachstum, indem es die schöpferische Zerstörung leichter umsetzbar und auch effizienter machte (dank der begleitenden öffentlichen Investitionen in die berufliche Aus- und Weiterbildung). Zweitens sorgte das System für ein innovationbedingtes Wachstum, indem es Einkommensbeihilfen bereitstellte, um entlassenen Arbeitnehmern den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Eine der vielen wirtschaftlichen Lehren aus der COVID-19-Pandemie ist, dass Innovation und Integration sich nicht gegenseitig ausschließen müssen. Mit den richtigen politischen Maßnahmen können westliche Regierungen beides fördern und so zu einem dynamischen und gerechten Aufschwung beitragen.

Übersetzung: Andreas Hubig

Copyright: Project Syndicate, 2021. www.project-syndicate.org

Wieder Mann
4. Dezember 2021 - 6.51

Mir sind amerikanisches, europäisches Kapitalismusmodell lieber als linke utopische „Welcome Lenin,Marx,Engels“ Theorien .Der Vorteil im europäischen , amerikanischen Kapitalismusmodell werden die beruflichen , schulischen Leistungen dementsprechend honoriert, entlohnt.Alle anderen Modelle eines Systemwandel schaffen einen uniformen, gleichen Menschen ,wo weder Leistung noch Bildung zählen.Kommunismus durch die Hintertür.Nein!Danke!