Die Auseinandersetzungen um die Stolpersteine in Junglinster, die erstmals Opfer der Shoah und Zwangsrekrutierte auf gleicher Ebene vereinte, waren zumeist von emotionalen Standpunkten geprägt: Die einen befürworteten die gleiche Behandlung, die anderen wehrten sich dagegen, und zwar die einen aus der Perspektive der Zwangsrekrutierten, die anderen aus der der jüdischen Opfer. Selten wurde argumentiert. Nein, man sprach sich für oder gegen die Gleichstellung der zwei Gruppen aus, ohne der Gleichstellung auf den Grund zu gehen, sie zu hinterfragen. Entsprechend der eigenen Position unterstützte man eine Inklusion der Zwangsrekrutierten oder kritisierte dieselbe.
Im Gegensatz dazu bot Mil Lorang (Tageblatt vom 18./19. September 2021, p.7) eine konsequent aufgebaute Argumentation gegen die genannte Gleichstellung. Schritt für Schritt legt er seinen roten Faden, indem er kriegsbedingte und ausschließlich rassenpolitische Politiken trennt. Die Zwangsrekrutierung ist – selbstredend – dem Krieg zuzurechnen, während die Shoah unabhängig und einer eigenen Ideologie folgend ihren Lauf nahm. Deutlich zeigt Lorang die „Zwangs“-Seite der Rekrutierung, zeigt aber auch, dass die Luxemburger als Zwangsrekrutierte gleiche Rechte wie deutsche Soldaten hatten – das galt nun sicher nicht für die Shoah.
Seine bemerkenswerte Arbeit liegt weit über den anderen Stellungnahmen, mit allerdings einem leider nicht unwesentlichen, aber häufig auftretenden Schwachpunkt: Er vergaß die Sinti und Roma, die ebenso wie die jüdischen Bürger kriegsunabhängig, „lediglich rassenbedingt“ Opfer desselben Genozids wurden.
@ Wieder Mann:
Dir hutt vollkomme recht! Wann een d'Politik vun den Nazië guttheescht, an ergo d'Annexioun vu Lëtzebuerg duerch d'Preisen am zweete Weltkrich als legal akzeptéiert, da wor keen Ënnerscheed zwëschen Däitschen a Lëtzbuerger, déi agezu goufen a fir Däitschland gekämpt hunn.
Ech färten awer, datt dir mat dëser Opfassung zimmlech alleng do stitt...
Aufgrund der vom lux. Episkopat attraktiv und theologisch wertvoll propagierten Konzepte des Faschismus und des Nationalsozialismus waren meine Eltern gezwungen, ihr Denken und ihr Handeln von ihrem Gewissen zu entkoppeln. Diese Traumatisierung setzt sich generationenlang fort (>Anne-Ev USTORF und andere: Transgenerationale Weitergabe).
MfG
Robert Hottua
@Anne: Fakt ass all Zaldot op der Sait vun den Daitschen baigedroen huet den Kriich ze verläengeren. Fakt ass och en Deel Letzebuerger désertéiert sin, mat der Gewessheet hir Famill déportéiert oder sie selwer mam Doud bestrooft gin.Se haaten den Courage hirem Gewessen no , zweschen Recht an Onrecht ze ennerscheeden,engem Verbriecherregime net ze déngen. Déi déi den Courage net haaten gesin ech net onbedéngt als Kollaborateur , net als Nazien ,awer och net als Affer am Senn vun den Resistenzler, den KZ’ler, den politischen Verfollegten, ….Ech gesinn eng gewessen Schold op hiren Schelleren se dem Onrechtregime gedéngt ze hun , mat baigedroen den Kriich ze verläengeren , alliéert Zaldoten d’Liewen kascht huet. Ech gesin keen Ennerscheed zweschent eng daitschen Zaldot , engem letzebuerger Zwangsrekrutéierten déi un engem militäereschen Strang gezun hun hirt Liewen duerech d‘Erschéissen vun Alliéierter ze retten, well spriechen ech den Zwangsrekrutéierten frai vun all Schold , muss ech den daitschen Zaldot och frai schwäetzen. An der Wehrmacht ,…woren och vill daitsch Jongen déi net fraiwelleg aus Iwwerzeegong hannert den Nazien gelaaf sin, déi net vum Kriich iwwerzeegt woren. Och daitsch Jongen hun désertéiert. Et geet net ob een fraiwelleg oder gezwongen en Regime ennerstetzt.D’Frooen déi een éischter diskutéieren muss. Wéiwait mecht een sech mat-schelleg ,wenn een engem Verbriecherregime déngt, wenn een Deel vun enger « Tötungs -,Zerstörungs-,Eroberungsmaschinerie « wor. Mir ass och bewosst all Zaldot op béid Saiten am Kriich gelidden, sain Trauma erliewt huet, et get d’Sait vun den Verléierer, den Gewenner, se sin all Affer awer kéng Märtyrer.
Léiwen Här Wieder Mann,
Bis elo zielt dir just op, wou d‘Zwangsrekrutéiert net higehéieren.
Et wär awer interessant ze wëssen, wou si dann higehéieren (laanscht d‘Sauer zu Dikrech??), wat fir eng Stellung si an der Geschicht anhuelen sollen a wat fir ee Gedenken hinnen zousteet.
Ech ginn dat Gefill nämlech net lass, datt si hei mat an een Dëppen vun den Nazien oder vun de Kollaborateuren gehäit ginn. Dat ass ee Schlag an d‘Gesiicht vun den hannerbliwwene Familien.
Dat Argument, datt d‘Zwangrekrutéiert déi selwecht Rechter haten, ass immens schwaach, well et klammert, wéi esou oft an der Argumentatioun, een essentiellen Detail aus: nämlech d‘Stellung vu Lëtzebuerg. D‘Land ass faktesch annexéiert ginn an d‘Nazien hunn eng Germaniséierungspolitik bedriwwen, déi op allgemenge Widderstand gestouss ass, mam Zil vun der Aglidderung.
Léiwen Net mat mir,
Merci, ech hunn deen Artikel allerdéngs schonn am September gelies. Ech wees allerdéngs net, wat dir mir domatt soe wëllt, well genau do ënnersträicht den Här Demnig nach eng Kéier, datt hie keen Ënnerscheed tëschent den Opfer mécht.
@Anne:Wer verdient den Stolperstein?Frankfurter Allgemeine Zeitung / J.Zenthöfer / 11.09.21
@Anne:Den Häer Demnig huet 1992 d‘Stolpersténg geschaaf, ech zitéieren :“…. sogenannten Stolpersteine, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in Zeiten des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet,deportiert oder in den Suizid getrieben wurden….“ Do steet naischt vun Zwangsrekrutatioun.Ech schwäetzen den Zwangsrekrutéierten net hirt Rescht of sech hirer Affer ze erenneren, laanscht d’Sauer zu Diekerich hun se hir Plaaz. Ech wieren mech se denen aneren Affer glaichzesetzen , nierwent hinnen ze gedenken.Ech hun main Problem och domat se virun den Spuenienkäempfer hir Plaaz um Denkmal vun der Gelle Fraa fonnt hun. Och do gehéieren se an méngen Aan net hin.
Léiwen Här Wieder Mann,
Ech verstinn är Positioun ganz gutt, mä an dëser Diskussioun geet et net drëm, d‘Ideologie an d‘Siichtweis vun den Naziën als Basis vun eisem „Opfergedenken“ ze iwwerhuelen. Dir hutt vollkomme Recht mat deem wat dir schreift an do stinn 100% hannert iech, mä ech mengen, datt et dem Här Demnig a sengem Konschtprojet net eleng ëm de Genozid geet. Ech wees net, ob dir iech mat sengem Projet befaasst hutt, mä do geet et virun allem ëm d‘Erënneren vun den eenzelne Persounen. Aus deem Gronn sinn d‘Stolpersteng och ganz perséinlech gehalen (Numm, Wunnplaz…). Gedenkestätte a Mahnmaler sinn do, fir Opfergruppen ze gedenken. D‘Stolpersteng huelen d‘Opfer aus der Anonymitéit a loossen se esou weiderliewen. Dat Recht solle mir all Opfer zougestoen an op där Basis solle mir och keen Ënnerscheed maachen a keng Kategoriséierung virhuelen.
@Anne: Madame d’Juden ,d’Sinti, d’Roma,………… »die Untermenschen « huet den Nazi als Unkraut das man vernichten ,austilgen muss « betitelt. Dir gesidd des Menschen net zu der Famill vun den Rosengewächsen gezielt gin sin .D‘Rosengewächse awer den Virdeel haten den Preis ze picken oder indirekt den Regime un hiren Bléien ze erfreeen.
Léiwen Här Wieder Mann,
Et ass ärt gutt Recht, meng Meenung net ze deelen. Dat respektéieren ech, och wann ech der Meenung sinn, datt Äppel a Biren zum Uebst gehéieren, genau gesinn zu den „Kernobstgewächse aus der Familie der Rosengewächse“. Sou verschidden sinn se also guer net. An ech mengen, genausou gesäit och den Här Demnig et.
@Anne:Madame ech deelen äer Meenong net. Ech sin däer Iwwerzeegong een net Äeppel mat Biiren verglaichen kann an Affer net glaich Affer.Et get do eng Nuance, och et villen haut net passt. Den Jiddischen Biirger, den Sinti, Roma, déi an den Nervenheilanstalten,……haaten keen Choix.Déi aner Bierger haten den Choix ihrem Gewessen no , aktiv sech dergéint ze wieren, passiv ze sin oder als en Deel vum System dem gewollt oder ongewollt sain Iwwerliewen ze verläengeren. Fir mech stinn d‘Stolperstein fir déi verfollegten « Untermenschen » an den KZ’ter, Prisongen hirt Liewen geloss hun. Esoulaang mir zu Letzebuerg net ophaalen am Trend vun der Nookrichsgeschicht ze mengen, d’Letzebuerger en Land vun Patrioten an Helden wor, bedreiwen mir weider Geschichtsverfälschung. En KZ Prisonnéier huet zu mir gesot :“ All Schrauw déi fir den Preis produzéiert, all Gewier dat fir den Preis gedroen gin ass huet eis Leiden verläengert, weider Doudeger kascht.“
Gedenkstätten (04.11.2021)
Tafeln und Stelen sollen an Opfer der NS-Verbrechen erinnern
Oldenburg (dpa) - Mit Wandtafeln und Stelen will die Stadt Oldenburg Opfern der NS-Verbrechen gedenken. Die Erinnerungszeichen sollen auf Augenhöhe über die betroffenen Menschen informieren, wichtige Lebensdaten nennen und wenn möglich auch Bilder zeigen. "Diese neue Form des Erinnerns und Begegnens auf Augenhöhe ist mehr als nur ein symbolischer Akt", sagte Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen KROGMANN (SPD) am Donnerstag laut Mitteilung. "Sie teilt das Schicksal der Vertriebenen auf eine besonders ehrenvolle Weise in unserer Innenstadt."
Die geplante Internetseite über das Leben und Wirken der Opfer trage die Erinnerung zusätzlich virtuell an die Menschen heran.
Vorbild in der Art des Gedenkens ist die Stadt München, die seit 2018 solche Erinnerungszeichen auf Augenhöhe angebracht hat. Die Wandtafeln und Stelen finden sich an Orten, an denen Menschen lebten und wirkten, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden.
Oldenburg ist eigenen Angaben zufolge die dritte Stadt mit solchen Erinnerungszeichen - nach München und Ingolstadt. Demnach folgt die Stadt mit der Installation von Erinnerungszeichen statt Stolpersteinen dem Wunsch der jüdischen Gemeinde in Oldenburg. Stolpersteine sind im Boden verlegte Gedenktafeln, die an Opfer der NS-Willkür erinnern. In Oldenburg gibt es nur vier Stolpersteine, die auf private Initiative verlegt wurden.
Die Erinnerungszeichen in Oldenburg werden von der Stadt und der Oldenburger Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit dem Verein "Werkstattfilm" errichtet. Die ersten Gedenktafeln und Stelen sollen im November angebracht werden.
URL : https://www.sueddeutsche.de/kultur/gedenkstaetten-oldenburg-tafeln-und-stelen-sollen-an-opfer-der-ns-verbrechen-erinnern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211103-99-853368 (04.11.2021)
MfG
Robert Hottua
Léif Mme Hartmann,
De Gunter Demnig säi Konschtprojet gedenkt den Opfer vum Nazi-Regime. Esou steet et op senger Websäit. Hien huet déi Steng och fir d‘Zwangsrekrutéiert geluecht.
Et ass elo net un eis, Hoerspalterei mam Terme „Opfer vum Nazi-Regime“ ze bedreiwen an ze jugéieren an ze argumentéieren, ënnert wéi engen Konditioune een zu den Opfer gehéiert a wéi eng net. Datt iwwerhaapt elo eng Klassifizéierung vun den Opfer bedriwwe gëtt, grenzt net nëmmen un Ignoranz, mä et ass ee Schlag an Gesiicht fir all déi Familien, déi duerch Zwangsrekrutéierung vill Leed erfuer hunn.
Ass et also moralesch legitim, datt eng oder puer Opfergruppen den Opferstatus mat enger anerer Grupp net deele kann, well d‘Konditiounen anerer waren?
Si mir haut moralesch berechtegt, Opfer ee siichtbart Gedenken ze refuséieren, well mir tëschent verschiddenen Opferkategorien ënnerscheeden?
Si mir net moralesch obligéiert, eis géint Vergiessen vum Nazi-Terror ze stäipen?
"Es wird nicht mehr abtransportiert, sondern im Hause selber gemacht"
Kardinal FAULHABERs Tagebücher der Jahre 1940/1941 und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen
Seit 2014 werden die Besuchstagebücher von Michael Kardinal von FAULHABER vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und dem Seminar für Mittlere und Neuere Kirchenge-schichte der Universität Münster ediert (www.faulhaber-edition.de).
Am 9. November 2021 werden die neuen Jahrgänge 1940 und 1941 vorgestellt.
1940 trieb Kardinal FAULHABER eine "neue Sorge" wie kaum eine andere um: die "Euthanasie der Geisteskranken".
Etwa 200.000 kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen wurden zwischen 1939 und 1945 von den Nationalsozialisten ermordet. Die Tötungen fanden nicht nur fern im Osten, sondern vor den Toren Münchens in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar statt. Darunter waren viele Männer, Frauen und Kinder aus katholischen Anstalten wie Schönbrunn.
Die Tagebuchjahrgänge 1940 und 1941 geben neue Einblicke in das nationalsozialistische Mordprogramm.
Moritz FISCHER, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Faulhaber-Edition, und Michael SCHWARTZ vom "Institut für Zeitgeschichte" zeichnen den Umgang Faulhabers und der katholischen Kirche mit den Medizinverbrechen des NS-Staats nach, die 1934 mit der Zwangssterilisation begannen und 1945 mit vor Hunger sterbenden Patienten endeten. Moderation: Andreas WIRSCHING, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet in der Katholischen Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München statt.
Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung ist auch ein Livestream geplant. Nähere Informationen zum Programm und den Anmeldeformalitäten finden Sie auf der Seite der Katholischen Akademie in Bayern.
URL : https://www.kath-akademie-bayern.de/veranstaltungen/veranstaltungen/veranstaltung/2021-michael-kardinal-von-faulhaber-die-tagebuecher-1940-und-1941-gehen-online.html
MfG
Robert Hottua
Danke für Ihre Hinweise . Natürlich sind die vergessenen Schicksale anderer NS Opfergruppen nicht auszuklammern . Besonders das Schicksal der Sinti und Roma / Jeinesch in Luxemburg ist weitgehend unerforscht . Persönlich habe ich den Fall eines Babys herausgefunden , dessen Vater ein arischer Deutscher Soldat war . Die Mutter „asoziale Zigeunerin „ floh zu Verwandten den nach Differdingen wo das Kind zur Welt kam .
Von dort wurde das Mädchen von der Luxemburger Polizei auf Geheiß der Gestapo Duisburg nach Auschwitz verfrachtet .
Ob die „Irrenanstalt“‘Ettelbrück an den Euthansieaktionen beteiligt war , ist bis dato nicht festzustellen .
Die Nazis haben nicht nur Genozide an den Juden und an den Sinti&Roma, sondern auch an den Alten, Kranken und Behinderten Menschen vollzogen. Sie alle wurden als "rassenschädliche Ballastexistenzen" von einem rassenhygienischen Gesundheitsapparat vergast, erschossen, dem Hungertod überlassen. Diese mörderische Volksmedizin wurde laut dem deutschen Historiker Frank SPARING für Luxemburg ab 1942 von der Dürener Anstalt durch Dr. Heinrich SCHÄFGEN koordiniert.
MfG
Robert Hottua
Noch ein anderer Schwachpunkt(sic): Die "slawischen Untermenschen" z.B. im Balkan und in der UDSSR, die millionenfach ausgerottet wurden, sind keine Zeile wert. Westliche Historiker wie z.B. Professor David M. Glantz schreiben von 18 Millionen Zivilisten, hauptsächlich Russen, die in der Sowjetunion " lediglich rassenbedingt" umgebracht wurden. Quid Leningrad, das ungefähr 900 Tage belagert resp. ausgehungert wurde und über eine Million Tote zu beklagen hatte ?
@Hartmann: Ech vertrieden do net ganz äeren Standpunkt an versiichen et an einfachen Wierder auszedrécken. Op enger Sait haten mer déi jiddesch Matbierger, déi als Menschen zweeter Klass « Untermenschen « anklasséiert gin sin , all hirer Rechter , hirer Fraiheeten beklaut mat engem Stäer gekennzeechnet aus der Gesellschaft eraus gerappt an den Doud gefouertgin sin. Se haten net vill Choix hiert Liewen ze retten. Op däer aner Sait stongen letzebuerger Matbierger, déi priviligéiert par rapport zu den jiddischen Bierger,nach emmer wéi Menschen traitéiert den Virdeel haten , hirem Gewessen no duerech hiren Choix aktiv , passiv oder dergéint « dem Unrechtsregime « ze begéinen.