Headlines

Leitzins bleibt bei 1,25 Prozent

Leitzins bleibt bei 1,25 Prozent
(dpa-Archiv)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Inflation galoppiert - das schreit nach höheren Zinsen. Doch die Schuldenberge klammer Euro-Staaten verhindern einen allzu schnellen Ausstieg aus der Politik des extrem billigen Geldes.

Europas Währungshüter haben eine Zinspause eingelegt. Wie erwartet bleibt der Leitzins im Euro-Raum vorerst bei 1,25 Prozent – trotz der anziehenden Inflation. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) bei seiner auswärtigen Ratssitzung am Donnerstag in Helsinki, wie die EZB mitteilte.

Im April hatten die Währungshüter den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euro-Raum mit Zentralbankgeld erstmals seit fast genau zwei Jahren leicht angehoben. Damit verabschiedeten sie sich von ihrer Krisenpolitik des extrem billigen Geldes.

Die Inflation zog zuletzt weiter an und erreichte im April im Euro-Raum 2,8 Prozent. Sie entfernte sich damit noch weiter vom Zielwert der Notenbank von knapp unter zwei Prozent. Angesichts der steigenden Preise und der guten Konjunktur ist es nach Ansicht von Experten nur eine Frage der Zeit, wann die EZB erneut an der Zinsschraube dreht.

Weitere Details erwartet

Aufschluss über den Zeitrahmen für die weitere Straffung der Geldpolitik erhoffen sich Beobachter von EZB-Präsident Jean-Claude Trichet, bei dem jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird.

Volkswirte erwarten, dass die Notenbank den Leitzins in den nächsten Monaten in kleinen Schritten auf 2,0 Prozent anheben wird. So sollen der Preisdruck gesenkt und die Kaufkraft in Boom-Ländern wie Deutschland erhalten werden.

Teure Kredite bremsen Konjuktur

Höhere Zinsen verteuern aber auch Kredite. Daher könnten sie Gift für die Erholung der Konjunktur sein und vor allem einen Aufschwung in Krisenstaaten wie Irland, Griechenland und Portugal noch schwieriger machen. Experten der DZ Bank sehen die Währungshüter daher in einer Zwickmühle: «Einige Kernländer könnten deutlich kräftigere und schneller steigende Leitzinsen gebrauchen, um einen möglichen Preisdruck abzufangen. Steigende Leitzinsen verschlechtern aber auch insbesondere in der Peripherie die Verschuldungssituation der privaten Haushalte, wodurch dort die Zahlungsausfälle zunehmen.»

Zusätzlich stärkt der Ausblick auf weiter steigende Zinsen den Euro. Denn während die EZB geldpolitisch einen Gang zurückgeschaltet hat, steht die US-Notenbank Fed noch voll auf dem Gaspedal und pumpt hohe Summen in den Geldkreislauf. Die Bank of England (BoE) beließ ihren Leitzins am Donnerstag auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent.