Headlines

KinderwissenWo das Wasser, das wir trinken, herkommt

Kinderwissen / Wo das Wasser, das wir trinken, herkommt
 Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Jeden Tag müssen wir trinken. Wasser, Tee, Limonade – unser Körper benötigt für die Lebensprozesse jede Menge Flüssigkeit. Doch woher kommt das Wasser, das wir täglich zu uns nehmen? Und ab wann hat Wasser überhaupt die Qualität, damit es „Trinkwasser“ genannt wird? Dafür interessierte sich Elke Bunge.

Der menschliche Körper besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Nein, keine Angst, wir laufen nicht gleich aus und fließen die Straße hinunter. Das Wasser ist in unserem Körper in Zellen, in Gefäßen und in Organen eingelagert. Dort hilft es unserem „Lebensmotor“ bei verschiedenen Prozessen. Wir brauchen es, um überhaupt leben zu können. Täglich verlieren wir jedoch zwischen zwei und zweieinhalb Liter Flüssigkeit: Wir schwitzen, besonders an heißen Sommertagen. Wir müssen mehrfach am Tag zu Toilette, um mit dem Wasser auch Stoffe auszuscheiden, die sonst schädlich für uns wären.

Um dies auszugleichen, müssen wir natürlich etwa dieselbe Menge trinken. Kinder brauchen etwa 1,5 Liter frische Flüssigkeit am Tage, Erwachsene etwa 2,5 Liter. Diese Wassermenge nehmen wir zum Teil über die Nahrung – vor allem Obst und Gemüse –, zum größeren Teil jedoch über Getränke auf. Trinkwasser heißt hier das Zauberwort. Doch wann wird gewöhnliches Wasser zum Trinkwasser, wo kommt es her und wie viel verbrauchen wir davon?

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?