(Mindestens) 80 Jahre lang war er die Währung und ein Stück nationale Identität Luxemburgs: der Franc. Am 1. Januar 2002 wurden die Luxemburger Scheine und Münzen mit der Einführung des Euro-Bargelds abgeschafft. 21 Jahre ist das also schon her – aber offenbar können viele Luxemburger trotzdem noch nicht loslassen. Wie Finanzministerin Yuriko Backes (DP) in einer Antwort auf eine parlamentarische Frage des LSAP-Abgeordneten Mars Di Bartolomeo erklärt, sind noch immer Franken im Wert von fast fünf Millionen Euro im Umlauf. Genauer gesagt: im Wert von 4.932.349,15 Euro – oder 198.522.300 Franken. Das geht laut Backes auf Daten der Zentralbank BCL zurück, die jedes Jahr Daten zu den Luxemburger Banknoten veröffentlicht. „Die Zahl der noch im Umlauf befindlichen LUF-Banknoten nimmt jedes Jahr leicht, aber stetig ab“, schreibt Backes.
Wer heute auf einen Franken-Schatz unter der Matratze löst, kann diesen problemlos gegen Euros eintauschen – zum Wechselkurs von 1 Euro = 40,3399 LUF. Zumindest, wenn sie nicht zu alt sind – sie sollten von der Vorgängerinstitution der BCL, dem „Institut monétaire luxembourgeois“ (IML) ausgegeben sein. Um herauszufinden, welche luxemburgischen Banknoten einfach getauscht werden können, hat die BCL eine Übersicht der Banknoten auf ihre Website gestellt. Der Eintausch alter Münzen könnte problematischer sein: Diese konnten laut Backes nur bis zum 31. Dezember 2004 problemlos erstattet werden.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können