Frequenzen der Stille
Frequenzen der Stille oder die Frequenzen, die unser Gehirn in unterschiedlichen Situationen aussendet und die man mittels eines Elektroenzephalogramms (EEG) aufzeichnen kann:
– Deltawellen 0-4 Hz (Tiefschlaf),
– Thetawellen 4-8 Hz (Schlaf, Trance),
– Alphawellen 8-13 Hz (Entspannung),
– Betawellen 13-30 Hz (Aufmerksamkeit),
– Gammawellen 30-70 Hz (Konzentration).
Forscher haben festgestellt, dass die Frequenz der Stille bei den meditierenden Mönchen des Dalai Lama im Bereich der Gammawellen zu finden ist. Die Meditation ist also ein Moment der höchsten Konzentration.
Dem Gehirn äußere Stille vortäuschen – Propellermaschinen der Schweizer Crossair wurden Versuchsobjekt
Kann man Stille auch von außen künstlich erzeugen? Lässt sich Stille simulieren, in Augenblicken, in denen keine Stille vorhanden ist? Auch dieses Thema beschäftigt die Wissenschaft. Forscher sind heutzutage in der Lage, dem menschlichen Gehirn in bestimmten Situationen äußere Stille vorzutäuschen. „Sound Engineering“ nennen die Fachleute dieses Gebiet. Und es ist durchaus keine graue Theorie.
So hatte die Schweizer Crossair die Methode angewandt, um den Lärm in ihren Propellermaschinen zu verringern. In der Saab 2000, einer der schnellsten Turbopropellermaschinen für Passagiere, fingen Mikrofone in den Kabinen den von den Propellern erzeugten Lärm auf. Ein elektronisches „noise control system“ erzeugte in kürzester Zeit Gegenwellen und speiste diese in den Passagierraum über Lautsprecher ein. Bei diesem Prinzip sollten sich die vom Propeller erzeugten Wellen mit den künstlich hergestellten Gegenwellen auslöschen. Kein einfaches Unterfangen, erzeugen die Propeller doch etliche unterschiedliche Frequenzen. Es gelang den Forschern jedoch, etwa die Hälfte der von den Propellern verursachten und in den Passagierraum übertragenen Frequenzen zu eliminieren. Für die Passagiere wurde es deutlich ruhiger in der Kabine. Inzwischen ist das Geschichte: Crossair-Nachfolger Swiss fliegt nur noch Düsenmaschinen.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können