Headlines

AstronomieWie die Parker Solar Probe durch die Sonne fliegt

Astronomie / Wie die Parker Solar Probe durch die Sonne fliegt
Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe im Weltall Foto: AFP/NASA

Die Sonne ist unser nächster Stern. Trotzdem ist es noch nicht gelungen, ihr all ihre Geheimnisse zu entlocken. Mit der Parker Solar Probe soll sich das ändern. Die außergewöhnliche Raumsonde ist dazu in der Lage, durch die Korona der Sonne zu fliegen und diese zu untersuchen. Im Dezember hat sie ihren zweiten Vorbeiflug an der Venus beendet und befindet sich jetzt wieder auf ihrer Reise „durch“ die Sonne.

Gerade einmal 8,28 Lichtminuten ist die Sonne von der Erde entfernt. Von hier aus ist die Sonne permanent sichtbar. Trotzdem gibt es Messungen, die von der Erde aus nicht gemacht werden können. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat deshalb den waghalsigen Plan geschmiedet, eine Raumsonde in die Korona der Sonne zu schicken: die Parker Solar Probe. Die Sonde ist am 12. August 2018 an Bord einer Delta IV Heavy ins Weltall gestartet. (Viele Details zur Mission unter diesem Link)

Seitdem fährt die Sonde auf einem immer kleiner werdenden Orbit um die Sonne durch deren Korona und ist dabei den Gewalten der Sonnenwinde ausgesetzt. Als Korona bezeichnet man die Atmosphäre der Sonne – die äußere Schicht des Gestirns. Sie hat eine deutlich geringere Dichte als die darunter liegende Chromosphäre. Allerdings: Die Korona ist deutlich heißer als die eigentliche Sonnenoberfläche.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

dranghi
15. Januar 2020 - 8.56

Ich hoffe aber sie landen nachts, am Tag ist es zu heiß.