Headlines

EditorialGefahren für den öffentlichen Gesundheitssektor

Editorial / Gefahren für den öffentlichen Gesundheitssektor
Das Gesundheitspersonal ist seit zwei Jahren schweren Belastungen ausgesetzt Foto: Editpress/Julien Garroy

Am Montag gab das „Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch“ die Wörter des Jahres 2021 bekannt: „boosteren“, „Covid-Check“ und „sheesh“ (Letzteres ein Ausdruck aus der Jugendsprache, der in etwa „oh mäi Gott!“ bedeutet) stehen an den ersten Stellen. Es könnte also gut sein, dass die Corona-Pandemie über den Weg der Sprache noch länger in unserer Erinnerung bleiben wird als andere Katastrophen.

An dieser Stelle wollen wir die Jungbauern würdigen, die vor ein paar Tagen dem Personal des Gesundheitssektors mittels eines Traktorenkorsos ihre Ehrerbietung gezeigt haben. Zu Beginn der Pandemie wurde vorbeifahrenden Krankenwagen Beifall gespendet, heute beschimpfen Hunderte von Schwurblern Professionelle des Gesundheitssektors als Lügner. Angesichts dessen ist der Traktorenkonvoi mehr als eine Geste gewesen: Es wurde damit ein Zeichen gesetzt, stellvertretend für die schweigende Mehrheit, die bezüglich der radikalen Antivaxer mindestens „klibbert eis“ denkt.

Die Regierung wiederholt zwar ihr Mantra, die Lage sei ernst, zögert aber mit Maßnahmen. Seit Sommer ist eine Impfpflicht im Gespräch, eine Entscheidung ist bis dato ausgeblieben, da sie ja auch nicht vom Tisch ist. Stattdessen werden Entscheidungen getroffen, die niemand richtig versteht und Wasser auf Schwurblermühlen sind, z.B. die Sperrstunde ab 23.00 Uhr. Verständlich, dass viele Restaurantbetreiber froh sind, dass sie überhaupt bis 23.00 Uhr arbeiten dürfen, trotzdem scheint die Maßnahme nicht sehr logisch. Entweder die Lage ist so ernst, dass sie strikte Maßnahmen erfordert, wobei dann ja eigentlich ein kompletter Lockdown angebracht wäre. Doch das ergebe wenig Sinn, da etliche Menschen nicht nur zweifach, sondern mittlerweile dreifach geimpft sind. Bis 23.00 Uhr kann man sicher im Restaurant beisammensitzen, aber ab 23.00 Uhr kann man sich dann anstecken? Doch genug der Maßnahmen-Polemik.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?