Headlines

Klimawandel und HitzewelleEuropas Wälder brennen

Klimawandel und Hitzewelle / Europas Wälder brennen
Brennende Erde in Europa: Ein Feuerwehrmann und ein Freiwilliger versuchen, Flammen eines Waldbrandes in der Nähe des Badeortes Vatera in Griechenland zu löschen Foto: dpa/Eurokinissi

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Nahe der italienischen Hauptstadt Rom brennen mehrere Hektar Wald, Anwohner des Stadtteils Aurelia müssen evakuiert werden. In Portugal brennt es in der Algarve. In Spanien, auf Mallorca. Ebenso stehen Kieferwälder in Frankreichs Küstenort Arcachon in Flammen. Im Elbsandsteingebirge brennt es zwischen der „Böhmischen Schweiz“ und dem Grenzgebiet südlich von Dresden – die vom Klimawandel ausgelöste Hitzewelle lässt Europas Forste in Flammen aufgehen. Über Ursachen und Wirkungen machte sich unser Korrespondent Wolf H. Wagner kundig.

Die Brände an der französischen Atlantikküste beherrschten in den vergangenen Wochen die Schlagzeilen der Presse in unserem Nachbarland. Doch nicht nur in den Kieferwäldern von Arcachon oder in den anderen Gebieten ringsum Bordeaux fanden die Feuer Nahrung. Insgesamt sind bislang in diesem Sommer in Frankreich mehr als 20.000 Hektar Wald und Wiesen verbrannt, etwa 37.000 Menschen mussten vorübergehend ihre Häuser aus Sicherheitsgründen verlassen. Etlichen zerstörten die Brände Haus und Existenzen.

Dieses Satellitenbild von Planet Labs PBC zeigt Rauch, der von einem Waldbrand in der Nähe von Arcachon im Südwesten Frankreichs aufsteigt
Dieses Satellitenbild von Planet Labs PBC zeigt Rauch, der von einem Waldbrand in der Nähe von Arcachon im Südwesten Frankreichs aufsteigt Foto: dpa/Uncredited/Planet Labs PBC

Rings um den Mittelmeerraum vermeldeten die Agenturen immer wieder neue Brände. Entlang der kroatischen Adriaküste waren viele Wälder in Flammen aufgegangen. In Italien brannte es in der Toskana, in den Abruzzen, auf Sardinien und Sizilien.

Urlauber auf Mallorca sahen im Hinterland die Wälder brennen. Auf dem spanischen Festland brannten Wälder in der Region Extremadura, bei Málaga oder auch bei Barcelona.

Wie fast in jedem Jahr brechen auch in diesem Sommer auf den griechischen Inseln sowie auf dem Festland Feuer in den Wäldern aus. Anhaltende Hitze von über 42 Grad Celsius und darüber hinaus anfachende Winde erschweren Feuerwehren und Rettungskräften das Bekämpfen der Flammen. In allen europäischen Staaten sind auch Einheiten des Militärs zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Italien, Cinigiano: Brandspuren sind am Berg Amiata zu sehen. Dort sind verheerende Schäden entstanden. Nach Angaben der italienischen Feuerwehr mussten mehr als 500 Menschen ihre Häuser vorübergehend verlassen, weil die Gefahr bestand, dass die Flammen auf den Ort übergreifen
Italien, Cinigiano: Brandspuren sind am Berg Amiata zu sehen. Dort sind verheerende Schäden entstanden. Nach Angaben der italienischen Feuerwehr mussten mehr als 500 Menschen ihre Häuser vorübergehend verlassen, weil die Gefahr bestand, dass die Flammen auf den Ort übergreifen Foto: dpa/Stephan Schulz

Stabile Hochs – anhaltende Hitze

Seit Wochen etablieren sich über Süd- bis Mitteleuropa stabile Hochdruckzonen. Im Sommer heißt dies: steigende und lang anhaltende, hohe Temperaturen. Mehrfach meldeten unsere Nachbarländer Rekordtemperaturen. Sprach man früher noch von Langzeitspitzenwerten, so müssen wir diese nun von Jahr zu Jahr revidieren.

Nebst verheerenden Trockenperioden – Italiens Bauernverband befürchtet für das laufende Jahr einen Ernteausfall bis zu 70 Prozent in einigen Regionen – erhöht sich die Gefahr von Wald- und Feldbränden. Denn der Boden vor allem unter Nadelgehölzen trocknet aus, das Bett aus abgestorbenen Kiefern-, Pinien- oder Fichtennadeln gibt den perfekten Zündstoff, um einen Brand im Wald auszulösen.

Dazu bedarf es einer Zündtemperatur von etwa 280 bis 300 Grad. Nur in seltenen Fällen entsteht ein Brandherd auf natürliche Weise, dann beispielsweise, wenn ein Blitz einschlägt. In den meisten Fällen sind die Brände von Menschen verursacht. Eine weggeworfene Zigarettenkippe kann einen Brand ebenso auslösen wie die Hitze unter einem Autokatalysator. Einmal gezündet, kann der Brand schnell auf Unterholz, Gebüsche und Bäume übergreifen.

Dabei kann man verschiedene Waldbrandtypen unterscheiden. Bei Bodenfeuern nähren sich die Flammen vor allem von heruntergefallenen Nadeln und Blättern. Solche Brandherde sind in der Regel schnell beherrschbar und gut eindämmbar. Schwieriger wird es bei Kronenbränden. Hier schlagen die Feuer hoch in die ausgetrockneten Baumkronen, finden dort genügend Sauerstoff und können sich bei starken Winden rasend ausbreiten.

Ebenso schwierig wie Kronenbrände sind auch Erdbrände – zum Beispiel in trockenen Mooren – zu bekämpfen, vor allem deswegen, weil die Glutnester sich unterirdisch weiterfressen können und schwer auszumachen sind.

Griechenland, Vatera: Rauch steigt auf, während ein Löschflugzeug Wasser über einem Waldbrand abwirft. Die gewaltigen Brände auf der Insel Lesbos und im Dadia-Nationalpark im Nordosten Griechenlands haben unkontrolliert weiter gewütet.
Griechenland, Vatera: Rauch steigt auf, während ein Löschflugzeug Wasser über einem Waldbrand abwirft. Die gewaltigen Brände auf der Insel Lesbos und im Dadia-Nationalpark im Nordosten Griechenlands haben unkontrolliert weiter gewütet. Foto: dpa/Panagiotis Balaskas

Klimawechsel vermehrt Waldbrandgefahr

Es ist mittlerweile unbestritten, dass der von uns Menschen verursachte Klimawechsel erheblichen Einfluss auf unser Wettergeschehen hat. Im Einhergehen mit der weltweiten Klimaerwärmung hat sich die Fließgeschwindigkeit des Golfstroms deutlich verlangsamt. In diesem Zusammenhang halten sich auch Luftströmungen, die in Höhe von 10.000 Metern von West nach Ost in Europa einströmen, über längere Zeit stabil und verursachen in der Folge anhaltende Hitzewellen. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beobachteten diese Entwicklung in Europa über den Zeitraum der vergangenen 40 Jahre und haben dabei einen Anstieg der Hitzewellen um 30 Prozent verzeichnet. Die Wissenschaftler des PIK gehen davon aus, dass sich – sollte nicht eine drastische Reduzierung der Klimaerwärmung erreicht werden – diese Tendenz in den kommenden Jahren dramatisch fortsetzen wird.

Blick, von Rupa aus gesehen, auf dichte Rauchwolken eines Waldbrandes an der Grenze zwischen Miren und Nordostitalien. Mehr als tausend Feuerwehrleute bekämpften mit Luftunterstützung durch ein kroatisches Canadair-Löschflugzeug, drei slowenische Hubschrauber, einen österreichischen Hubschrauber und ein Pilatus PC-9-Flugzeug der slowenischen Armee einen großen Waldbrand.
Blick, von Rupa aus gesehen, auf dichte Rauchwolken eines Waldbrandes an der Grenze zwischen Miren und Nordostitalien. Mehr als tausend Feuerwehrleute bekämpften mit Luftunterstützung durch ein kroatisches Canadair-Löschflugzeug, drei slowenische Hubschrauber, einen österreichischen Hubschrauber und ein Pilatus PC-9-Flugzeug der slowenischen Armee einen großen Waldbrand. Foto: dpa/Luka Dakskobler/SOPA Images via ZUMA Press Wire

Unfälle und Brandstiftung

Doch nicht allein der von den Menschen verursachte Klimawandel begünstigt die Vielzahl der Waldbrände. In den meisten Fällen sind es die Menschen selbst, die die Feuer verursachen. Häufig ist es nur Fahrlässigkeit, die zu einem verheerenden Brand führt. Da ist die aus dem Auto- oder Zugfenster herausgeschnippte Zigarettenkippe, das Grillen auf dem im Wald gelegenen Campingplatz, die Fahrt mit dem Auto über ein abgeerntetes Feld, über eine Wiese. Kleine Ursachen, die gewaltige Folgen nach sich ziehen können.

Und natürlich darf in dieser Aufzählung auch nicht der Vorsatz fehlen: Pyromanen, die Feuer legen. Oder auch kriminelle Bodenspekulanten, die ganze Landstriche mit Bränden verwüsten, um im Ergebnis billiges Bauland zu erzielen. Die Staatsanwaltschaften von Sizilien, Sardinien, in Spanien und Griechenland – um nur einige Beispiele zu nennen – ermitteln Jahr für Jahr erneut zu diesen Straftaten, ohne die Übel mit der Wurzel ausrotten zu können. Zu viel Geld steht dabei zu gewinnen, dass das organisierte Verbrechen nicht zurückschreckt, Natur und Menschen zu schädigen und zu bedrohen. Schon längst spricht man in Italien von der „Ecomafia“, zu deren kriminellen Aktivitäten auch die gezielte Brandstiftung zählt.