Headlines

Steuern auf Kraftstoffen„Aus Intelligenz wurde Ideologie“

Steuern auf Kraftstoffen / „Aus Intelligenz wurde Ideologie“
Der einst erfolgreiche Sektor der Tankstellen sieht sich unter starkem Druck durch die Politik. Dem Klima werde derweil nur auf dem Papier geholfen, sagt der Branchenverband GPL. 

Jahrzehntelang war der Verkauf von Kraftstoffen ein geschätzter Teil der Luxemburger Wirtschaft. Jahr für Jahr stand er für bis zu zehn Prozent der nationalen Steuereinnahmen. Im Namen des Kampfes gegen den Klimawandel will die Regierung nun auf diese Gelder verzichten. Im betroffenen Sektor macht man sich Sorgen.

Von den Plänen der Regierung, Kraftstoffe derart hoch zu besteuern, dass das Land für Kunden aus dem Ausland unattraktiv wird, ist das „Groupement pétrolier luxembourgeois“ (GPL) alles andere als begeistert. Besonders ärgert es das GPL, dass viele falsche Informationen im Umlauf seien. „Die Politik redet viel über uns. Doch es ist nicht alles richtig“, sagt GPL-Präsident Romain Hoffmann. „Wir wollen nun die Fakten auf den Tisch legen.“

Die Projekte der Regierung hätten eine einzige Folge, und zwar die Verlagerung der Verkäufe in andere Länder, so Hoffmann am Donnerstag vor Journalisten. Für Bürger und Grenzgänger werde alles teurer. „Das Klima hat nichts davon. Nur auf dem Papier wird Luxemburg besser aussehen.“ Getankt werde eben anderswo.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

E Gréngen
11. Februar 2020 - 19.46

@de maulkuerf "war reecht dir iech all esou op lauschtert op äre gesonde Menscheverstand" Sou eppes ass rar geséit. "a loosst déi Greng remwurschtelen" Méi verlaange mer jo och net, bezuelt d'Taxen, d'Steieren, Akzisen, d'Protokoller, Entrée fir an d'Stad, deiere Parking, sëtzt stonnelaang am Stau vun eis aus, mir ginn eens.

de maulkuerf
11. Februar 2020 - 17.56

war reecht dir iech all esou op lauschtert op äre gesonde Menscheverstand a loosst déi Greng remwurschtelen einfach net op hiire Quatsch agoen dat ass dat Bescht wann se esou schlau sen wéi se sech gin da mierken se dat och et ass wéi mat de Kanner, munchmol ass et besser et ignoréiert ee Verschiddenes dann haalen se vum selwen op de maulkuerf

Jaans
11. Februar 2020 - 17.12

"Rapsdiesel erzeugt bei der Verbrennung genausoviel CO2 wie normaler Diesel. " Rapsöl braucht nicht zu Diesel verarbeitet zu werden das kann man direkt bei Aldi aus der Flasche in den Tank schütten. Diesel und Benzin bekommen seit hundert Jahren Milliarden-Subventionen jedes Jahr in allen Ländern der Welt. Wahrscheinlich weil es eine junge, aufstrebende Industrie ist.

Pit Meier
10. Februar 2020 - 8.30

Rapsdiesel erzeugt bei der Verbrennung genausoviel CO2 wie normaler Diesel. Ich kann mir natürlich in die Tasche lügen und frisch gebundenen (weil nachwachsend) Kohlenstoff aus der Rechnung rausnehmen. Dazu ignoriere ich die fatalen Folgen für die Umwelt und Natur durch Rapsanbau (Dünger, Pestizide, Monokulturwüsten, ...). Schon steht Rapsdiesel blendend da. Wahr ist: Klima und Natur ist es wurstegal ob CO2 aus frisch nachgewachsenen oder fossilen Kohlenstoffvorräten entsteht. Nur vergrabener Kohlenstoff ist guter Kohlenstoff! Und da hilft nur Treibstoff sparen.

Jacques Zeyen
8. Februar 2020 - 12.57

" Benzin teurer machen". Ja das ist immer die einfachste Lösung.Teuerung und/oder Verbote. Alternativen die die Menschen sich leisten können sind eher rar. Wir Luxemburger können leicht reden mit unseren Gehältern,aber auch mit den lächerlichen Strecken die wir zur Arbeit zurücklegen müssen. Wer täglich große Strecken zur Arbeit oder während der Arbeit zurücklegen muss wird das auch noch tun müssen,wenn der Sprit teurer geworden ist.Dasselbe gilt für alle LKW.Ob die nun in Trier tanken oder in Wasserbillig macht nur einen Unterschied für Turmes' Statistik.Weniger Ausstoß haben wir dadurch nicht.Und es geht ja nicht nur um's Benzin.Tabak und Alkohol müssen dann auch drastisch verteuert werden.Nicht wegen CO2 oder Feinstaub,aber weil die Touristen auch deswegen kommen werden. Auf luxemburger Tankenstellen wird der Tabak in Eimern verkauft.

Le méchant
8. Februar 2020 - 7.37

Die grüne Ideologie wird mit allen Mitteln eben durchgesetzt, Verteurung des Kraftstoffes für Fahzeuge und Heizung hilft eben dem grünen Terror.....langsam aber sicher das Volk auf den grünen Weg zu leiten......

Jaans
7. Februar 2020 - 20.07

@Andreas Schlosser "Wenn wir unbedingt CO2 Ausstoß einschränken wollen,warum wird nicht mehr Geld für die Entwicklung von ,,Kehdiesel“ (Öko Diesel) ausgegeben." Ich hab 'nen Smart Diesel und fahr mit Rapsöl aus einer deutschen Ölmühle. Genau wie Rudolf Diesel damals.

Gross
7. Februar 2020 - 19.03

@ Gibran @Gross "sou ass et deen meschten op der Welt, alles Sche**** egal.Ech kann nemmen de Kapp bei dengem Kommentar resslen!" Ech huelen un, Dir hutt d'Schwäi mat mir gehitt, dass Dir mech sou einfach duuzt. Mä an der Schoul ware mer net zesummen, soss wéisst Der, dass "Schäissegal" mat "ä" geschriwwe gëtt, "meeschten" mat 2 'e' an dass den 'e' vun nëmmen en Trema huet, ditto fir 'rëselen'. Rëselt de Kapp net ze vill, dat ka verschidden Organer empfindlech stéieren.

Andreas Schlosser
7. Februar 2020 - 18.16

Kehrdiesel / Druckfehler; das r hat gefehlt. ?

Andreas Schlosser
7. Februar 2020 - 18.11

Wenn wir unbedingt CO2 Ausstoß einschränken wollen,warum wird nicht mehr Geld für die Entwicklung von ,,Kehdiesel“ (Öko Diesel) ausgegeben. Mit diesem synthetischen Kraftstoff könnte man 65 Prozent CO2 Ausstoß einsparen. Norwegen macht es uns doch vor .

Gibran
7. Februar 2020 - 17.12

@Gross sou ass et deen meschten op der Welt, alles Sche**** egal.Ech kann nemmen de Kapp bei dengem Kommentar resslen!

MarcL
7. Februar 2020 - 12.33

Da kommen einem die Krokodilstränen. Die politische Vorgabe europaweit in Richtung energieeffiziente und CO2-arme Energiewirtschaft zu marschieren, sprich weg von fossilen Brennstoffen, besteht spätestens seit dem Grünbuch vom März 2006. Rohölexportierende Länder satteln längst um. Das GPL etwa nicht?

winston
7. Februar 2020 - 12.23

Richteg Nadine.Frei'er ass och eppes gefleckt gin,wann et futti war.haut flitt alles op den Schrott an et get einfach naies kaaft.Et soll een och manner "made in China" kaafen an erem zur Qualite't zereckkommen. @Genau. Dir hut et verpasst,neischt ze soen.

Gross
7. Februar 2020 - 12.01

Ech hunn en Zoe, vu mir aus kënnen se de Sprit sou deier maache wéi se wëllen.

Genau
7. Februar 2020 - 10.40

Genau Nadine, ein decken Mercedes a keng Dacia?

Nadine W
7. Februar 2020 - 8.53

De Benzin mist a ganz Europa méi deier besteiert ginn fir d'Leit unzereejen es manner ze verbrauchen. Am besten wir et de Réiuelech schon deier ze man.... a jo, mir kinnten eis dann all manner Benzin a Plastik leeschten! Mä genee dat musse mir erëm léieren: manner an dofir besser ze Konsomméieren. Saache kaafen vu gudder Qualitéit, déi ee laang ka gebrauchen an net dauernd neie Ramsch!