Nach der Plastiktüte sagt die EU Einwegbesteck, Strohhalmen und Co. den Kampf an. Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans hat am Montag den Entwurf einer Direktive vorgestellt, mit der vor allem die Entstehung der sogenannten Meeresabfälle eingeschränkt werden soll. Deshalb sollen bestimmte Einwegprodukte vom europäischen Markt genommen werden. Konkret sind das Wattestäbchen, Plastikbesteck und Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff – Produkte, für die laut EU «erschwingliche Alternativen» zur Verfügung stehen. Timmermans appellierte an die anderen EU-Institutionen – also Parlament und Rat –, das Dossier mit Priorität zu behandeln, damit noch vor der Europawahl 2019 Ergebnisse präsentiert werden können.
Die Luxemburger Regierung sieht den Vorschlag positiv. «Wir halten die Initiative hinsichtlich der Verbote prinzipiell für eine Herangehensweise, die man mittragen kann», erklärt Olaf Münichsdorfer, Sprecher von Umweltministerin Carole Dieschbourg. Im Nachhaltigkeitsministerium sehe man jedoch noch Nachbesserungsbedarf. So fehlten klar abgegrenzte Reduktionsziele in den einzelnen Plastiksegmenten. «Für uns ist zudem wichtig, dass die Produzenten verstärkt in die Verantwortung gezogen werden: Produkte sollten für eine Mehrfachverwendung konzipiert werden oder zumindest recycelbar sein.»
Kritik von den Gastronomen
Ged zwa rem geschwaad. Mee an verschidden Supermarchéen dei kuerz op pabeier tuuten fiert gemeis ugebueden hun, sin erem op plastik emgeklommen. Genausou wei een net verstett wisou grad bio gemeis an plastik ageweckelt get ;) Natierlech ass et och eng Saach vun da mentaliteit, well et gin natierlech lierwensmettel, z.b. fritten an pobeier oder holz forschetten do geed den preis bessi and luucht. Leider ass den Plastik emmer nach mei belleg am akaaf, daat dierf een net vergiessen.
An wei kennt de Plastik deen mier hei Heem recycleieren an den Ozean,do hun der erem vill Geld verdingt,an elo sollen mier een schlecht Gewessen hun,ech ned,elo sollen Firmaen eng Steier bezuehlen dei Plastiksaachen hir stellen daat ass lächerlech,well dei erheichen Preiser an dann bezuehlen mier daat.bezuehlen vir ze recycleieren an dann dei nei Plastiksteier nach eemol bezuehlen.virwaat gin dei dei daat virun Joeren genehmegt hun ned zu Rechenschafft gezun.ween ged Genehmegungen eraus?do well haut keen mei eppes wessen
An weini traut d´EU sech Ikea, Fiat, google, Amazon etc. eng gerecht steieren ofzekneppen?
Et misst och mol säitens der EU eng allgemeng Kennzeechnungsflicht fir Konschtstoffer kommen, dat ass jo schonn eng laang Fuerderung. Ech fannen dat eng gutt Saach, et muss net iwwerall Plastik verschwent ginn. De Mënsch soll sech deem endlech bewosst ginn. Virun allem bei esou kuerzliewege Produkter wéi Stréihällem oder Tellere kann een eppes maachen. Et ginn dach Alternativen. Mir mussen eis just e bëssen ëmstellen. Och wann dat am Ufank vläicht komesch ass, herno si mir dru gewinnt. Horesca: Fréier hu mer op der Kiermes Fritten am Pabeier-Cornet krut iert déi "top modern" Plastiksschuel mat Säiteback fir d'Sauce koum..., kleng Forschette ginn et och aus Holz a Stréihällem aus Pabeier. Et ginn Alternativen, an d'Welt an hiert Finanzwiese bleift dofir och net stoen. Jidderee muss Verantwortung iwwerhuelen. Et ass net fir eesäiteg mam Fanger op eng bestëmmte Grupp Leit ze weisen. De Verbraucher ass grad esou gutt an der Verantwortung wéi d'Politik oder d'Industrie an de Commerce. Zesummen, a mat guddem Wëlle, kann a soll jiddereen eppes änneren.
Was sagt die Komission denn vom Luxemburger Duck-Race? Wussten sie schon,dass die Entdeckung der Meereströmungen einer Ladung Plastikentchen aus China zu verdanken ist? Aber Spaß beiseite: Weil der Homo Demens zu blöd ist seine eigenen Schweinereien ordnungsgemäß zu entsorgen (Fenster auf und raus),kommen die Leute aus dem Brüsseler Think-Tank halt mit Verboten.Beispiel Verkehrsschikanen zur Temporeduzierung.Bräuchten wir Achsbrecher auf den Straßen wenn Autofahrer sich an die Regeln halten würden? Nein. Das gilt für die meisten Verbote.So einfach ist das.