Headlines

175 Jahre „Ponts et chaussées“: Ein Ausflug in die Geschichte der Luxemburger Straßenbauer

175 Jahre „Ponts et chaussées“: Ein Ausflug in die Geschichte der Luxemburger Straßenbauer
Arbeiter und Ingenieure auf dem sich im Bau befindenden „Pont Adolphe“. Die Brücke wurde in den Jahren 1900 bis 1903 errichtet.

Wenn die luxemburgische Straßenbauverwaltung am 2. Juli ihr 175-jähriges Bestehen feiert, dann ist dieser Jahrestag genau genommen nicht ganz korrekt. Die «Administration des ponts et chaussées» entstand erst im frühen 20. Jahrhundert. Mit dem Gesetz vom 6. April 1843 wurde die «Bauverwaltung» ins Leben gerufen, der alle öffentlichen Bauten unterlagen. Ein Ausflug in die Vergangenheit.

Wir schreiben das Jahr 1839. Luxemburg hatte gerade seine Unabhängigkeit erlangt und die einstige territoriale Verbindung zu den Niederlanden bestand nicht mehr.
Der regierende König-Großherzog Wilhelm II. (er regierte von 1840 bis 1849) musste dafür Sorge tragen, dass das kleine Land mit seinen damals 170.000 Einwohnern eigene Verwaltungen bekam. Eine davon, die Bauverwaltung, aus der später die «Ponts et chaussées», also die Straßenbauverwaltung, hervorgehen sollte, wurde mit dem Gesetz vom 6. April 1843 geschaffen.

Titelseite des Gesetzestextes vom 6. April 1843 betreffend die „Einrichtung einer Bauverwaltung“

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Koneczny
1. Juli 2018 - 15.41

@ Happy B Jojo, du klunni..... Du gesäis jo och keng Maschinn... alles HandAarbecht. Vun den 30 Léit op der Foto schaffen och just 9 ëppes... :-)

Happy birthday
1. Juli 2018 - 11.01

op der Foto vun deemools si mé Leit am Gang op 1 Chantier ze schaffen wéi haut op 6 verschidde Chantecher vun de P & Ch. zesummen iwwerhaapt do sinn.