Als der Rocksänger Lindenberg gemeinsam mit dem damals zehnjährigen Pascal Kravetz den Friedenssong auf die Bühnen der Bundesrepublik – und später sogar in der DDR – brachte, kämpfte die Friedensbewegung gegen die massive Aufrüstung, die seitens der USA und der damaligen Sowjetunion betrieben wurde. Im Westen Deutschlands wurden Pershing-II-Raketen, im Osten russische SS-20 stationiert. Das waren Waffensysteme, die Atomsprengköpfe tragen konnten. Somit erhöhte sich die Gefahr eines nuklearen Krieges in Europa.
Mit der Umgestaltung der UdSSR und dem folgenden Auflösen des kommunistischen Weltsystems schien sich die Lage zu entspannen und ein Krieg zwischen Ost und West unwahrscheinlich zu werden. Probleme zwischen den Staaten glaubte man friedlich lösen zu können, darüber sollte die Organisation der Vereinten Nationen (UNO, ONU) wachen. Doch was ist eigentlich Krieg?
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können