Luxemburg ist nicht nur eines der kleinsten Länder der Europäischen Union. Aufgrund seiner Lage zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Union sowie der Anbindung an viele ihrer Institutionen ist der Anteil hoch qualifizierter Arbeitskräfte im Großherzogtum überproportional vertreten. Nach Studien des Weltwirtschaftsforums sowie der Arbeitsagentur ADEM sind etwa 60 Prozent aller Beschäftigten in hoch qualifizierten Tätigkeiten engagiert. Damit nimmt Luxemburg den ersten Rang noch vor Singapur, der Schweiz und Israel ein.
Weiteren Statistiken zufolge sind 40 Prozent der luxemburgischen Beschäftigten beim Staat angestellt. In Ministerien, Verwaltungen, Banken und weiteren öffentlichen Einrichtungen arbeiten Menschen, die zumeist über einen Hoch- oder Fachschulabschluss verfügen. Voraussetzung hierbei ist natürlich, dass sie ihre Schulzeit mit einem Abitur abgeschlossen haben. Luxemburg bietet dafür sowohl den klassischen Weg als auch die Option einer allgemeinen Sekundarstufe, in der die Schüler ebenfalls das Zertifikat der Hochschulreife erlangen können.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können