Er kam mit dem Fahrrad zur ersten Runde der Koalitionsverhandlungen. Wie sollte es auch anders sein, setzte sich François Bausch doch als Minister für Nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur konsequent für die Stärkung der Rechte der Radfahrer ein.
Für reichlich Polemik sorgten die seit nunmehr fast einem halben Jahr gültigen Änderungen im «Code de la route», die Bausch im März auf recht süffisante Art und Weise auf einer Pressekonferenz verkündet hatte. Was prompt für hitzige Diskussionen in den sozialen Netzwerken sorgte. An dieser Stelle war damals vom «kalten Krieg» zwischen Auto- und Radfahrern zu lesen. 1,50 Meter seitlichen Mindestabstand muss ein Pkw laut den neuen Regeln nun beim Überholen eines Radfahrers einhalten, zudem dürfen die Zweiradfahrer nun überall nebeneinander in die Pedale treten.
Rein subjektiv betrachtet hat sich für die Radfahrer trotz dieser Maßnahmen nichts geändert. Der Sommer war lang und hat so manchem Hobby-Radrennfahrer viele Straßenkilometer ermöglicht. Er konnte sich dabei vergewissern, dass die 1,50 m Abstand nur in Ausnahmefällen eingehalten werden. Und dass die Auseinandersetzungen zwischen Auto- und Radfahrern mit derselben Vehemenz und Verbissenheit ausgetragen werden wie zuvor.
Dabei ist zu sagen: Wer als Radfahrer von den Änderungen im «Code de la route» profitiert, um ständig und konsequent nebeneinander herzufahren, ist genauso ein Idiot wie der Autofahrer, der seine Vormachtstellung im Straßenverkehr rabiat gegenüber schwächeren Teilnehmern verteidigt. Sodass unter dem Strich immer wieder dasselbe Fazit herauskommt: Für eine funktionierende Koexistenz zwischen Auto und Rad im Straßenverkehr braucht es zunächst einmal Respekt und Rücksicht von beiden Seiten. Und Verständnis für den anderen. Ein Rennradfahrer kann nicht ausschließlich auf Radwegen trainieren. Und der Autofahrer ist nun mal vom alltäglichen Wahnsinn auf unseren Straßen des Öfteren gestresst.
Fakt ist auch, dass die Innenstädte in Luxemburg kaum fahrradgerecht sind. Selbst in der Hauptstadt, lange Vorreiter in Sachen getrennte Fahrradwege, ist eine Kontroverse um den offensichtlich mangelhaften Radmobilitätsplan entstanden. Die allermeisten anderen Gemeinden, Esch inklusive, besitzen kein kohärentes Konzept für den Radverkehr. Und solange die Fortbewegung mit dem Fahrrad innerorts (lebens)gefährlich ist, sind die ehrgeizigen Ziele der «Strategie für eine nachhaltige Mobilität» des Bausch-Ministeriums nicht zu erreichen.
Das wissen auch die politischen Parteien. In den Wahlprogrammen war man sich jedenfalls einig: «Sichere und separate Fuß- und Radwege innerorts» sollen gemeinsam mit den Gemeinden geschaffen, prinzipiell die sanfte Mobilität gefördert werden, hieß es unisono. Und natürlich gehört das bestehende Radwegenetz weiter ausgebaut.
Das klingt erst einmal gut, doch auf dem Weg zu einem Radland befindet sich Luxemburg wohl noch im Gruppetto. Infrastruktur ist das eine, Mentalität das andere.
Luxemburg wird nie zu einem Radland. Dazu fehlt die notwendige Infrastruktur und der entsprechende Sinneswandel. Der Luxemburger liebstes Kind ist nun einmal das Auto. Nirgendwo sonst sieht man so viele SUWs als hierzulande. Man könnte meinen wir lebten im Dschungel oder in der Pampa. Und wenn Räder, dann richtig teure Profirennmaschinen oder E-Bikes, mit denen die wenigsten umgehen können. Kürzlich war ich in Winterthur. Ausser in den Niederlanden und in Dänemark habe ich solche Massen an Radfahrern erlebt, die auf gut gekennzeichneten Radspuren , mit Vorfahrt, unterwegs waren. Weshalb inspirieren sich unsere Verkehrsexperten und Fahrradbefürworter nicht in Ländern resp. Städten wo sich diese Art der " mobilité douce " seit langem bewährt hat und gelebt wird? Aber so lange, wie die Eltern ihre Schützlinge mit der Limousine zur Schule fahren, wie hierzulande, so lange wird sich in Sachen Fahrradkultur wohl kaum was ändern . Wir sind anscheinend zu sehr vom Luxus verwöhnt. Und wer will schon auf dem Drahtesel zum Bahnhof pedalieren, wenn der Nachbar mit seinem protzigen Geländewagen bequem im Stau steckt?
"Plus de deux" dat sinn der jo dann Minimum 3." -"Dir fuert op der Velospist do wou et eng gëtt" dat fannen ech gutt. Weider "Ein Rennradfahrer kann nicht ausschließlich auf Radwegen trainieren….dat stëmmt och net," heescht also "en Coureur KANN ausschließlech op der Vëlospist trainéieren"-da froen ech mol eis Schleckbrothers op wat fir enger Pist si ëmmer trainéiert hunn. An finalement "…ech ginn dat Gefill net lass, wéi wann dir net onbedéngt e Frënd vun de Vëlosfuerer wäert !" - Dach éischter de Géigendeel,oder hunn ech den Artikel net richteg gelies?
Här Michel, ech sinn vill mam Auto ennerwee a sinn e passionéierte Velosfuerer. Ärem Artikel kann ech nëmme voll zoustëmmen. Souwuel d'Automoblisten wéi och Cyclisten solle sech géigesäiteg méi Courtoisie a Respekt entgéintbréngen. Dass d'Velosfuerer elo iwwerall niwteneen fueren därfen ass ganz einfach irresponsabel a geféierlech fir si selwer. A niwebäi bemierkt, soll all Velo, och d'Courseveloe mat enger Schell équipéiert sinn, déi kascht nët vill an ët ginn och ganz sportlech Modeller. Dat dréit souwuel zur eegener Séicherheet vun de Velosfuerer wéi och vun de Foussgänger bäi, besonnesch op de Velospisten, wou d'Honn un d'Léngt gehéieren.
.. wéi dir et an ärem Artikel formuléiert "Hobby-Radrennfahrer" do gëtt et eng ganz grouss Differenz tëscht deenen virgenannten, an de Persounen, déi de Vëlo am Prinzip vun der "Mobilité douce" notzen, vir sech domat vun A op B ze deplacéieren !
Dat ass eng Pauschaliséierung vun ärer Säit déi esou net richteg ass …
Falsch ass och wéi dir an ärem Artikel behaapt, Zitat : "...dass di 1,50 m Abstand nur in Ausnahmefällen eingehalten werden ". Ech war dës Woch 3 x mat engem Coursevëlo op de Lëtzebuerger Stroossen (...a Vëlospisten, do wou et méiglech ass an eng gëtt ! ) ënnerwee, an et waren just e puer Autoen, déi eng raisonnabel Distanz (1.5 m ?) NET agehalen hunn, mais déi mech als Vëlosfuerer "iwwerholl" hunn, an net einfach ouni Ofstand ze halen "laanscht" gefuer ….
Ausnamen sinn hei d'Camionnetten (vu Firmen). Camionen, a Bussen, wou e ganz kloer muss soen dass et vir di läscht genannten vill méi schwiereg ass Ofstand beim iwwerhuelen ze halen.
Falsch ass och wéi dir schreift : Zitat "...zudem dürfen die Zweiradfahrer nun überall nebeneinander in die Pedale treten"
Am Kapitel VI. - Art. 160.2 steet geschriwwen:
c) ils (les cyclistes) leur est interdit de circuler à plus de deux de front (…)
d) ils doivent se mettre en file:
- 1. dans les virages, à l'approche du sommet d'une côte ainsi que sur les passage à niveau et à leur approche
- 2. entre la tombée de la nuit et le lever du jour
- 3. à l'intérieur d'une agglomération aux endroits où la vitesse maximale autorisée est supérieure ou égale à 50 km/, lorsqu'ils sont dépassés ou lorsqu'ils doivent attendre à être dépassés par un véhicule automoteur
- 4. lorsqu'ils occasionnent sans nécessité une gêne excessive pour les autres usagers de la route
...dir kënnt also als Journalist net an enger Behaaptung alles Verallgemengeren….mais dir musst nuancéieren w.e.g.
Wou der absolut Recht hutt dat ass wann der schreift dass : Zitat "...braucht es zunächst einmal Respekt und Rücksicht von beiden Seiten. Und Verständnis für den anderen".
….a weider ….Ein Rennradfahrer kann nicht ausschließlich auf Radwegen trainieren….dat stëmmt och net, frot är Kollegen Sportjournalisten...oder déi concernéiert, déi ginn iech déi Erklärungen firwat dat net méiglech ass !!!
Dass et nom Ofgang vum Här Minister Francois Bausch an der Stad Lëtzebuerg als Mobilitéitsschäffen zum Stëllstand komm ass, dat ass gewosst, well hei wéi och zu Esch an op villen aneren Platzen ass, de vun iech genannten "Radmobilitätsplan" eng Utopie, an absolut keng politesch Prioritéit ! Hei hunn di concernéiert Servicer vun den Administratiounen soen...a wann déi net duerfir sinn...da leeft guer näischt...oder net vill.
..an dass Lëtzebuerg wat den Tourismus ubelaangt nach ganz laang kee "Radland" ass, dat ass gewosst...probéiert emol eng Kéier mat engem RGTR oder CFL Bus vu Lëtzebuerg op Iechternach oder Retour...oder am Beräich vun de Stauséigemengen iech mam Vëlo am Bus ze deplacéieren ….eng Utopie !
Do kéint e sech an der Schwäiz e Beispill huelen, wou een ouni Problem iwwerall säi Vëlo hannen op de Bus kann ophänken…(de Chauffeur vum Bus mécht dat esou guer ...an hëlt en och erëm erof !) ..a ganz einfach vun A op B fueren…..dat och hei am Land eng Utopie….
...ech ginn dat Gefill net lass, wéi wann dir net onbedéngt e Frënd vun de Vëlosfuerer wäert !
Ech fannen et as allgemeng besser gin mam Ofstand, zumindest an der nördlecher Landeshalschent wou et nach relativ rouëg as. Ausnahm sinn ganz oft Touristen aus dem bekannten Velosland!! Mat deene Roulotten as et extrem geféierlech. Dofiir wenschen ech mer eng sérieux Campagne mat Schelder, wéi am Ausland och.
Et ginn allerdéngs nach emmer gewessen intelligent Leit déi mengen op der anerer Säit en Auto ze iwwerhuelen an mat >110km/h op menger(!) Spur entgéint geflunn ze kommen. Nahtoderfahrungen bleiwen leider net aus.
Leider as den Dackel seelen am Körbchen....
Eher würde ich mir eine rote Lambretta (nicht die von der DP) kaufen als ein Fahrrad . Im Fahrradland Holland dürfen die auf die Fahrradpiste sogar ohne Helm!
Bravo.
In Frankreich ist der 1,50 Abstand schon lange die Regel und Straßenschilder mit der Aufschrift "Partageons la route" sind überall zu sehen. Hier bin ich in 5 Jahren noch nie von einem Autofahrer von der Straße gehupt worden,in Luxemburg dreimal die Woche. Und das Argument "Fuer op der Velospist,dofir ass se do" fällt mit dem Gegenargument,dass Rennradfahrer oft mit 30 bis 40Km/St. unterwegs sind und auf einem Radweg zur Gefahr werden wo Omi mit dem Dackel im Körbchen unterwegs ist. Also bleibt nur noch gegenseitige Rücksicht,darauf wird sich auch jeder Richter berufen.
Hallo Philip, prima Artikel. Das ist alles völlig richtig. Als Radpendler der täglich 2x 30km mit dem Rad zur Arbeit (in Deutschland) fährt fällt mir nur folgendes ein: Kein Radfahrer gefährdet jemals das Leben eines Autofahrers. Und ich habe noch nie gehört das irgendjemand zu spät zur Arbeit oder zu einem Termin gekommen ist, weil er ein paar Sekunden geduldig hinter einem Radfahrer bleiben musste. In der Regel trifft man sich an der nächsten Ampel wieder. Es wird Zeit das die Verkehrspolitik versteht das die Zukunft der der Städte nicht darin liegen kann mehr Strassen für mehr Autos zu bauen sondern das wir mehr Verkehrskonzepte brauchen in denen das Rad sicherlich eine entscheidende Rolle spielen muss.
Gut geschriwen! Ëch froën mëch just wéi dat mam Radwegenetz fonktionnéieren soll. Mir lierwen an engem hiwelegen Land. An nët jiddereen huet déi Fitness a Loscht fir Hiwelën eropzëfueren. An dann gët och méi schwiereg Mentalitéiten zë änneren.