„Die geopolitische Sicherheitslage hat sich verschlechtert und ist komplizierter geworden“, stellt Verteidigungsminister François Bausch („déi gréng“) nüchtern, ja fast emotionslos, auf einer Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag fest. Anlass ist Luxemburgs Aktualisierung der „Lignes directrices de la défense luxembourgeoise à l’horizon 2035“, die der Grünen-Minister der Öffentlichkeit vorstellte. Neben der sicherheitspolitischen Lage in der Welt sind aber auch die aktualisierten NATO- und EU-Ziele sowie der Wille, künftig ein Prozent des Luxemburger Bruttoinlandsproduktes in Verteidigungsausgaben zu stecken, Gründe, warum sich die Armee ein neues Konzept gibt. „Auch brauchen wir unbedingt das neue Rahmengesetz, das mittlerweile seit zwei Jahren beim Staatsrat liegt“, so der Wink mit dem Zaunpfahl Richtung hohe Körperschaft am Bockfelsen. Denn: „Ich würde das Gesetz gerne noch in dieser Legislaturperiode in die Chamber bringen.“
Zur Erinnerung: Im Juni vergangenen Jahres hatte Bausch eine Wende in der Luxemburger Verteidigungspolitik angekündigt. Bis 2028 wolle man die Verteidigungsausgaben auf einen Prozent des BIP – laut Statec in absoluten Zahlen rund 994 Millionen Euro – erhöhen. Die Argumentation war damals wie auch am Donnerstag die gleiche: aufgrund des Ukraine-Krieges und der geopolitischen Lage. Auf der Pressekonferenz spricht Bausch sogar von einem „neuen Krisenmoment“ im Hinblick auf China. Die Diskussionen auf NATO-Ebene würden absolut nuanciert und differenziert verlaufen – das Ziel sei ja schließlich immer, einen offenen Konflikt zu verhindern.
&JJ - De Putin huet just eng reaktioun op vill actiounen ginn!! De Westen ass Schold un all dem Misär!! Vergangenheet huet et jo mei wéi beweissen!! et war net de Putin den 2014 d‘Regierung an der Ukraine gestierzt huet!!! Emmer béi de Fakten bléiwen a keng Fake News verbreeden - dofir ginn anerer gutt Bezuelt
@carlomathias.goebel Dat war net nëmmen eng domm Äntwert déi d'Madame sech huet missen vum Bettel gefalen lossen... dat war eng regelrecht Frechheet ! Deen Här ass bei mir schon no senger Ausso "Ech well Buergermeeschter bleiwen" ganz wäit ënnenduerch !!!
Mär hun et jo. Geld fir zur F!enster erauszegeheien, Arméi, ESC, asw. Mee fir de Leit déi ëmmer méi an d'Aarmut rëtschen ze hëllefen ass näischt do. A wann déi Leit sech da beschwéieren kréien se eng domm Äntwert, wéi 2018 vum Här Bettel géintiwwer enger eelerer Damm déi sech iwer déi héich Loyeren beschwéiert hat.
Tjo, dem gréngen Fränz seng Arméi an dem bloen Xav séng Schlagerparade. Wéi géif den Heino sangen "Blau, gelb, blau blüht der Enziaaan!" Hurra.... wir verblöden!
Alt erëm vill Geld zur Fënster eraus geheit fir eppes wat näischt bréngt a wat anerwärts vill besser ze gebrauche wir (z.B. beim Wunengsbau).
wann dën Här Arméi-Minister Eppes kann, dann ass ët Geld ausgin dat him nët gehéiert am Fong ass dat jo ee flotte Job..
Dann dach leiwer erem ESC, dem Xavier sein Hobby!
Sacré Bausch, hie bréngt et ëmmer erëm ferdeg. D'Fënster op, d'Geld eraus d'Fënster zou. An "tout baigne dans l'huile". D'Arméi, den Tram an den Zuch dat sin deem Minister séng Hobbyen a Spillsachen.
Putin hat die Lunte angezündet und wir kaufen Benzin um nachzugießen. Ich glaube wir brauchen den Klimawandel gar nicht mehr,wir regeln das unter "Brüdern". Brothers in arms....