Bis dato haben sich nur etwa 16 Prozent der ausländischen Mitbürger für die Teilnahme an den Kommunalwahlen registrieren lassen. Die ganze Diskussion drumherum scheint wie ein Déjà-vu-Erlebnis. Schon bei den vorigen Wahlen – da galten zwar noch andere Bedingungen – war der Anteil an Wählern unter Nicht-Luxemburgern recht niedrig. Doch damals wie heute haben Politiker, ein paar Monate vor den Wahlen, entdeckt, dass es noch eine ausländische Bevölkerung gibt. Mit halbherzigen Einzelaktionen bemühen sich Gemeinden und Staat, sie zu einer Wahlbeteiligung zu bewegen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum dies bisher nicht in größerem Umfang gelungen ist. Einerseits könnte es sein, dass die Betroffenen nicht über ihr Recht informiert sind. Andererseits ist ein minimales Interesse am politischen Geschehen nötig, um sich aktiv an Wahlen beteiligen zu wollen. Hierbei gibt es allerdings eine sprachliche Barriere. Es gibt zwar wohl Medien in den geläufigsten Sprachen, doch die Debatten in den Gemeinderäten selbst finden auf Luxemburgisch statt. Einige Gemeinden bieten für Politikinteressierte Live-Übertragungen der Gemeinderatssitzungen an, doch auch die nur im Originalton. Übersetzungen gibt es nicht. Die politische Debatte findet fast ausschließlich in einem luxemburgischen Rahmen statt.
Darüber hinaus muss man sich fragen, ob die Gemeinden bei der Aufgabe, Nicht-Luxemburger zu motivieren, wählen zu gehen, nicht von der nationalen Politik im Regen stehen gelassen werden. Wenn der geringe Ausländeranteil bei Wahlen, bei gleichzeitigem Wachsen dieses Anteils in der Bevölkerung, zu einem Demokratiemangel führt, müsste es doch eine nationale Aufgabe sein, daran etwas zu ändern.
Aber auch die Parteien sind in der Pflicht: Sie müssen potenzielle Wähler vor Ablauf der Einschreibefrist in die Wählerlisten über ihre Standpunkte informieren, denn wie sonst sollen Nicht-Luxemburger rechtzeitig erfahren, dass es Politiker gibt, die ihre Interessen vertreten?
Obwohl es für den niedrigen Anteil an Ausländern in den Wählerlisten mehrere Erklärungen gibt, wird zudem oft die allgemeine Politikverdrossenheit vergessen, und die betrifft nicht nur ausländische Mitbürger. Es ist illusorisch, anzunehmen, dass, auch wenn alle Bedingungen erfüllt wären, eine große Mehrheit überhaupt wählen möchte. Es gibt Menschen, die nicht wählen wollen, sei es, weil sie eh nur für ein paar Jahre im Land arbeiten und leben, sei es, weil sie einfach kein Interesse an Politik haben. Und das betrifft auch Luxemburger. Bei den Kommunalwahlen 2017 gab es laut offiziellen Zahlen (s.u. www.elections.public.lu) rund 36.000 weniger Wahlzettel in den Urnen, als es theoretisch hätten sein können (rund 13 Prozent der Wahlberechtigten gingen nicht zur Wahl); zudem gaben 9.000 Wähler einen weißen Zettel ab. Man kann wohl davon ausgehen, dass das Lager der Nichtwähler noch größer wäre, wenn es keine Wahlpflicht gäbe.
Die Frage lautet also nicht nur, wie kann man ausländische Mitbürger am politischen Leben interessieren, sondern wie kann man einer wachsenden Politikverdrossenheit entgegenwirken? Doch beim Bürger ein Interesse am politischen Geschehen, und damit an Wahlen im Speziellen, zu wecken, sollte keine kurzfristige Sache, sondern eine dauernde Angelegenheit sein. Mit Wahllosungen wie „Méi no beim Bierger“ ist es nicht getan.
Max, domadder ass baal alles gesot. Du bass bestömmt Zammermann, well Du hues eng Patie Nél matenén riicht op de Kapp getraff. Teschend zwou Wahlen mussen d'Gemengen versichen eisen Auslänner ze vermettelen dass sie un hinnen als Menschen intesséiert sinn an hinnen d'Integratioun doduerger erliichteren dass se hinnen d'Hand entgéint strecken. Se 4 Joer laang net ze bekucken an virun de Wahlen ewéi d'Hinger weellen an Wahlkabinnen ze dréiwen, dat klapt net. Den Auslänner huet seng Wuerzelen op manst nach a senger Generatiuon dohem a sengen Hémechtsland. An der zwéter Generatioun kann et je no sengen Erliewnisser bei eis dozou kommen, dass hien sech als Lëtzebuerger filt a wiele gét well en e Bedèrfnis dozou verspiert.
Max, domadder ass bal alles gesot. Du bass bestëmmt Zammermann, well Du hues eng Patie Neel mateneen riicht op de Kapp getraff. Tëschent zwou Walen mussen d'Gemengen versichen, eisen Auslänner ze vermëttelen dass si un hinnen als Mënschen intresséiert sinn, an hinnen d'Integratioun doduercher erliichteren, dass se hinnen d'Hand entgéint strecken. Se 4 Joer laang net ze bekucken an virun de Walen ewéi d'Hénger wëllen an Walkabinnen ze dréiwen, dat klappt net. Den Auslänner huet seng Wuerzelen op mannst nach a senger Generatioun doheem a sengen Heemechtsland. An der zweeter Generatioun kann et jee no sengen Erliefnisser bei eis dozou kommen, dass hien sech als Lëtzebuerger fillt, a wiele geet well en e Bedürfnis dozou verspiert. D'Gemengen sollen hir Iwwerhieflechkeet ofleeën an sech d'Fro stellen: wat maache mer falsch? Als Kandidaten op de Plakaten d'Passanten unzegrinsen ass gutt fir Reklamm ze maachen fir eng néi Zahnpasta, ass awer kee Grond fir engem eng Stëmm ze ginn. Fällt dat net och ënnert héschen?
"méi no beim Biirger" ..
dat ass jo mol gut dat ët zwësche "Gänse-Füssercher" steet..
well dovun së mër wäit eweg
jo, den Auslänner a séi Waalrecht?
ëch hun am Prinzip Näicht der géingt, viirwat nët!
viirwat gin d'Auslänner, déi hei wunnen dann nët hei wiëlen?
well keen Interessii do ass, viirwat och, deene meechten Auslänner geet ët gut, ee decke Posten an eng schéi Paie, së brauche soss Näicht, well së hu jo Alles, also viirwat wiele goën..
natiirlech gin ët och Auslänner, deenen ët nët esou gud geet..
awer trotzdem, gët hinne jo gut gehollef, well onst Land "Läit! brauch déi, verschidde Berufer ausüben, well do ë Lëtzebuerger sëch nët gären d'Hänn knaschtes mëcht..
also brauchen déi Jeenëg och nët hei am Land wielen ze goën, bei hinnen ännert Näicht. a së gi léiwer an hiirem Land wielen..
jo, an de lëtzebuerger Biirger geet jo wielen, well he muss, dat ass och gut esou, well soss géif äist "Land" ënnergoën an hät kee "Status" méi..
och wann elo ons Politiker op eemol dee Sloggan fond hun, sën së méi wäit wéi no beim Bierger..
d'Resultat gesi mër dann no de Waalen
just nach eng kleng Bemierkung:
nët wiële goën oder ee wäissen Ziedel oofgin, ass eng Stëmm fiir dee Jenegen dee mër éichter nët géinge wielen