Wie wird heute das Wetter? Fahren die Züge pünktlich? Wohin fahren wir in diesem Jahr in den Urlaub? Was gibt es Neues in der Welt? Wohl kaum ein Tag beginnt in der heutigen Zeit, ohne dass wir morgens – vielleicht schon vor dem Frühstück – einen Blick ins „Internet“ werfen, um neueste Informationen zu erhalten. Doch die Seiten, die wir auf unserem Computer, auf dem Laptop oder dem Smartphone aufrufen, sind nur ein Teil des eigentlichen Internets. Es sind die Seiten des „World Wide Webs“, eines weltweiten Netzes, das Ende dieses Aprils sein dreißigjähriges Bestehen feiert. Und ohne das wir uns unsere heutige Informationswelt schon gar nicht mehr vorstellen können. In diesem Netz können wir Tausende und Tausende sogenannte Web-Seiten aufrufen, in denen wir erfahren können, was ihre Anbieter uns darstellen. Aktuelle Nachrichten gibt es dort zu lesen – Zeitungen und Fernsehsender haben dort ihre Seiten ebenso wie Suchmaschinen. Das sind Seiten, in die man einen Suchbegriff eingeben kann, nach dem dann das ganze Netz abgesucht und entsprechende weitere Web-Seiten angeboten werden. Auch private Seiten können wir im Netz finden, auf denen ein Nutzer seine Informationen und Meinungen anbietet. Doch wie hat das alles begonnen?
Headlines
Laut Südkorea liefert Nordkorea an Russland Munition für Hilfe bei Satellitentechnologie
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können