Headlines

Umweltschutz der ZukunftAlgenfutter soll Kühe klimafreundlicher machen

Umweltschutz der Zukunft / Algenfutter soll Kühe klimafreundlicher machen
Aparagopsis taxiformis: Diese Alge, hier vor der Insel Mayotte im Indischen Ozean, soll als Futterzusatz für Kühe die klimaschädlichen Gase in ihren Mägen bedeutend reduzieren Foto: Wikipedia

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Forschung zog sich über etliche Jahre, doch jetzt können Landwirte weltweit Asparagopsis als Futterzusatz für Kühe und Schafe kaufen. Die vor Australiens Küsten vorkommenden Algen sollen die Methanemissionen der Wiederkäuer um 90 bis 95 Prozent reduzieren, berichtet unsere Korrespondentin Barbara Barkhausen.

Rinder und Schafe tragen einen wesentlichen Teil zur Klimaerwärmung bei. In ihren Mägen gären Methan und andere Klimagase. Dafür verantwortlich sind Mikroorganismen im Magen und Darm der Tiere. Laut der australischen Forschungsagentur CSIRO ist das Methan, das die Tiere ausstoßen, beispielsweise für zehn Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Australiens verantwortlich. Zudem haben die Emissionen aus der Nutztierhaltung eine deutlich stärkere Treibhauswirkung als Kohlendioxid – Methan ist 25-mal stärker, Lachgas sogar 298-mal.

Die vor Australiens Küsten vorkommende Meeresalge namens Asparagopsis, die den Wiederkäuern mit ins Futter gestreut werden kann, soll nun helfen, diese Emissionen drastisch zu reduzieren: Die Rede ist von 90 bis 95 Prozent. Letzteres wäre ein wichtiger Schritt in Richtung des Nullemissionsziels, zu dem sich Australien wie viele andere Länder bis 2050 verpflichtet hat.

Jahrelange Forschungsarbeit

Nachdem Asparagopsis bereits vor einigen Jahren als Mittel zur Reduzierung der Methanemissionen von Wiederkäuern identifiziert worden war, wurde über Jahre geforscht und an der Kommerzialisierung der Algen gearbeitet, deren Arten in den tropischen und warm-gemäßigten Teilen des Indopazifiks im Überfluss vorkommen.

Seit Juni läuft nun der erste weltweite Verkauf von Asparagopsis über die Firma CH4 Global an, einem von drei Unternehmen, die zum Verkauf des Futtermittelzusatzes in Australien lizenziert sind. Einer der ersten Kunden ist dabei der südaustralische Fleischverarbeiter CirPro, der das Algenfutter an seine Tiere verfüttern will.

„Klimasünder“ auf dem Feld: Laut australischen Forschern haben die Emissionen aus der Nutztierhaltung eine deutlich stärkere Treibhauswirkung als Kohlendioxid – Methan ist 25-mal stärker, Lachgas sogar 298-mal
„Klimasünder“ auf dem Feld: Laut australischen Forschern haben die Emissionen aus der Nutztierhaltung eine deutlich stärkere Treibhauswirkung als Kohlendioxid – Methan ist 25-mal stärker, Lachgas sogar 298-mal Foto: dpa/Peter Kneffel

50 Gramm machen bereits einen Unterschied

Zunächst sollen nur kleine Mengen produziert werden und australische Produzenten den Vorrang haben, doch auf lange Sicht arbeiten die internationalen Lizenznehmer, einschließlich CH4, daran, auch im Ausland zu produzieren. „Der Fokus sollte immer darauf liegen, hier eine Industrie aufzubauen, die die Bedürfnisse Australiens erfüllen kann, die aber auch ein wichtiger Exporteur ist“, sagte Adam Main, der Geschäftsführer von CH4 in Australien, im Interview mit dem australischen Sender ABC.

Untersuchungen deuten darauf hin, dass nur sehr wenig Asparagopsis in das Futter eines Wiederkäuers eingestreut werden muss, um die Methanemissionen zu senken. Bei einer Kuh, die täglich 14 Kilo Trockenmasse zu sich nimmt, müssen laut Main 50 Gramm der Algen beigemischt werden. Letzteres lässt sich natürlich im Rahmen eines sogenannten Feedlots oder eine Pferche einfacher managen als bei Tieren auf der offenen Weide.

„Zuchtwert“ für Widder

Auch im Nachbarland Neuseeland wird auf Hochtouren geforscht, um den Methan- und Lachgasausstoß von Nutztieren zu reduzieren. Denn obwohl in dem Inselstaat nur rund fünf Millionen Menschen leben, gibt es dort sechsmal so viele Schafe. Um deren genauen Methanausstoß zu messen, hat Beef + Lamb New Zealand Genetics beispielsweise einen neuen „Zuchtwert“ für Widder eingeführt, anhand dessen sich erkennen lässt, welche Widder weniger Methan ausstoßen.

Dieser Wert hilft den Landwirten dann bei der Auswahl der Widder, die sie für die Zucht einsetzen. Züchten die Landwirte eher mit den Tieren, die weniger Methan ausstoßen, so wird diese Eigenschaft an die nächsten Generationen weitergegeben. So soll der Methanausstoß über die kommenden Jahre sinken – ein Prozent pro Jahr laut derzeitigen Schätzungen.

Nach Medienberichten lässt sich mit Sojaprodukten in Australien etwa dreimal mehr Treibhausgas einsparen als durch klimafreundlichere Prozesse in der Zementindustrie
Nach Medienberichten lässt sich mit Sojaprodukten in Australien etwa dreimal mehr Treibhausgas einsparen als durch klimafreundlichere Prozesse in der Zementindustrie Illustration: Editpress-Archiv/Alain Rischard

Ebenfalls klimafreundlich: Sojaprodukte

Neben den Schafen grasen aber auch über zehn Millionen Rinder auf den grünen Weiden Neuseelands. Im Falle der Rinder setzt das neuseeländische Forschungsinstitut Agresearch derzeit auf einen Impfstoff, der die Widerkäuer dazu anregt, Antikörper zu produzieren, die die methanerzeugenden Mikroben im Pansen unterdrücken sollen.

Die Reduzierung der Emissionen von Wiederkäuern ist letztendlich aber nur eine Klimaschutzmaßnahme von vielen: Laut einer aktuellen Analyse der Boston Consulting Group (BCG) wäre ein weiterer wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang beispielsweise auch die Investition in Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis. Laut einem Bericht des Guardian lässt sich mit Sojaprodukten beispielsweise dreimal mehr Treibhausgas einsparen als durch klimafreundlichere Prozesse in der Zementindustrie.