Headlines

Praxisbezogener Wissenschaftler

Praxisbezogener Wissenschaftler

Aktive Mitarbeit an einem Projekt zur Erforschung von Dickdarmkrebs. Abhaltung der Chemiekurse im ersten Jahr der Arztausbildung. Verwaltung und Betreuung der «Doctoral School in Science and Engineering» der Uni Luxemburg. Professor Dr. Serge Haan vereint gleich drei Berufe unter einem Hut. Dennoch fand er Zeit für ein aufschlussreiches Gespräch über die Uni Luxemburg und die für sie tätigen Landsleute.

Forscher, Lehrer, Organisator. Eine feste Hierarchie will Prof. Dr. Serge Haan hier nicht einbringen. Mit Begeisterung spricht er von seinem Forschungsprojekt, bei dem es ihm, zusammen mit einem zurzeit zehnköpfigen Team, gelungen ist, einen neuen und vielversprechenden Biomarker für Darmkrebs zu entdecken. Besonders in frühen Stadien der Krankheit (speziell im Stadium II) könnte es damit leichter werden, Patienten in Gruppen mit «hohem» und «geringem» Risiko einzuordnen. Eine solche Klassifizierung wiederum kann den Onkologen helfen, die geeigneten Behandlungsverfahren für den jeweiligen Patienten auszuwählen.

Die Art und Weise, wie Serge Haan diese komplexe Forschungsarbeit veranschaulicht, gibt Aufschluss über seine Fähigkeiten als Lehrer. Die stattliche Anzahl von 400 Doktoranden, die in der «Faculty of Science, Technology and Communication» (FSTC) ihre Arbeiten schreiben, steht für den hohen Aufwand an Verwaltungs- und Organisationsarbeit, der hinter der Leitung der «Doctoral School in Science and Engineering» steckt.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?