Headlines

Sexueller Missbrauch war meist geplant

Sexueller Missbrauch war meist geplant

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Neue Erkenntnisse im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche in Deutschland: Die Täter haben ihre sexuellen Übergriffe auf Kinder und Jugendliche genau geplant.

Katholische Priester haben in Deutschland ihre sexuellen Übergriffe auf Kinder und Jugendliche genau geplant. Das sei eines der «erschütternden Ergebnisse», die die Auswertung der Gespräche bei der Hotline für Missbrauchsopfer erbracht habe, sagte der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Triers Bischof Stephan Ackermann, am Donnerstag in Trier.

Logo" class="infobox_img" />Der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Triers Bischof Stephan Ackermann spricht über «erschütternde Ergebnisse». (Bild: dpa)

Jene Priester und Diakone hätten «sich das Vertrauen von Kindern erschlichen und diese dann auf schändliche Weise missbraucht» – in der Kirche, in Heimen und in Internaten.

8500 Gespräche geführt

Fast 8500 Gespräche waren bei der Opfer-Hotline der katholischen Kirche geführt worden, die von Ende März 2010 bis Ende 2012 geschaltet war. Die Bewegung «Wir sind Kirche» bedauerte die Einstellung der Telefon-Hotline.

Nach den Gesprächen mit Opfern, die meist über Vorfälle aus dem Zeitraum zwischen 1950 und 1980 berichteten, habe es keine Hinweise auf «zufalls- oder überfallartige Taten» gegeben, sagte Ackermann. Die Täter hätten oftmals «die psychische Wirkung von Riten» wie Gebeten oder Beichten ausgenutzt, um sich an den Kindern zu vergehen.

«Liebender Verbundenheit mit Gott»

«Besonders erschüttert hat mich, dass die Täter den Minderjährigen vortäuschten, ihre Handlungen seien ein Ausdruck liebender Verbundenheit mit Gott», sagte Ackermann. Mehr als 60 Prozent der Anrufer gaben an, Opfer sexueller Gewalt gewesen zu sein. Die meisten von ihnen waren Männer.

Der Bischof kündigte an, die Aufklärung des Missbrauchsskandals werde auch nach dem Ende der Hotline fortgesetzt. Die Kirche geht von insgesamt rund 1200 Opfern aus.

«Stopp der Missbrauchsstudie»

Zwar sei der Stopp der Missbrauchsstudie in der vergangenen Woche «ein herber Rückschlag» bei der Aufarbeitung gewesen. Die Studie werde aber «zeitnah und solide» neu angegangen, sagte Ackermann. Es gebe bereits mehrere Interessenten. «Ich werde an dem Thema dranbleiben», sagte Ackermann, der seit fast drei Jahren für die katholische Kirche Missbrauchsbeauftragter ist.

Vergangene Woche hatte die katholische Kirche eine wissenschaftliche Studie des Hannoveraner Kriminologen Christian Pfeiffer gestoppt. Er warf der Kirche Zensur und Aktenvernichtung vor, was diese zurückwies.

Die Opfer-Hotline gehörte zu einem Maßnahmenpaket, das die Kirche nach dem Bekanntwerden des Missbrauchsskandals im Frühjahr 2010 geschnürt hatte. Sie war als erste Anlaufstelle für Opfer und Angehörige gedacht – und wurde abgeschaltet, weil es zuletzt kaum mehr Anrufe gab, wie der einstige Leiter, Andreas Zimmer, sagte. Die Betroffenen können sich jetzt an Beratungsstellen der einzelnen Diözesen wenden.