Headlines

Sieben Milliarden Euro für Galileo

Sieben Milliarden Euro für  Galileo

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Bau und Betrieb des europäischen Satellitennavigationssystem Galileo sollen bis zum Ende des Jahrzehnts sieben Milliarden Euro kosten.

Industriekommissar Antonio Tajani spreche davon, die Kosten im Zeitraum von 2014 bis 2020 bei dieser Summe zu deckeln, sagte Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, am Montag in Brüssel. Ursprünglich waren für das Galileo-System, mit dem Europa die Vormacht des US-amerikanischen GPS («Global Positioning System») brechen will, Kosten von 3,4 Milliarden Euro eingeplant.

Immer wieder brachten Verzögerungen im Zeitplan und Kostensteigerungen Galileo in die Kritik. Der Betrieb war eigentlich schon für 2008 geplant. Galileo soll weltweit metergenaue Positionsbestimmungen ermöglichen. Dies soll nicht nur dem Verkehr zu Lande, im Wasser und in der Luft helfen, sondern auch der Industrie und der Landwirtschaft.

Start 2014/2015

Die Navigationsdienste sollten nun 2014/2015 starten, sagte Scheurle. Die Kosten für den Aufbau seien von 1,9 auf 1,4 Milliarden Euro gesenkt worden. «Das Kostenbewusstsein scheint da zu sein», sagte er. Deutschland stehe hinter dem Projekt, erwarte aber, dass die Deckelung eingehalten werden könne.

Teurer als der Bau der Satelliten kommt der Betrieb des Systems: 800 Millionen Euro jährlich sind dafür in den sieben Jahren von 2014 bis 2020 eingeplant. Ist das System aktiv, könnten laut Kommission jährlich 80 Millionen Euro in die EU-Kasse fließen.