Headlines

Produktpiraten werden immer gerissener

Produktpiraten werden immer gerissener

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Der europäische Zoll hat im vergangenen Jahr zwar häufiger bei Fällen von Produktpiraterie zugegriffen, dabei aber ein Drittel weniger gefälschte Produkte beschlagnahmt.

Insgesamt 118 Millionen Waren wurden 2009 sichergestellt, wie aus dem am Donnerstag präsentierten Jahresbericht zur Produktpiraterie hervorgeht.

2008 waren es 178 Millionen. China behauptet dabei unangefochten seinen Spitzenplatz als Herkunftsland gefälschter Waren: 94 Prozent aller beanstandeten Artikel kamen aus dem Reich der Mitte.

«China ist bei der Produktpiraterie weltweit die größte Herausforderung», sagte ein Kommissionssprecher. Zwar setzte die EU zum Jahresbeginn 2009 einen Aktionsplan mit Peking in Kraft, doch mit geringem Erfolg.

Zoll-Kommissar Algirdas Semeta will im September in Shanghai mit den chinesischen Behörden über weitere Maßnahmen beraten. Insbesondere soll ein internationales Zoll-Netzwerk aufgebaut werden, um schon an den Herkunftsumschlagplätzen den Export gefälschter Waren einzudämmen.

Mehr gefälschte Medikamente im Umlauf

Deutschland gehört zu den sechs EU-Staaten mit den meisten Zugriffen und den meisten konfiszierten Produkten. In der Spitzengruppe sind daneben Italien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien und Spanien.

Kommissar Semeta betonte, dass neben Luxusgütern immer mehr gefälschte Gegenstände des täglichen Bedarfs in die Union eingeführt würden, etwa Kosmetika und Medikamente. Durch die Produktpiraterie werde «die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher ernsthaft gefährdet und legal arbeitenden Unternehmen geschadet», sagte er.

Ein Drittel der beschlagnahmten Produkte waren Zigaretten und andere Tabakwaren. An zweiter Stelle (13 Prozent) standen Markenartikel, gefolgt von Arzneimitteln (10 Prozent).

Nach den Statistiken der Kommission wird die Arbeit der Zollbehörden immer schwieriger: So gab es etwa in Belgien 2009 zwar doppelt so viele Zugriffe, dabei wurden aber nur halb so viele Waren sichergestellt wie im Vorjahr.

Immerhin haben die Beamten weiterhin eine gute Nase. Nur fünf Prozent der Waren, die als verdächtig erschienen, stellten sich als Originale heraus.

(apn)