Headlines

Serie SchülerartikelHacking: Eine Gefahr, die ständig zunimmt

Serie Schülerartikel / Hacking: Eine Gefahr, die ständig zunimmt
Oft haben Hacker Zugriff auf Daten, E-Mails oder auch Fotos. In manchen Fällen können auch Codes von Kreditkarten gestohlen werden. Foto: AFP

Das WWW kann zwar sehr praktisch sein, doch es wimmelt auch von Gefahren. In unserem Bericht gehen wir auf die einzelnen Bedrohungen ein und schildern in einem Kasten, dass unsere Mitschülerin Carolina de Paiva selbst betroffen war.

Wenn der Computer auf einmal komische Dinge macht und sich quasi verselbstständigt, ist es in den meisten Fällen auf einen Hackerangriff zurückzuführen. Zudem kann der Rechner dadurch geschädigt werden, weil die Akkulaufzeit abnimmt und der Rechner langsamer wird. Oft haben Hacker Zugriff auf all deine Daten, E-Mails oder auch Fotos. In manchen Fällen können auch Codes von Kreditkarten gestohlen werden. Eigentlich bedeutet Hacking wie gerade beschrieben, dass fremde Menschen auf den privaten Computer eindringen. Eine der neusten Formen des Hackings ist Ransomware. Hacker infizieren andere Computer über Webseiten oder E-Mails. Es ist davon auszugehen, dass die Hackerangriffe in nächster Zukunft zunehmen werden.

Wichtig ist auch, das Phishing hervorzuheben, also wenn über gefälschte Internetseiten, E-Mails oder SMS versucht wird, illegal Daten abzufangen. Der Begriff „Phishing“ heißt „fishing“, also das englische Wort für Angeln. Das P steht für Passwort. Phishing bedeutet also, „Angeln nach Passwörtern“. Oft wird man bei einer Phishing-E-Mail sehr anonym angeredet und aufgefordert, sich bei einem gefälschten Portal einzuloggen.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Tarchamps
9. Juli 2021 - 15.58

Wéi wär wa LuxTrust hir Appen endlech funzen? D'Lescht Woch krut ech amplaz den Inhalt vum Passwuert d'Variabel wou se dra gespäichert war presentéiert kritt, wëll e Schlauii Gänseféisschen ronderëm de Variablennumm gemaach hat. Et huet ee besser mat PayPal anzekafen, da brauch een deen Dreck nëmmen eng Kéier.