Headlines

Das Parkinsonsche Gesetz

Das Parkinsonsche Gesetz

Das Parkinsonsche Gesetz, das die wenigsten von uns kennen und mit einer Krankheit nichts zu tun hat, wurde erstmalig im Jahre 1955 veröffentlicht. Es lautet: «Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.» So sein Erfinder, der Historiker Cyril Northcote Parkinson im britischen Wirtschaftsmagazin The Economist in seinem damaligen Beitrag unter der Überschrift «Parkinson’s Law».

Von Frank Bertemes

Eine sehr interessante Theorie, die durchaus zutrifft. Wie übrigens so einige seiner (immer noch hochaktuellen) Statements im Bereich der Betriebsführung und des Managements, nebenbei bemerkt …

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Pol
22. November 2018 - 12.23

Die Grenzwerte für Abgase gelten EU-weit. Die Frage ist nur, wo gemessen wird. Das wird von den lokalen Behörden selbst festgelegt. In Thessaloniki steht eine Messstation auf dem Dach der Universität, in den deutschen Städten wird der Messfühler praktisch in den Auspuff der Autos eingeführt (ich übertreibe bewusst). Es ist also schlußendlich eine politische Entscheidung, wo die Messwerte in welchem Umfang überschritten werden und welche Verbote daraus entstehen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine Verlegung der Messstation um wenige Meter bis zu 40% Abweichung ergeben kann.. Die Frage ist nun, wem das alles nutzt bzw. schadet und wessen politischen und weltanschaulichen Vorstellungen diese Maßnahmen entgegenkommen. In Deutschland steht eine allgemeine Videoüberwachung des fließenden Verkehrs zur Überwachung der Übertretungen in den gesperrten Strassen und Zonen im Raume. Dies wäre ein weiterer Schritt in Richtung auf den totalen Überwachungsstaat den einige Verbotsparteien sich so sehr wünschen. Selbstverständlich alles nur unter dem grünen Deckmantel des Umweltschutzes.

roger wohlfart
19. November 2018 - 15.16

Jo, well de Kabel ass ze kuerz !

Astrolix
18. November 2018 - 16.15

E-Mobiler sinn fir an der Staad.Wann ee wëll op d'Côte matt Gepäck a Famill huet een e Problem.

Sandro
18. November 2018 - 14.13

Soulaang een A3 etron (Hybrid) genau sou vill kascht wéi en S3, (méi Leeschtung méi Werterhalt asw) an net Präisgläich ass mat engem normalen Diesel, soulaang ginn keng elektro Autoen kaaf. Ech hun en BMW I3 probéiert, interessant, roueg, mee iwwert 40000 € fir en Auto deen kaum mi grouss ass wéi e Polo, an deen op 200-250 km Räichwäit limitéiert ass, dat ass keng sënnvoll Alternativ. Soulaang de Client d'Gefill huet iwwert den Dësch gezunn ze gin fir d'E Mobilitéit, soulaang wärt en net eppes anescht kafen. An fir vill Leit ass den öffentlichen Transport net wierklech d'Léisung, an deen ass zu Spëtzenzäiten och iwwerfuerdert. Ech war lo eng keier an Rumänien, an hun do Smog gesinn, su richteg, Bensin/Diesel Niwwel, an vu wäit war d'Staat ënnert enger Smogglack, dat war dégueulasse, an där Staat sin vill manner Autoen gefuer wéi hei, just eben vill méi aler. Eis Autoen haut sin guer net sou schlecht, d'Politik soll d'Industrie an d'Forschung pushen fir mei alternativ Fuerkonzepter, an wann de Präis an d'Angebot stëmmt kafen ganz vill Leit en E Auto. Mee wann ee probéiert bei den Autofuerer d'Ännerungen duerchzesetzen, op deem seng käschten, dann geet een sech als Politiker just e schlecht Wahlresultat sichen. Dat ass meng mehnung, mat domadder wat der wëllt ?

Dreist
18. November 2018 - 10.00

Wie bitte ist denn der Schreiberling nach Kirchberg gekommen? Selbst im Falle eines E-töffomobils verursachen sie Feinstaub da auch bei diesen Fahrzeugen Gummi- und Bremsabrieb entsteht.

Jacques Zeyen
17. November 2018 - 21.31

Wasserstoff ! ! "Wenn wir uns viel Zeit nehmen brauchen wir lange." Logisch. Beispiel. "Ein Wasserstoffhubkolbenmotor für ein Automobil wurde erstmals 1807 vom französischen Offizier François Isaac de Rivaz eingesetzt." (Wiki) Man kann aber auch Forschungsgelder in die Marsbesiedlung oder ähnlichen Schwachsinn stecken. Hauptsache zuerst wird das Öl verheizt. Jetzt liegt die Karre im Dreck und die armen Schlucker die sich morgen noch kein E-Auto kaufen können bekommen wieder eins drauf. Aber das sind halt die Meisten.