1946:
Nach dem 2. Weltkrieg wollten die meisten Juden sofort aus dem „blutgetränkten Land“ Deutschland flüchten. Palästina war ihr Ziel, wo sie ein neues Leben anzufangen versuchten, weg von den schrecklichen Ereignissen in Deutschland.
Headlines
Laut Südkorea liefert Nordkorea an Russland Munition für Hilfe bei Satellitentechnologie
8. Juni 2023 - 6.37 Uhr
1946:
Nach dem 2. Weltkrieg wollten die meisten Juden sofort aus dem „blutgetränkten Land“ Deutschland flüchten. Palästina war ihr Ziel, wo sie ein neues Leben anzufangen versuchten, weg von den schrecklichen Ereignissen in Deutschland.
Damit das Geschehene uns nicht noch einmal einholen kann, muss eine wahrheitsgemäße Aufarbeitung der Geschehnisse vorgenommen werden. Laut Aussage der luxemburgischen Historikerin Tanja MÜLLER, hat das 1948 gegründete "Luxemburger Wort" bis 1933 über 1.000 antisemitische Artikel veröffentlicht. "Nichts gegen die Juden als solche ... " Das "Judenproblem" im Luxemburger Wort und in der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert Von Tanja MÜLLER, 2011, forum Ihre Doktorarbeit an der Universität Trier über den katholischen Antisemitismus in Luxemburg im 19. und 20. Jahrhundert trägt den Titel: Der katholische Antisemitismus in Luxemburg 1848 bis 1945. Zweitgutachten: Prof. Dr. Lutz RAPHAEL. MfG Robert Hottua