Luxemburger Studenten wundern sich / Zurück aus Risikogebiet – aber kein Corona-Test?

Die Luxemburgerin Selina Bei „war wochenlang in Mailand mit der Metro und dem Bus unterwegs“
Kein Test, keine Quarantäne-Empfehlung – das gilt offenbar für Menschen, die aus Corona-Risikogebieten nach Luxemburg zurückkommen und keine Symptome zeigen. In den sozialen Netzen häufen sich die Beschwerden über diese Vorgabe der Regierung. Zwei Luxemburger Studenten, die befürchten, sich mit dem Virus infiziert zu haben, berichten im Tageblatt von ihren Erfahrungen.
Es ist Samstagabend, Selina Bei sitzt in Mailand mit Freunden zusammen. Gegen 22.00 Uhr klingelt das Telefon, ihr Onkel ist am Apparat. „Er hat mir von einem Dokument eines italienischen Ministeriums erzählt, das über die Presse geleakt wurde. Eine Freundin hatte es mir bereits geschickt, aber ich dachte, sie übertreibt“, sagt die 23-Jährige.
Tja, léif Studenten, déi Dir elo e puer Joer laang am Äusland u Professionalitéit an Organisatioun gewinnt wort: Wëllkomm doheem am Schlumpfeland.
Warum auch? Das Virus unterliegt dem Schengen Abkommen und die Reisefreiheit ohne Kontrollen garantiert. Nun habe ich mich wohl etwas satirisch ausgelassen , doch laut RTL Interview von Herr Asselborn , scheint in Bezug auf Österreich, Einreiseverbot aus Italien, die Reisefreiheit laut Schengen Abkommen wichtiger zusein als das Verbreiten des Viruses. Solche Aussagen machen mich stutzig, ja verursachen Kopfschütteln und ich bezweifele ob Herr Asselborn sich der aktuellen Lage bewusst ist oder die Virologen nur Angstmache verbreiten, ihr Handwerk nicht verstehen.
Ech fannen datt gans schlemm ons Regierung ass sech nett bewosst watt op ons duer kennt , dat nenntt en Iresponsable?
J-Marc Calderoni
Fantastesch !
Feelt nach jhust dass mer elo, wéi Italien, d‘Grenzen dicht maachen, dann huët de Corona-Virus dat erreecht, wourun Generatiounen vu Politiker gescheitert sin : de Mobilitéitsproblem ze léisen !!!
Endlech kann een nees no Häerzensloscht iwwer eis Stroossen düsen – ouni Stau a Stress – wéinstens do wou nëtt grad ee Radar steet.
Merci Corona.
Bon, Däer kritt zwar keen Toilette-Pabeier méi, mä ët gëtt jo awer nach genuch Zeitungen, Zäitschrëften, Formulären an aner Paperassen déi ët wäert sin, sech den Hënner dermat of ze botzen.
Wann elo nach de Gratis-Transport op de Mound – oder nach besser op de Mars – géing erweidert gin an d‘Konsorte Bausch, Thurmes, Dieschbourg a Co dee géingen aweien, da wir eist Gléck komplett …
Risikogebitt? Liest emol de Rescht vun der Hapt-Säit, wann der zu Rëmeleng, Diddeleng, Esch oder Rodange 1 Meter iwwer d’Grenz gitt, war der an engem Risikogebitt. (Grand-Est)
e besselche lichtfankeg vun eisem GesondheetsMinistère.
Asou?een den keng Symptomer opweist,brauch keen Test ze man?Fierwat gin et dann am Ausland Dausenden vun getesteten Infizeierter ouni Symptomer?
Gëscht (11.03.) huet di dänesch Regierung beschloss, alles zouzemaachen: öffentlech Verwaltungen, Schoulen, Uni’en, etc. etc. Lëtzebuerger Studenten déi dohanne studéieren kommen elo nees zereck. Doriwwer gëtt een hei näischt gewuer.
@Jo Nihao
“Asou?een den keng Symptomer opweist,brauch keen Test ze man?”
D’CFL fiert 2 Mol an der Stonn op Audun-le-Tiche an op Volmerange-les Mines an op Thionville.
Mir hu mol net genuch Tester fir den Zuchführer an de Mecanicien ze testen no all ‘Rees’.
Wat stellt Dir Iech vir? Bleift doheem wann der fäert.