Headlines

ForumZeit für eine Sprengung der Strommärkte

Forum / Zeit für eine Sprengung der Strommärkte
Ein Schild „Gefährliche elektrische Spannung“ hängt an einem Zaun in einem Umspannwerk Foto: dpa/Clara Margais

Die Rotoren der Windräder auf dem Gebirgszug vor meinem Fenster drehen sich heute besonders schwungvoll. Der Sturm der vergangenen Nacht hat nachgelassen, doch es ist noch immer sehr windig, was ohne jede Kosten (oder, im Sprachgebrauch der Ökonomen: zu Grenzkosten) zusätzliche Kilowatt in das Stromnetz einspeist. Doch die Menschen, die in der aktuellen schrecklichen Krise bei den Lebenshaltungskosten nur mit Mühe über die Runden kommen, müssen für diesen Strom bezahlen, als würde er mittels des teuersten Flüssigerdgases (LNG) produziert, das aus Texas an Griechenlands Küsten transportiert wird. Diese weit über Griechenlands und Europas Grenzen hinaus vorherrschende Absurdität muss aufhören.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Grober J-P.
2. September 2022 - 14.56

@ Kein Grüner. Nein. War überzeugt von den Solarzellen. Habe Geld geliehen und das Dach vollgepflastert mit solchen Zellen. Damals gab es noch 25% Zuschuss vom Staat und etlich Cents Gegenleistung von Enovos. Übrigens in der Wallonie wird eine Anlage mit maximal 10 kW Leistung genehmigt, sonst droht Busse! @JJ / bei einer Panelleistung von 450 W, bei 250 m2 käme man mit idealer Stellung auf mindestens 6000 € / Jahr (0,15 € / kW) 2012 gab es noch 0,36 € / kW. Das wäre heute doch was!!!

Kein Grüner
2. September 2022 - 11.19

@ Grober J-P Haben Sie vieleicht damals "grün" gewählt?

JJ
2. September 2022 - 10.55

@Grober, 4000 - 5000 € bei 250 Quadratmetern Fläche pro Jahr. Aber egal was bezahlt wird.Privatleute dürfen wenigstens ihre Flächen nutzen ohne bestraft zu werden.Sei es auch nur aus ideologischen Gründen. Es gibt das OA-Gesetz in Frankreich ( obligation d'achat) aber EDF sagt wie,wo und wieviel. Der Gesetzgeber macht also ein Gesetz und EDF wendet es nach Gutdünken an.

Grober J-P.
2. September 2022 - 9.18

Absurd schon. Habe für den damals schon teuren ÖKOstrom unterschrieben, warum wird man jetzt für seine Ökoader bestraft, werden die Windräder und Solarzellen mit Gas betrieben? @JJ/ Dann fragen Sie mal was mittlerweile hier für den produzierten Solarstrom bezahlt wird!

JJ
1. September 2022 - 21.36

Frankreich.( EU) ( 2022 ) Meine Anfrage 200 Quadratmeter Dachfläche mit Solarzellen abzudecken und ins Netz einzuspeisen wurde abgelehnt.Nur 20 Quadratmeter werden toleriert und mit "nur" 10% Mehrwertsteuer belegt und der Einkaufspreis (EDF) liegt bei knapp 0.30 € Kw/h Bei 200 Quadratmetern berechnet man mir 20% Mehrwertsteuer und EDF bezahlt nur noch ein Zehntel . Allerdings wenn EDF dieselbe Installation vornehmen würde wäre das kein Problem,denn diese Firma würde IHREN Strom verkaufen,auf meinem Dach produziert und am besten direkt an mich und meine Nachbarn. DAS ist Umweltpolitik.

josy.mersch.lu
1. September 2022 - 19.16

Das Europa Verbundnetz kann bleiben aber die Stromproduktion sollte dezentral und sogar für jedes Haushalt möglich sein ! In weiter Zukunft wird H2 sich durchsetzen aber soweit sind wir noch lange nicht. Ländermonopolisten haben hier wirklich nichts mehr zu suchen ! Der Ball liegt hier massiv bei der Politik !

Jemp
1. September 2022 - 18.26

Ich glaube gelesen zu haben dass die luxemburgische und die dänische Regierung gegen die Abschaffung dieses idiotischen Systems sind. Wir danken deshalb besonders unseren Grünen, die wohl gegen die Abschaffung des Systems sind, weil sie Angst haben, die immensen Profite, die den Alternativproduzenten entstehen, könnten einbrechen. Gleichzeitig tönen sie hierzulande für staatliche Unterstützung der ärmsten Bevölkerungsschichten mit Energiealmosen. Ein Widerspruch wie aus dem Lehrbuch, das gleiche wie mit den Windrädern, wo sie auch gleichzeitig dafür und dagegen sind. Einfach komplett schyzophren, diese Bande!