Immer für eine Überraschung gut ist die Gemeinde Luxemburg: Wurde vor rund vier Wochen bei der Präsentation des städtischen Mobilitätsplans noch verkündet, dass der öffentliche Transport künftig in der Hauptstadt Vorfahrt haben sollte, informierte Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP) am Dienstagmorgen beim sogenannten „City Breakfast“ darüber, dass in kommender Zeit 183 neue Parkplätze für Motorräder auf dem Gebiet der Hauptstadt geschaffen werden. Und: Sie freute sich über die Bilanz von der Polizei, die vergangene Woche mitgeteilt hatte, dass das verstärkte Aufgebot in der Hauptstadt zurückgefahren wird.
Die liberale Politikerin hatte die Verstärkung der in Luxemburg-Stadt aktiven Polizei durch ihre Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommissariaten des Landes stets begrüßt und freute sich demnach natürlich nicht darüber, dass sie nach drei Monaten nun wieder abgezogen werden. Sondern: Sie war zufrieden, dass sie von Neuzugängen bei der Polizei ersetzt werden, die dann ständig in der Hauptstadt im Einsatz sein werden. Von 90 neu vereidigten Polizeikräften soll laut Lydie Polfer „ein guter Teil“ in Luxemburg-Stadt aktiv werden. „Mehr Polizeipräsenz – das ist das, nach dem wir immer gefragt haben“, stellte die zufriedene Bürgermeisterin fest.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können