Headlines

Wenn der Humpen nicht wär!

Wenn der Humpen  nicht wär!
Hier stand dem Vernehmen nach die erste Luxemburger Brauerei

Bereits die Ägypter haben Bier hergestellt. Bei uns wird es seit der Römerzeit getrunken, es blieb aber lange Zeit im Vergleich zum Wein im Hintertreffen. Erst im 16. Jahrhundert hat sich der Bierkonsum hierzulande durchgesetzt. Claude Wolf hat sich in die Geschichte des Bieres und der Brauereien eingelesen.

Bis auf den Gouverneur des Herzogtums Luxemburg, den Grafen Pierre-Ernest von Mansfeld, haben die Historiker die Geschichte der hiesigen Bierbrauer zurückverfolgt. Gleich neben dem feudalen Palast, den sich der Staatsmann ab 1563 in Clausen bauen ließ, wurde nämlich auch eine Brauerei errichtet. Sie befand sich gleich neben der Eingangspforte, dort, wo heute die «Brasserie Mansfeld» ihre Kunden gastronomisch verwöhnt. Nach dem Tod des hoch verschuldeten Grafen 1604 verliert sich allerdings die Spur der ersten Clausener Brauerei.

Sie taucht erst 1757 wieder auf, nachdem sie von Hubert Thyes übernommen wurde. Bestätigt wurde diese Brautätigkeit dann 1930, als bei Umbauarbeiten in der Brauerei Mousel Überreste einer ehemaligen Feuerstelle gefunden wurden. Ihre Anordnung sowie der daneben liegende Aschekasten und die verbliebene Tür zum Einfeuern ließen darauf schließen, dass im 17. oder 18. Jahrhundert hier wahrscheinlich gebraut wurde.
Auch die Benediktinermönche, die ab 1083 unterhalb des Bockfelsens in der Abtei Altmünster lebten, werden mit den Anfängen der Bierbrauerkunst in Verbindung gebracht.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?