So sehr das Establishment schwächelte, so selbstbewusst gab sich die junge, Konsum-orientierte Generation. Deren Symbolfiguren begannen im gleichen Jahr ihren weltweiten Triumphzug: Die Beatles verkörperten mit hinreißender Musik und frechen Sprüchen im Liverpooler Akzent die Respektlosigkeit vor Autoritäten aller Art. In diese Atmosphäre des Umbruchs platzte mitten im Hochsommer die Nachricht über einen sensationellen Raub. Am frühen Morgen des 8. August brachte eine 15-köpfige Gruppe maskierter Berufsverbrecher in Blaumännern den Postzug von Glasgow nach London-Euston bei Chessington (Grafschaft Buckingham) mit einem einfachen Trick zum Stehen: Über das grüne Signal stülpten die Räuber einen Handschuh, das rote hingegen schalteten sie mit einer Batterie auf Dauerbetrieb. Neben der normalen Post war wegen des verlängerten Ferienwochenendes in Schottland an diesem Dienstag auch sehr viel Geld in kleinen Scheinen an Bord, wie die Gang durch Insider-Tipps wusste.
Den 58-jährigen Lokführer Jack Mills schlugen die mit Knüppeln bewaffneten Gangster erst bewusstlos, zwangen ihn dann, seine Lok samt dem Geld-Waggon zu einer Brücke zu fahren, unter der ein Lastwagen und Fluchtautos warteten. Die Räuber überwältigten und fesselten vier Postbeamte und einen Zugbegleiter. Dann bildeten sie eine Menschenkette und hievten 120 Geldsäcke, deren Gewicht insgesamt 2,2 Tonnen betrug, in den Lastwagen. Um die Flucht zu sichern, gab Anführer Bruce Reynolds nach genau 30 Minuten das Signal zur Flucht. Diese gelang, weil die Räuber generalstabsmäßig sämtliche Telefonleitungen in der Gegend gekappt hatten.
Rund um die Welt stürzten sich die Medien auf den Jahrhundert-Raub, der die damals schier unvorstellbare Summe von 2,6 Millionen Pfund – heute umgerechnet 70 Mio. Euro – erbracht hatte. Alsbald war vom „Verbrechen ohne Opfer“ die Rede, immerhin hatten die „eleganten Gentleman-Räuber“ keine Schusswaffen eingesetzt. Zudem waren die meisten Banken gegen den Millionenverlust versichert.
Unbedeutender Biggs am bekanntesten
Dabei wurden die meisten rasch gefasst. Zwistigkeiten innerhalb der Bande, Neid und Gier der Londoner Unterwelt erbrachten der Kriminalpolizei ebenso wertvolle Hinweise wie die genaue Untersuchung des zeitweiligen Unterschlupfs der Zugräuber, ein heruntergekommener Bauernhof etwa 40 Kilometer vom Tatort entfernt. Dort fanden die Fahnder nicht nur ein Teesieb, was sie fälschlich auf die Beteiligung von Frauen schließen ließ. Vor allem hafteten einer Ketchup-Flasche und einem Monopoly-Brett zahlreiche Fingerabdrücke an.
Einzelne Gangmitglieder, darunter auch Anführer Bruce Reynolds, setzten sich nach Mexiko und Kanada ab, von wo die meisten rasch ausgeliefert wurden oder wegen Heimwehs freiwillig nach England zurückkehrten – wie Christopher Edwards. Der als „Buster“ (Knochenbrecher) bekannte Kriminelle verbüßte neun Jahre einer 15-jährigen Haftstrafe und kehrte anschließend in seinen erlernten Beruf als Florist zurück. Seinen Blumenstand hatte er bis zu seinem Selbstmord ausgerechnet vor dem Londoner Bahnhof Waterloo. Reynolds hingegen starb verarmt 81-jährig in einer Sozialwohnung im Londoner Stadtteil Croydon.
Richtig berühmt wurde vor allem der innerhalb der Bande gänzlich unbedeutende Ronald Biggs. Beim Prozess ein Jahr nach dem Jahrhundert-Verbrechen wurde er wie die meisten seiner Mittäter zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt; doch schon 1965 gelang ihm die Flucht aus dem Knast. Über Australien schaffte er es nach Rio de Janeiro, wo er mit einer Tänzerin ein Kind zeugte, was ihn lange vor der Auslieferung in die Heimat bewahrte und zur Crime-Celebrity machte.
Posieren auf der Copacabana
Für die Fotografen posierte er gegen Bares auf der Copacabana, Biggs-Becher und –Tshirts fanden bei Touristen reißenden Absatz. Selbst die Fußballer-Legende Stanley Matthews entblödete sich nicht, dem Posträuber die Aufwartung zu machen. Und jede Wendung der Schmuddel-Biographie fand reichhaltigen Niederschlag in den Londoner Boulevardblättern. Dabei war „Ronnie“ ein unbedeutendes Licht, ja ein Versager: Der pensionierte Lokführer, den er im August 1963 als Mittäter verpflichtet hatte, kannte sich mit der modernen Lokomotive gar nicht aus. Erst als schwerkranker, alter Mann kehrte Biggs 2001 auf die Insel zurück und saß weitere acht Jahre im Gefängnis, bis ihn der Justizminister kurz vor seinem 80. Geburtstag begnadigte.
Den Opfern jener August-Nacht brachte Biggs bis zu seinem Tod vor knapp zehn Jahren nur achselzuckende Gleichgültigkeit entgegen. Lokführer Jack Mills hatte nach der brutalen Attacke sein Berufsleben beenden müssen; er litt an schweren Kopfschmerzen und starb 1970 an Leukämie. Sein Beifahrer David Whitby, den die Räuber vom Bahndamm geworfen hatten, konnte zwar in den Führerstand einer Lok zurückkehren, starb aber 34-jährig an einem Herzinfarkt.
Immerhin ist der einstige Glamour des Verbrechens inzwischen einer realistischeren Betrachtung gewichen. Ein gründlich recherchierter BBC-Zweiteiler erzählte die Geschichte des „Großen Postzugraubs“ 2013 aus der Perspektive sowohl der Räuber wie der auf sie angesetzten Sonderkommission. Den Tatort haben die Behörden von Bridego-Brücke in Mentmore-Brücke umbenannt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können