Zwei neue Formulare / „Santé“ fordert Bürger auf, sich nach positivem Test schon vor Behörden-Anruf selbst zu isolieren

Das Luxemburger Gesundheitsministerium fordert Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, dazu auf, sich selbst zu isolieren, sobald sie ihre Ergebnisse aus dem Labor erhalten haben. Das hat die „Santé“ am Samstagabend in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
Zwischen dem positiven Corona-Test und dem Anruf der zuständigen Behörden noch schnell für die Quarantäne einkaufen gehen – das sollen möglichst vermieden werden. Unter anderem deshalb appelliert das Luxemburger Gesundheitsministerium in einer Pressemitteilung vom Samstagabend an die Eigenverantwortung der Menschen. Die „Santé“ fordert Luxemburger, die einen positiven Corona-Test erhalten haben, „dringend dazu auf, sich selbst zu isolieren“. Ähnlich sei es, wenn man Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatte: Man solle sich in dem Fall selbst in Quarantäne begeben – auch schon vor dem Anruf des Contact Tracing Teams. „Das Team wird sie so bald wie möglich kontaktieren“, versichert das Gesundheitsministerium.
Um die Ermittlung von Kontaktpersonen weiterhin verwalten zu können, sei es laut der „Santé“-Mitteilung unerlässlich, nicht sofort die Hotline anzurufen, sondern darauf zu warten, dass das Contact Tracing Team Kontakt aufnimmt. Um die Suche nach Kontaktpersonen zu erleichtern, seien zudem ab sofort zwei Meldeformulare auf www.covid19.lu verfügbar. Eins für den Fall, dass man selbst positiv getestet wurde und eines für den Fall, dass man Kontakt mit einer infizierten Person hatte.
In dem „Santé“-Schreiben wird weiter erklärt, dass die Luxemburger während der Wartezeit zwischen dem eigenen positiven Test und dem Anruf des Contact Tracing Teams dabei helfen könnten, die eigenen Kontakte zu ermitteln. „Dazu müssen Sie das Formular über die Website herunterladen und an die angegebene E-Mail-Adresse senden“, heißt es in der Mitteilung.
Wenn man selbst mit einer infizierten Person in Kontakt war, solle man laut „Santé“ ebenfalls das entsprechende Formular ausfüllen und an die angegebene E-Mail-Adresse zurücksenden. Dafür sei der Vor- und Nachname der positiv getesteten Person nötig – oder das Aktenzeichen der Person, falls vorhanden.