En février 2022, j’avais écrit une chronique dans laquelle il était question de la mémoire de la Deuxième Guerre mondiale et du fait que celle-ci, comme toute construction sociale, évolue au fil du temps. Ce texte a blessé certaines personnes, tout particulièrement le passage suivant: „Les résistants ne correspondent pas non plus à l’image d’Épinal diffusée aujourd’hui. Beaucoup d’entre eux provenaient de deux courants dont les idées et les valeurs seraient aujourd’hui considérées comme populistes. Il s’agit d’une part des nationalistes, par exemple des militants de l’Action française, très nombreux à Londres et dans les maquis ou bien, au Luxembourg, des membres de la Letzeburger Vollékslegio’n (LVL), une organisation qui avait encore des articles antisémites dans son programme de 1941. Les communistes qui, à cette époque, obéissaient au doigt et à l’œil à ce grand démocrate droit-de-l’hommiste qu’était Joseph Staline ont eux aussi joué un rôle important dans la résistance.“
Suite à la parution du texte, des descendants de résistants m’ont contacté pour me faire part de leur déception et même de leur colère. Comment avais-je pu généraliser de telle manière et comparer les résistants à des populistes? Je me défends d’avoir commis une telle généralisation, en revanche je me suis probablement mal exprimé.
Guten Tag Herr Artuso, das vom katholischen Papst 1933 im "Luxemburger Wort" außer Kraft gesetzte dekalogische Tötungsverbot ist die bis heute wirksame Klammer der im christlichen Glauben vereinigten Resistenzler und "Nicht-Resistenzler". Beide Parteien wurden vom Papst zu autoritären, nichtdemokratischen populistisch-rassistischen Alternativen gezwungen. ▪ "Es gibt nur eine einzige, große, katholische Rasse." (Pius XI, 1936) (Aus dem Film: Rassenwahn und Weltherrschaft von Ursula BÖHM und Ulrich KNÖDLER) https://programm.ard.de/?sendung=280078204338450 ▪ Die Weltprovinz Am "Büchertag" von Esch gibt es in diesem Jahr auch einen der interessantesten Filme zu sehen, den der kleine Filmstandort Luxemburg in den vergangenen Jahren produziert hat. Er heisst: "Perl oder Pica", spielt in Esch und bietet, nach den Bürgerhäusern in den Stadtstrassen, eine zweite Zeitreise an. Sie führt in ein Luxemburg, das nach außen hin beinahe verschwunden ist, in vielen Köpfen aber noch existiert und dem Verständnis der Gegenwart auf die Sprünge hilft. Gemeint sind die frühen sechziger Jahre. Hinter den angenehm kargen Bildern einer kargeren Zeit zeigt der Film aber auch ein Grossherzogtum, das noch stark von einem rigiden Katholizismus beeinflusst war. Noch heute sind 97 Prozent der Luxemburger katholisch, 11 Prozent der wirklich Praktizierenden sind die Nachfahren der Einwanderer aus den Jahren um 1900 - Italiener und Portugiesen. (Hans-Peter KUNISCH, Süddeutsche, 30.11.2006) ▪ Papst Pius XI. und Mussolini - Pakt mit dem Teufel Papst Pius XI. hat mit dem Faschismus paktiert und Benito Mussolinis Aufstieg erst möglich gemacht. Eine Studie des US-Historikers David KERTZER lässt den Papst eher als Dunkelmann denn als Lichtgestalt erscheinen. https://www.spiegel.de/geschichte/pakt-mit-dem-teufel-papst-pius-xi-und-der-faschismus-a-1122590.html (Klaus KÜHLWEIN, 27.11.2016) MfG Robert Hottua