Headlines

Réckelt Europa ëmmer méi wäit no riets?

Réckelt Europa ëmmer méi wäit no riets?
D’Team vum „Fënnef Vir Zwou“, der Schülerzeitung vum Lycée Robert Schuman, huet d’Thema Aussepolitik fir d’Tageblatt mat vill Freed ausgeschafft. Matgeschafft hunn d’Yelena Berckenbosch, d’Pauline Cano, den Gianni Di Paoli, de Max Gerdemann, d’Lucie Jander, d’Angelina Kysil, den Athanasios Malouchos, d’Christine Mangen, de Leeam Raach, d’Sam Rigo, de Jaime Salvador Garcia, d’Sarah Schanck, d’Rochelle Schmitz, d’Anna Schroeder, de Ben Stemper, d’Jelena Thiel, d’Louise Winandy, d’Marie Wivenes an de Lele Jules Yin. Betreit gëtt de „Fënnef Vir Zwou“ vum Luc Wildanger.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Vum Ben Stemper

De Rietsruck an Europa ass keen neie Sujet méi. Vun deem Thema héiere mir bal all Dag an de Neiegkeeten, sief et no de Walen an Däitschland, an Éisträich, Holland, Frankräich, Tschechien oder Italien. Et ass gutt, mir hunn et verstanen. De Rietsruck ass geféierlech, o.k., mee och alt net esou geféierlech, gell. Mir hu matkritt, dass en existéiert, elo loosst eis mat Rou mat deem Thema, dat geet scho vun eleng erëm fort. 

 


Dësen Artikel gehéiert zu eiser Spezialausgab «Pressefräiheet». Mir hunn de Schüler d’Wuert ginn, déi eng eegen Zeitung op d’Been gestallt hunn. Hei fannt der déi ganz Editioun: ►Link


 

Leider net. Mir schwätzen hautzedaags vun engem Rietsruck, dobäi ass Rietspopulismus an och Rietsextremismus e Phänomen, deen et schonn ëmmer gouf. Wat mir haut gesinn, an erliewen, ass just en ze gutt siichtbaart Symptom vun dësem Problem, dee scho laang an eiser Gesellschaft existéiert.

Mee dat Ganzt vu vir; vu wou kënnt dëse Phänomen a firwat ass en haut erëm esou present?

Den aktuelle Rietspopulismus als eng Renaissance vun alen Iddien ze bezeechnen, ass grondleeënd falsch. Dëse Phänomen huet schonn ëmmer an eiser Gesellschaft existéiert, a wäert wuel leider nach länger Zäit bestoe bleiwen. Schliisslech hunn sech schonn déi al Réimer ofgegrenzt vum onziviliséierte Barbar, deem se sech esou iwwerleeë gefillt hunn.

Duerch d’Mëttelalter bis an déi fréi Neizäit goufe Leit op Grond vun hirem ofwäichende Glawen ëffentlech verbrannt. Wiem ass den atlantesche Sklavenhandel kee Begrëff, während deem d’Europäer innerhalb vun ongeféier dräi Jorhonnerte bis zu 15 Milliounen Afrikaner a Nord- a Südamerika verschleeft hunn. Den Holocaust als rezenteste Beispill vu Rietsextremismus brauch wuel keng Erklärung. Rassismus a Xenophobie waren a sinn d’Grondpfeiler vu Rietspopulismus, a si sinn absolut kee neie Phänomen an eiser Gesellschaft, mee leider op d’mannst genau esou al ewéi d’Zivilisatioun.

Hu mir et also verstanen? Aus eise Feeler geléiert? Nee.

Rietspopulistesch Parteien hunn sech schonn an de 70er Jore forméiert an zum Deel och schonn an de 90er ugefaangen, erëm politesch Fouss ze faassen. Rietspopuliste sinn oft net ganz esou radikal ewéi rietsradikal, dofir awer méi radikal ewéi konservativ Parteien. Dacks vertriede Rietspopulisten awer duerchaus Positioune vu Konservativen oder Rietsradikalen, verkafen dës Inhalter awer anescht. Dacks sinn et «Protestparteien». Nach méi dacks sinn dës Parteie géint de politeschen Establishment, géint Minoritéiten, dofir awer fir national Intressien a fir en haarden Ëmgang an der Justiz. Mat spezieller, ebe populistescher Rhetorik gëtt dëst dann un hir Zilgrupp bruecht.

Firwat schwätze mir awer dann haut vun engem Rietsruck? Engersäits huet dëst en historesche Grond; nom Enn vum 2. Weltkrich war de Phänomen vum Rietsextremismus respektiv dem Faschismus – zu Recht – verdäiwelt. Dës Siichtweis hat milliounefach Leed iwwert Europa bruecht, a kee wollt méi eppes domadder ze dinn hunn. D’Ideologie, kann ee soen, ass an den Ënnergrond gaangen, dëst ganz besonnesch an Däitschland, wou Parteien à la NPD laang keng Chance haten, iergendee Mandat ze kréien. An anere Länner par contre, besonnesch wou d’Erënnerungskultur vernoléissegt gouf (mat besonneschem Bléck op Éisträich, wou bis an d’1990er Joren an de Geschichtsbicher stoung, d’Land wier dat éischten Affer vum 2. Weltkrich gewiescht), war d’»Ënnerdréckung» vum Rietsextremismus däitlech manner spierbar, esou war zum Beispill an Éisträich d’FPÖ och scho virun 2017 u verschiddene Regierunge bedeelegt.

Mee och an Däitschland huet de Rietsextremismus sech lues a lues erëm etabléiert, ganz besonnesch erkennbar un den NSU-Morden, vun den Autoritéite skandaléis verdeckt a wou Ermëttlunge staark verhënnert goufen.

Anerersäits muss een och déi aktuell politesch Entwécklunge berécksichtegen. Vill Leit fillen sech ofgehaangen; vun der Globaliséierung an och vun den etabléierte Parteien. Si fillen sech als Verléierer vun engem System, deen ëmmer just «deenen do uewen» hëlleft. Extrem Parteie liwweren, an hunn an esou Zäite schonn ëmmer geliwwert, extrem a besonnesch einfach Alternativen. Du hues keng Aarbecht? Raus mat de Flüchtlingen. Wirtschaftlech Problemer? Eraus mat de Flüchtlingen. Du fills dech ofgehaangen? Eraus mat de Flüchtlingen. Op esou Fuerderunge fannen déi etabléiert Parteie keng Äntwerten. Eng komplizéiert Erklärung iwwert de Fonctionnement vun der Globaliséierung ass nu mol net esou liicht ze verstoen ewéi een einfache Slogan ewéi «Flüchtlinge raus!».

Net nëmmen d’Globaliséierung ass e Faktor, deen de Rietspopulismus virundreift, mee och déi sougenannte «Flüchtlingskris». Vill Leit hunn Angscht, eppes ze verléieren, Angscht virun dem Friemen, dem Onbekannten. Se fäerten, dass déi Flüchtend hinne wierklech d’Aarbecht ewechhuelen, hinnen d’Kultur ewechhuelen. Och des Ängschten hänke mat der Globaliséierung zesummen, well an enger Welt, déi ëmmer méi séier dréint, klamert een sech gären un eppes Alem, Bekanntem fest. Rietspopuliste sinn haart. Si maache Kaméidi. Mee se sinn nach eng haart Minoritéit. Fir dass dat esou bleift, mussen déi Leit, déi mat deene Parolen net averstane sinn, de Mond och opdoen. Net just d’Politiker. Net just d’Beruffsjournalisten. All Mënsch.

An den USA regéiert schonn e Rietspopulist. Den Donald Trump schwätzt de Leit nom Mond. Hien erzielt hinnen dat, wat si héiere wëllen. Hien hetzt géint «déi do uewen», ouni dass d’Leit mierken, dass hien och ee vun deenen do uewen ass.

An Europa droe mir och déi éischt Konsequenze vum Rietsruck. De Brexit ass sécher een Zeechen dovunner. Och wann d’Briten ëmmer scho méi distanzéiert zur EU stoungen ewéi Mëtteleuropa, waren et awer d’Rietspopulisten, déi massiv Polemik fir de Brexit gemaach hunn, an dat mat den typeschen Themen.

A bal ganz Europa sinn d’Rietspopulisten aktiv. A munche Länner sinn si an der Regierung, ewéi a Polen oder Éisträich, an Däitschland stellen si déi gréissten Oppositiounspartei, a Frankräich goung et fir d’Marine Le Pen an d’Stéchwal vun de Presidentiellen. An Italien ass een et scho bal gewinnt, dass de Silvio Berlusconi ëmmer erëm mat rietse Parteien an neie Koalitiounen optaucht.

Och an deene Länner, déi mir elo net méi genau beliichte konnten, ginn et dacks riets Stréimungen. Am héijen Norde vun Europa ass d’Tendenz scho laang erkennbar. An déi dräi grouss skandinavesch Länner sinn sech hei relativ ähnlech. A Schweden ass déi rietspopulistesch SD drëttstäerkste Kraaft. Si kämpft angeblech fir déi schwedesch Intressien, fir d’Ofschafung vu Rechter vun Homosexuellen a punkt am meeschte mat dem übleche Populismus géint multikulturell Gesellschaften. Bei de Parlamentswalen Enn 2018 dierft d’SD nach e bëssen u Stëmmen zouleeën. Och am Nopeschland Finnland stinn d’Rietspopuliste bei gutt 17% vun de Stëmmen a sinn drëttstäerkste Partei am Parlament. An Norwege sinn et ongeféier 15% fir «Fremskrittpartiet», déi dacks als «Rietsextrem light» bezeechent gëtt.

An de baltesche Staaten ass d’Tendenz nach relativ schwaach. Grad an Estland a Litauen hunn d’Rietspopulisten nach wéineg Pouvoir am Parlament. A Bulgarien ass d’Situatioun eng ganz aner, well do hunn sech déi Konservativ mat rietse Beweegungen zesummegedoe, fir eng Majoritéit ze hunn.

Am Süden ass d’Situatioun nach eng aner. A Spuenien huet sech de Protest vun de Leit éischter lénks fonnt. An a Portugal zum Beispill gëtt et guer keng gréisser rietspopulistesch Partei. Et gëtt och keng lénks Protestpartei ewéi etwa Syriza a Griicheland oder déi lénks Podemos am Nopeschland Spuenien. Obwuel et Portugal an der Finanzkris net einfach hat, an et och zu de Suergekanner am Euro gezielt gëtt, huet sech a Portugal ni eng Stëmmung breetgemaach, déi vu Populiste genotzt konnt ginn.

An hei zu Lëtzebuerg? Mir si sécher nach ëmmer eng Insel, awer och mir sinn net gefeilt géint rietspopulistesch Tendenzen. Ewéi an der ganzer westlecher Welt huet sech den Toun och a Lëtzebuerg verännert. D’Leit hu manner Skrupel, aggressiv Kommentaren a Foren oder op sozialen Netzwierker ze posten. An och a Lëtzebuerg gëtt et jo duerchaus populistesch Tendenzen, wann déi och bis elo meeschtens nach beschmunzelt konnte ginn.
Als Schüler vum Lycée Robert Schuman fille mir eis dowéinst verflicht, dëse Gesellschaftsproblem hei auszeliichten.

 

Polen: Rechtspopulistische Dreiviertelmehrheit

Von Rochelle Schmitz

Der Rechtspopulismus ist alteingesessen in Polen, was bei den Wahlen 2015 nochmals deutlich wurde, dadurch dass keine einzige linke Partei den Einzug ins Parlament schaffen konnte. Polen ist seit jeher sehr nationalistisch geprägt, da es jahrzehntelang fremdbeherrscht wurde zum Beispiel von Russland oder dem früheren Preußen oder dem Dritten Reich. Von daher stammt wohl auch die breite negative Haltung gegenüber Ausländern in der Bevölkerung.

Diese rechte Einstellung führt in Polen zu massiven Rückentwicklungen, da diese die veralteten Bilder der Gesellschaft befürwortet, die gegen die Emanzipation der Frau, gleichgeschlechtliche oder gemischtrassige Beziehungen sind. Der katholischen Kirche wird ein hoher Stellenwert zugesprochen, was auch an neuen Gesetzen wie etwa einem erzkonservativen Abtreibungsgesetz für Frauen erkennbar ist. Eine weitere Konsequenz ist, dass diese rechte Vorgehensweise auch gegen Einflüsse von außerhalb ist, wodurch die öffentliche Meinung gegenüber der NATO oder der EU äußerst kritisch ist.

Diese kritische Haltung entstammt wohl auch der Enttäuschung vieler Polen, die nach dem Beitritt in die EU auf eine schnellere Entwicklung zum Besseren in der Wirtschaft gehofft haben, welche jedoch nicht geschehen ist. Deswegen litt Polen auch stark während der Wirtschaftskrise 2008, und hatte vor allem sehr viele junge Arbeitslose.

Bei den Wahlen 2015 konnte die PiS – «Recht und Gerechtigkeit» mit 37,6% den Großteil der Stimmen erzielen und 235 von 460 Sitzen im Parlament ergattern. Mit der Kukiz’15 konnte eine weitere rechte Partei mit 8,8% den dritten Platz belegen. Damit kann die PiS seit 2015 alleine regieren. Sie gilt als nationalkonservativ bis rechtspopulistisch und gemäßigt EU-skeptisch.

Versprechen der PiS sind unter anderem die Verringerung des Rentenalters, eine Erhöhung des Kindergeldes, der Bau einer Mauer zwischen Polen und der Ukraine und ein Referendum gegen die Flüchtlingspolitik. Mit den zwei rechtspopulistischen Parteien ist ein Großteil des Parlaments rechts orientiert, was auch die mittlerweile stark verwurzelte rechte Einstellung vieler Polen belegt.

 

Österreich: Rechtspopulisten regieren mit

Von Anna Schroeder

Als 2017 die FPÖ (Freiheitliche Partei Österreich) bei den österreichischen Wahlen mit 26,0% als drittstärkste Kraft abschnitt, war Europa schockiert. Doch das Phänomen des Rechtsrucks in Österreich ist keineswegs neu. Das Resultat von 2017 ist das zweithöchste in der Parteigeschichte der FPÖ, das höchste wurde bereits 1999 mit 26,9% erreicht.

anach ist die rechtspopulistische Partei jedoch stark gefallen; bei den Bundeswahlen 2002 war sie nur noch bei 10,01%. Parteichef ist momentan Heinz-Christian Strache.

In ihrem Wahlprogramm für 2017 sprach sich die FPÖ ganz klar für das Sichern der Grenzen, Grenzkontrollen und das Einführen der Wehrpflicht und gegen den EU-Beitritt der Türkei aus. Auch sichere EU-Außengrenzen waren ein herausstechender Punkt im Wahlprogramm. Die FPÖ ist jedoch nicht so deutlich gegen die EU oder gar für einen Austritt aus der Union gerichtet wie andere rechtspopulistische Parteien in der EU. Die FPÖ verkauft sich öffentlich als nationalliberale Partei, ihr wird aber regelmäßig eine Nähe zum Rechtsextremismus vorgeworfen. Seit dem 18. Dezember 2017 bildet die ÖVP (Österreichische Volkspartei) gemeinsam mit der FPÖ die Regierung in Österreich, die noch bis 2022 an der Macht bleibt. Im gemeinsamen Koalitionsvertrag wird Kooperation großgeschrieben, genauso wie sich auch deutlich für einen Verbleib in der EU ausgesprochen wird. So stellt die FPÖ zurzeit als Juniorpartner in der Regierung von Kanzler Sebastian Kurz also mit Heinz-Christian Strache den österreichischen Vizekanzler. Auch dem vorherigen Außenminister Sebastian Kurz wurde vor den Wahlen ein Rechtsruck vorgeworfen, da auch die konservative ÖVP sich deutlich weiter rechts positionierte. Alleiniges Thema im Wahlkampf war auch für die Konservativen die Frage der Migration, ein Thema, das Kanzler Kurz bereits als Außenminister politisch nutzte.

Überhaupt ging der mit 31 Jahren jüngste Regierungschef der Welt immer äußerst offen mit den Rechten um, daher war auch eine Regierungsbildung mit der rechtspopulistischen FPÖ eine logische Folge. Bereits 2000 hatte es eine solche Koalition in der Regierung gegeben. Die Regierungsbildung beider Parteien führte zu Großdemonstrationen.

Griechenland: Geprägt von der Finanzkrise

Von Athanasios Malouchos

Das größte Problem in Griechenland sind immer noch die Ausläufer und Konsequenzen der Finanzkrise. Viele Griechen geben der EU die Schuld daran, dass es dem Land schlecht erging.

Die berühmtesten rechten Parteien in Griechenland sind die neonazistische Chrysi Avgi (XA) und die rechtspopulistische Anexartiti Ellines (ANEL). Die XA konnte bei den letzten Parlamentswahlen 6,99% der Stimmen gewinnen und wurde damit drittstärkste Partei. Die ANEL lag nur bei 3,69%.

Die neonazistische Chrysi Avgi versprach, sie sorge endlich für Ordnung und Recht. Ihre Umfragewerte stiegen deutlich, als zwei Ärzte brutal angegriffen wurden. Dafür machten viele Griechen die immer weiter steigenden Zahlen von Immigranten verantwortlich. Bei den Wahlen im Januar 2015 zog Chrysi Avgi mit 17 Sitzen ins Parlament ein. Bei den Neuwahlen im September 2015 konnte sie einen weiteren Sitz hinzugewinnen. Der Partei wird nachgesagt, rassistische Positionen zu vertreten sowie massiv Stimmung gegen diverse Menschengruppen zu betreiben.

Die deutlich gemäßigtere ANEL – «Unabhängige Griechen» – verspricht, sie würde die Schuldigen für die Krise endlich bestrafen. Sie fordert zudem den Schutz der nationalen Souveränität, deutsche Reparationszahlungen durch den Zweiten Weltkrieg und die Kündigung des Memorandums der Vereinbarungen mit der EU über Spar- und Reformauflagen als Bedingung für Finanzhilfen.

Bei den Wahlen im Januar 2015 wurde die Partei sechststärkste Partei. Sie einigte sich auf eine Koalition mit Syriza und Panos Kammenos. Der Parteivorsitzende der Anexartiti Ellines wurde Verteidigungsminister. Auch nach der Neuwahl blieb die ANEL Koalitionspartner der Syriza und ist damit Teil der aktuellen griechischen Regierung.

Niederlande: Rechtspopulisten zweitstärkste Kraft

Von Sam Rigo und Lucie Jander

Die Niederlande verfügen über insgesamt 150 Sitze im Parlament. Theoretisch reichen schon 0,67% der Stimmen aus, um einen Sitz im Parlament zu bekommen. Schon 2010 erlangten selbst die größten Parteien kaum mehr als ein Fünftel der Stimmen, ein Phänomen, das sich auch 2012 und 2017 fortsetzte. Seit Jahren sitzen also schon viele kleinere Parteien in den Niederlanden im Parlament.

Mittlerweile sind 13 Parteien im Parlament vertreten. Eine Regierungsbildung war daher auch nur durch eine Koalition von mindestens vier Parteien möglich.

Von den 150 Sitzen im Parlament belegt die rechtspopulistische Partei PVV (Partij vor de Vrijheid – also Partei für die Freiheit) 20 Sitze, nachdem mit 13,1% aller Stimmen am 15. März 2017 für sie abgestimmt wurde. Damit wurde die PVV hinter der konservativ-liberalen VVD zur zweitstärksten Partei in den Niederlanden.

Sie wurde am 22. Februar 2006 vom Vorsitzenden dieser Partei, Geert Wilders, gegründet. Es wurde bereits 2017 vermutet, dass die PVV zu der stärksten Partei im niederländischen Parlament hätte werden können, nachdem Wilders Rechtspopulisten auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 in Umfragen mit bis zu 40 Sitzen rechnen durften.
Auf der Schlussgeraden vor den Wahlen waren es möglicherweise vor allem die Lobeshymnen des Parteivorsitzenden Geert Wilders auf den neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump, die ihn Stimmen gekostet haben, denn Trump gilt bei der Mehrheit der Niederländer als nicht sonderlich beliebt. Die Wahlen galten damals neben denen in Frankreich zu den bedeutendsten in der EU, denn Siege von Wilders und Le Pen hätten die EU vor herbe Probleme gestellt. So wurde die Wahlniederlage Wilders nach der Wahl Trumps und dem Brexit als Zeichen gegen den fortschreitenden Erfolg rechtspopulistischer Parteien gewertet und führte zu einem leichten Aufatmen in der ganzen EU. Die Ziele von Wilders rechtspopulistischer PVV sind es keine Muslime mehr ins Land zu lassen, die Moscheen zu schließen, den Koran zu verbieten und die Niederlande aus der EU zu führen. Die Partei fordert zudem ein höheres Renteneintrittsalter und härteres Vorgehen gegen Kriminelle. In der Hinsicht vertritt sie typische rechtspopulistische Ziele.

 

Italien: Der «ewige» Berlusconi

Von Sarah Schanck

Die «Vorliebe» für den Rechtsextremismus ist in Italien stark in der Geschichte des Landes verankert. Die Machtübernahme durch Mussolini im Jahre 1922 ist noch nicht in Vergessenheit geraten. So sollen ja sogar heute noch einige Italiener den «Duce» verehren. An vereinzelten Hauswänden in Italien findet man auch heute noch Hakenkreuze. Dort wohnen die Faschisten des 3. Jahrtausends. Dies ist die Bezeichnung für die Mitglieder der Bewegung CasaPound. Die Organisation besitzt den Status einer gemeinnützigen Organisation, welche mit Themen wie bezahlbarem Wohnraum, besseren Schulen oder sauberen Städten auf soziale Probleme aufmerksam macht und damit in der italienischen Gesellschaft punkten kann. Des Weiteren werden die Macht der Banken und die EU-Bürokratie angeprangert.

Seit die Italiener ihre Lira gegen den Euro eingetauscht haben, sinkt das Wirtschaftswachstum zunehmend. Auch im Bereich der Industrie läuft es immer schlechter. Zudem steigt die Arbeitslosigkeit, vor allem unter den jüngeren Bürgern. Mit 2,1 Billionen Euro an Schulden ist Italien eins der «Sorgenkinder» der Eurozone.

Die letzten Parlamentswahlen fanden am 4. März 2018 statt, da die Legislaturperiode zehn Tage später ausgelaufen wäre. Bei diesen Wahlen wurden alle Mitglieder des Senats sowie die der Abgeordnetenkammer neu gewählt. Schon im Vorfeld dieser Wahl kam es zu einer Gesetzesänderung, welche die Fünf-Prozent-Hürde abschaffte. Kleine, rechtsextreme Parteien sahen darin eine einzigartige Chance, ins Parlament einzuziehen, da jetzt nur noch drei Prozent der Stimmen erforderlich sind.

Die bisher regierenden Sozialdemokraten gingen dann auch als die großen Verlierer aus diesen Wahlen hervor. Gewinner waren hingegen die populistische und europakritische Fünf-Sterne-Partei mit rund 32 Prozent sowie das Mitte-rechts-Bündnis Silvio Berlusconis (Lega, Forza Italia, FDI) mit um die 37 Prozent.

Berlusconi ist dabei natürlich ein alter Bekannter. Bereits 1994 war er Kopf einer rechtslastigen Regierung. Berlusconi kann hier quasi als Vorreiter angesehen werden und ist sicher nicht ganz unschuldig daran, dass Rechtspopulismus in Italien salonfähig wurde.
Wer einen Blick auf die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien geworfen hat, erkennt schnell, dass trotz der Rekordverschuldung von 132 Prozent des BIP, ohne Ausnahme, keine der Parteien die Bremse in Sachen Ausgaben ziehen möchte, im Gegenteil überbieten die Parteien sich mit Wahlversprechen wie Steuererleichterungen, Armutsreduzierung, Grundeinkommen und höhere Renten.

 

Russland: Rechtsextreme «Opposition» und Einflussnahme durch Putin

Von Louise Winandy und Pauline Cano

Bereits seit 18 Jahren steht Wladimir Putin an der politischen Spitze Russlands, nun wurde er bei den Wahlen 2018 mit 76,7% wiedergewählt und wird weitere sechs Jahre im Amt bleiben. Und doch kam Schirinowski, Kandidat der LDPR (Liberal-Demokratischen Partei Russlands), Russlands rechtsextremistischen Partei, mit 5,7% auf den dritten Platz.
Die rechtsextreme LDPR gilt als die älteste Oppositionspartei Russlands, schon seit der «Perestroika» gibt es sie bereits. Der Parteivorsitzende Wladimir Schirinowski ist ein Skandalpolitiker und gilt teilweise als verlässlicher Verbündeter des Kremls, der berühmt ist für seine nationalistischen Parolen und Kandidaturen für die russischen Wahlen. Schirinowski stellte sich bereits das fünfte Mal auf.

Die Versprechen der LDPR sind zum Beispiel, den Landumschlag zu stärken oder der Jugend breitere Perspektiven zu eröffnen und ihr zu helfen, sich in die Gesellschaft besser zu integrieren. Die Partei ist zudem offen antisemitisch und rassistisch. So sagte Schirinowski in einem Interview, er wünsche sich, dass der Westen Russland als Feind sehe und sie durch Sanktionen einschränke. «Das hilft uns, den Westen zu zerstören, damit er uns nicht mehr stört.»

Schirinowski verbreitet mit Vorlieben extreme Positionen und Verschwörungstheorien. So zweifelte er die Existenz Osama Bin Ladens an und hält die Attentate vom 11. September 2001 für von den USA selbst inszeniert. Den ehemaligen US-Präsidenten Obama bezeichnete er öffentlich als «Neger».

Russland hat zwar zahlreiche Probleme in der eigenen Bevölkerung wie zum Beispiel die niedrige Geburtenrate oder der hohe Konsum von Alkohol. Er liegt bei durchschnittlich bis zu 13 Litern pro Person und Russland hat daher auch viele Verkehrstote durch Alkohol am Steuer. Ein weiteres Problem ist die sehr hohe Arbeitslosigkeit. Trotzdem ist Präsident Putin unantastbar, und es existiert kaum eine echte Opposition.

Aufgrund seiner extremen Äußerungen und der Übermacht Putins ist Schirinowskis LDPR jedoch sehr weit entfernt von einer Regierungsbildung. Putins Stellung in Russland ist nahezu unantastbar, und immer wieder werden Putins Regierung Einflussnahmen auf die internationale Politik vorgeworfen. So gilt es als fast sicher, dass Putins Regierung aktiv in den amerikanischen Wahlkampf eingegriffen hat, und so eine Wahl Donald Trumps mit ermöglichte. Auch die Finanzierung rechtspopulistischer Parteien innerhalb der EU, wie etwa des französischen Front National, werden Putins Regierung regelmäßig vorgeworfen.

Dänemark: Rechtspopulisten als jahrzehntelange Mehrheitsbeschaffer

Von Max Gerdemann

Seit den Parlamentswahlen im Juni 2015 ist die rechtspopulistische Dansk Folkeparti (Dänische Volkspartei) mit circa 22% die zweitstärkste Kraft im Folketing, dem dänischen Parlament. Die Partei gibt es zwar schon seit 1995, jedoch hatten die Sozialdemokraten bis zur letzten Wahl noch einen klaren Vorsprung.

Bereits bei den Europawahlen 2014 wurde die Dansk Folkeparti mit 28% der Stimmen sogar stärkste Kraft in Dänemark. Die Dansk Folkeparti gehört in Dänemark mittlerweile zu den etablierten dänischen Volksparteien. Innerhalb von Europa gehört sie zu den eher gemäßigten rechtspopulistischen Parteien, sie lehnt zum Beispiel eine Zusammenarbeit mit dem radikaleren französischen Front National ab.

Wie bei den meisten Rechtspopulisten befasst sich auch die Dansk Folkeparti hauptsächlich mit den Themen Migration, EU-Kritik und dem Schutz der klassischen Familie. Zudem setzen sie sich für den Tierschutz ein.

Die Partei fungiert schon seit mehreren Legislaturperioden als Mehrheitsbeschaffer im Parlament, jedoch lehnte sie eine Regierungsbildung stets ab, da sie glaubt, als Mehrheitsbeschaffer mehr Einfluss zu haben. In dieser Rolle ist es der Partei unter anderem gelungen, eine strengere Migrationspolitik durchzusetzen. Um die Frage zu klären, warum in Dänemark eine rechtspopulistische Partei so lange schon erfolgreich ist, ist ein Blick in die dänische Geschichte vonnöten. Anfang des 19. Jahrhunderts verlor das damals große Dänemark wichtige Teile seines Territoriums. Daraufhin konzentrierten sich die Dänen hauptsächlich auf sich selbst. Die Gründer der dänischen Demokratie machten sich danach daran, dem schmerzhaften Verlust durch das Aufbauen eines besonders schönen, jedoch kleinen Dänemarks zu lindern. Dieser Nationalstolz reicht bis in die heutige Zeit hinein. Auch heute sind viele Dänen immer noch sehr patriotisch, das weiß die dänische Volkspartei zu nutzen, sie versteht sich darin, auf die Forderungen dieser Menschen einzugehen.
Neben der Dansk Folkeparti gibt es keine starken rechtspopulistischen Parteien im dänischen Parlament. Die Folkeparti hat aber bereits seit längerem mit Stimmenverlust zu kämpfen, bei einer Umfrage vom Institut Megafon vom 25. Januar dieses Jahres hatte die Partei rund ein Drittel weniger Stimmen als noch bei den Parlamentswahlen 2015. Das lässt auf einen langsamen Rückgang des rechten Populismus in Dänemark schließen.

L’extrême droite au second tour

Von Yelena Berckenbosch

Depuis plusieurs années, la France connaît une montée réelle de l’extrême droite dans les scrutins. C’est ainsi que les élections présidentielles de 2017 ont marqué une année record pour Marine Le Pen, la présidente du parti d’extrême droite le Front National (FN), avec 21,30% des voix au premier tour, se positionnant pour la deuxième fois de son histoire en seconde place derrière Emmanuel Macron (24,01%).

Malgré l’échec de Marine Le Pen au second tour avec 33,90% des voix face à Emmanuel Macron (66,10%), cette évolution rapide suscite de nombreuses discussions au sein du monde politique. Si l’on compare les deux situations, son père et ancien président du parti JeanMarie Le Pen avait emporté seulement 10,44% des voix en 2007 – un chiffre donc nettement inférieur aux résultats actuels. En l’espace de dix ans, les votes ont inexorablement doublé.

Le Front National fait de l’immigration son principal cheval de bataille durant ses campagnes et prône ainsi des idées nationalistes bien souvent jugées xénophobes et extrémistes, ce qui vaut au parti de nombreuses critiques virulentes. Selon Jean-Marie Le Pen, l’immigration de masse, et en particulier l’immigration musulmane que vit la France, serait à l’origine de son insécurité et de son taux de chômage élevé.

En 2015, Jean-Marie Le Pen réitère ses propos polémiques et antisémites de 1987 au sujet des chambres à gaz de la Seconde Guerre mondiale, les qualifiant de «détail de l’histoire», ce qui lui vaut l’exclusion du parti qu’il a lui-même fondé. Mais depuis plusieurs années, Marine Le Pen entame un processus de «dédiabolisation» du FN afin d’accroître sa popularité, montrant ainsi une ambition certaine d’accéder à la présidence malgré ces dérapages fort médiatisés.

Dans une France où la dette et le chômage sont des sujets récurrents, où les hommes politiques au pouvoir instaurent de plus en plus de mesures de restrictions budgétaires dans le secteur public, où le coût de la vie ne cesse d’augmenter tandis que les salaires stagnent, où les grandes entreprises délocalisent et licencient en masse, les Français se retrouvent dans une impasse économique dont les premières victimes sont toujours les plus démunis.

L’extrême droite profite de ce climat pour alors leur proposer un programme aux idées populistes qui justifie leur colère au sujet de l’immigration, avec la promesse d’une amélioration de la situation par des mesures protectionnistes et une politique principalement nationaliste. Une stratégie qui, visiblement, leur réussit.

Später, aber steiler Aufstieg des Rechtspopulismus

Von Angelina Kysil, Jelena Thiel

Einige rechtsradikale Parteien in Deutschland schließen an die Ideologien der NSDAP an und sehen sich gewissermaßen als deren Nachfolger. Ihre Gründungsmitglieder waren teilweise ehemalige Anhänger der Nationalsozialisten. Ab 1951 durften diese nämlich wieder in ein Amt zurückkehren. Die sogenannte «Neue Rechte» distanziert sich von diesem Erscheinungsbild und bemüht sich, ihre rechtsradikalen Inhalte etwas subtiler und damit auch «volkstauglicher» darzustellen.

Die größten rechtsradikalen Parteien in Deutschland sind die NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), die Pro- Bewegungen, Die Rechte, Die Republikaner und der «III. Weg», die unter Beobachtung des Amtes für Bundesverfassungsschutz stehen. Die AfD, eine weitere Partei mit rechtsradikalen Tendenzen, wird jedoch von Letzterem nicht beobachtet. Rechtsradikale Parteien sind oftmals ausländer- und flüchtlingsfeindlich, gegen Muslime und anti-EU. Gefordert wird zum Beispiel, dass Deutsche auf Wohnungs- und Arbeitsmarkt gegenüber Migranten bevorzugt werden. Einige wollen die deutschen Grenzen auch ganz abschließen oder fordern sogar eine Änderung der Verfassung. Bei den Bundestagswahlen haben die rechtsradikalen Parteien nichtsdestotrotz eher wenig Erfolg. Die Alternative für Deutschland konnte hingegen im vergangenen Jahr bei den Bundestagswahlen 12,6% der Stimmen erzielen. Damit wurde sie die drittstärkste Partei. Auffallend ist die späte Entwicklung einer rechtspopulistischen Partei in Deutschland. Die AfD wurde erst 2013 gegründet und ist damit eine der jüngsten rechtspopulistischen Parteien in Europa. Trotzdem ist die AfD aufgrund der Fortsetzung der großen Koalition von CDU und SPD die stärkste Oppositionspartei.

Mögliche Gründe für wachsende Unterstützung von rechtsradikalen und rechtspopulistischen Parteien sind laut Umfragen politische Probleme wie Einwanderung, das marode Bildungssystem, Angst vor Terrorismus, mangelnde Sicherheit im Alter und steigende Kriminalität. Häufig wird der Erfolg der AfD auch darauf zurückgeführt, dass Kanzlerin Angela Merkels Politik der Mitte mit der Besetzung von SPD-Themen den politischen Aufstieg der Rechten und den Niedergang der SPD zu verantworten hat. Auffällig innerhalb der neuen Regierung sind das regelmäßige Besetzen typischer rechtspopulistischer Themen durch die CSU mit Forderungen nach Obergrenzen für Flüchtlinge und offenen Sympathiebekundungen etwa von Innen- und Heimatminister Horst Seehofer mit dem harten Kurs der ungarischen Orban-Regierung.

 

Schweiz: Rechtspopulismus im Hintergrund

Von Lele Jules Yin

In der Schweiz, die vor allem für ihre «immerwährende bewaffnete Neutralität» bekannt ist, ist der Rechtspopulismus ein vergleichbar junges Phänomen. So kann man die rechtspopulistische Bewegung in der Schweiz auf den Politiker James Schwarzenbach und seine Schwarzenbach-Initiative zurückführen. Mit dieser Initiative schürte der Schweizer Politiker die Angst vor Überfremdung in der Schweiz in den 1970er Jahren.

Nicht wie in Deutschland, wo die Rechtspopulisten eine Schlagzeile nach der anderen verursachen, hält sich die rechtsextreme Szene in der Schweiz eher im Hintergrund.
Dennoch ist das Land nicht frei von Feindseligkeiten gegenüber Ausländern. So empfindet jeder sechste Schweizer die Anwesenheit von Ausländern als störend. Von diesen Vorbehalten am stärksten betroffen sind wie aktuell in vielen Ländern die muslimischen Ausländer. Dennoch haben die Schweizer größere Hemmungen und Vorurteile gegenüber Drogensüchtigen als gegenüber Ausländern. Auch wenn rezent die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz zurückgegangen ist, ist dies nicht auf den Rechtspopulismus zurückzuführen, sondern eher auf die Schließung der Balkanroute.

Die Schweizerische Volkspartei SVP ist bereits seit 1999 die stärkste Partei im Parlament. Sie gilt als rechtspopulistische und nationalkonservative Partei.

Brexit als Konsequenz vum Rietspopulismus?

Von Marie Wivenes 

De Regierungsopbau an England gesäit folgendermoossen aus: D’Vollek wielt seng Volleksvertrieder, déi Members of Parlament ginn an d’House Of Commons, dës stëmmt d’Gesetzer. Déi Gesetzer ginn nach eng Kéier vum House of Lords iwwerpréift, ähnlech ewéi bei eis de Staatsrot. Member am House of Lords ze ginn, baséiert op kengen demokratesche Prinzipien, et muss een entweder dës Charge ierwen oder seng Kaarte vis-à-vis vum Premier richteg spillen. An d’Queen Elizabeth II. ass bekanntlech nach ëmmer de Staatschef.

Eleng schonn duerch dee kuerzen Abléck an de Regierungssystem kann een eppes ganz kloer feststellen: D’Brite beharren op Traditioun.

Sou kënnt et och, dass vun 1951 un, 14 Premierministere gewielt goufen, dovun 9 Konservativer a 5 vu Labour. Dës zwou Parteie sinn déi stäerksten a Groussbritannien. D’Conservative Party, ëmgangssproochlech och nach Tory genannt, vertrëtt méi eng riets Positioun a war gréisstendeels och euroskeptesch. Si huet déi lescht Wale gewonnen, mee mat engem Minus vun 13 Sëtzer. Labour, méi lénks agestallt an och méi pro EU-Integratioun, war déi zweetstäerkste Partei, an huet iwwerraschend souguer e Plus vun 29 Sëtzer reusséiert. Eng Partei, déi am Moment och ëmmer méi u Wäert zouhëlt, ass d’Liberal Democratic, mat ganzer 13 Sëtz am House of Commons. Et muss ee wëssen, dass dës Resultater nom Referendum vum Brexit erauskoumen. Dat heescht, et konnt ee schonn d’Reaktioun vun de Mënsche spieren. D’Tories, déi gréisstendeels Pro-Exit waren, verléiere staark a mussen am Moment och mat interne Konflikter kämpfen. Labour gewënnt e puer Sëtz an d’UK Independent Party (UKIP), déi rietspopulistesch Partei aus England, bekannt duerch hire fréiere Chef Nigel Farage, déi ganz vehement Pro-Exit war, verléiert hiren eenzege Sëtz.

Et schéngt, dass d’Briten nodréiglech net wierklech zefridde mat hirer Entscheedung waren, d’EU ze verloossen. De Brexit selwer ass markéiert gi vu Rietspopulismus. De Nigel Farage war heibäi de Kapp vun de Rietspopulisten, déi am häerteste gebrëllt hunn. Oft gouf de Wonsch ausgesprach, d’Kontroll iwwert d’Awanderung souwéi déi eege Souveränitéit zeréckzegewannen.

Am ganze Land hu Politiker, sou wéi de konservative Boris Johnson an de rietspopulisteschen Nigel Farage, kräfteg Populismus bedriwwen, fir de Bierger Angscht ze maachen. Virun allem op de momentan nach sécheren ekonomesche Standpunkt vun der UK ass gepocht ginn, dee mat der Flüchtlingsproblematik kéint drastesch änneren. Natierlech war deementspriechend d’Stëmmung an der UK net déi frëndlechst, an dozou muss ee soen, dass, obwuel déi Rietsextrem net an hirer Regierung vertruede sinn, d’Mentalitéit vum Brexit definitiv net verschwonnen ass. Déi Konservativ, déi jo zum Deel och fir de Brexit waren, wëllen dësen elo ëmsetzen. Erkennbar ass doduerch awer och, dass déi Konservativ sech eben awer och vun de Rietspopulisten dreiwe gelooss hunn.

 

Ungarn: Hardliner der EU

Jaime Salvador Garcia, Leeam Raach

Ungarn hat sich in den letzten Jahren zu dem Musterbeispiel eines rechtspopulistisch geführten Staates innerhalb der EU entwickelt. Die harte Linie von Ministerpräsident Viktor Orbán in der Flüchtlingskrise hat die Politik der EU gezeichnet.

Orbáns Ungarischer Bund Fidesz war eigentlich als liberale Protestorganisation gegründet worden, und hat sich im Laufe der Zeit zur größten bürgerlichen Partei Ungarns entwickelt. Bereits von 1998 bis 2002 war Orbán Regierungschef in Ungarn und ist es seit 2010 erneut. Im Laufe der letzten Jahre fielen die Partei und ihr Vorsitzender zunehmend durch rechtspopulistische Äußerungen auf.

Mittlerweile sind Orbán und seine Partei seit acht Jahren am Stück an der Macht. Das ,,Rechts»-Sein gilt zum Teil als angesehen unter Jugendlichen. Der Erfolg von populistischen Parteien sowie Fidesz und auch von Rechtsextremen wie Jobbik ist aber auch auf andere Faktoren zurückzuführen. Ein Hauptgrund war die Finanzkrise 2008, die Ungarn deutlich stärker traf als andere westeuropäische Länder und die Arbeitslosenquote in die Höhe trieb. Ein aktuelleres Problem stellt seit 2015 die Flüchtlingskrise dar. Die primäre Route für Flüchtlinge führte lange aus dem Nahen Osten durch Ungarn. Mittlerweile weigert sich Orbán, weitere Flüchtlinge aufzunehmen.

Innenpolitisch genießt Viktor Orbán großes Vertrauen. Bei den letzten Parlamentswahlen konnte die Fidesz 49,23% der Stimmen gewinnen. Die Partei ist Mitglied der Europäischen Volkspartei und demnach eigentlich eine konservative Partei. Aufgrund ihrer autoritären und teils sogar nationalistischen Politik zählt die Partei allerdings zu dem rechten Rand der konservativen Parteien Europas.

Neben der Fidesz hat Ungarn auch noch eine deutlich rechtere Partei. Die Jobbik-Partei mit dem Vorsitzenden Gábor Vona galt früher als rechtsradikal, gibt sich mittlerweile aber gerne als gemäßigter, mit ausgeprägter patriotischer Ausrichtung. «Jobbik» ist hierbei ein Wortspiel, denn je nach Auslegung bedeutet der Parteiname «die bessere» oder die «rechtere» Partei.

Bei den letzten Parlamentswahlen erreichte die Partei 14,7% und wurde so hinter Orbáns Fidesz zweitstärkste Kraft in Ungarn, nachdem auch die sozialdemokratische Partei erhebliche Verluste erleiden musste.

Kommentar: Zum Rietsruck an Europa

Von Ben Stemper

Demokratie. D’Herrschaft vum Vollek. Mir all liewen an enger Demokratie, a sinn der Meenung, dass dëst fir ëmmer esou bleiwe wäert. Vläicht, well ëmmer méi vun eis ebe bis elo hiert ganzt Liewen an der Demokratie verbréngen duerften. Leider ass dat awer keng Garantie, och wa mir si oft als Selbstverständlechkeet hinhuelen. Hautzedaags ass d’Demokratie an Europa bedrot. De System, dee mir all schätze geléiert hunn, steet virun enger Erausfuerderung, vun där net sécher ass, dass eis Demokratie si iwwerwanne kann. Ech schwätzen hei vum Phänomen vum sougenannte Rietsruck. Ass dat dann net elo liicht pathetesch an hysteresch, dëse Rietsruck als Gefor fir eis Demokratie ze bezeechnen? A mengen Aen net.

Wann een eleng d’Beispill vu Polen hëlt, wou eng riets-nationalistesch Regierung d’onofhängeg Justiz an d’Press opgeléist huet, zeechent sech schonn e ganzt anert, net méi esou hysterescht oder pathetescht Bild of. An Ungarn test den Orban mat der Aushielegung vun demokrateschen Institutioune konstant d’EU an hir demokratesch Grondwäerter. An Däitschland fuerdert déi stäerksten Oppositiounspartei d’Gläichschaltung vun den ëffentleche Medien a mécht niewebäi grujeleg rassistesch an antisemitesch Kommentaren, déi nach viru fënnef Joer net méiglech gewiescht wieren.

Ze soen, dass eis Demokratie duerch de Rietsruck an Europa eeschthaft a Gefor ass, ass also definitiv keen «Understatement». Mee nach sinn all déi riets Mautschkäpp eng haart Minoritéit. Eng eekleg. Eng ongemittlech. Eng, déi een am léifste wéilt lassginn. Mee se ginn net fort. Se bleiwen, a se ginn ëmmer méi staark.

Mee déi wéinegste Leit sinn d’accord domadder, tierkesch-stämmeg Politikerinnen «an Anatolien ze entsuergen». Déi Wéinegste wënschen sech eng «180-Grad-Wend» an der däitscher Erënnerungskultur. Déi Wéinegste wënschen sech, dass den zynesche Witz doriwwer, wéi ee Land an Europa déi meeschte Flüchtlingen ophëlt (Tipp: et ass d’Mëttelmier) traureg Realitéit gëtt. Déi Wéinegste wënschen sech, dass Rietsextremer weiderhin eis Stroosse bevëlkeren a Flüchtlingsheemer offakelen.

Et ass also Zäit, dem bronge Mobb de Mëttelfanger ze weisen. Et ass Zäit, deene Leit ze weisen, dass si mat hirer mënscheveruechtender Ideologie an hire stompege Parolen an eiser Gesellschaft awer wierklech absolut näischt ze soen hunn. Eng Demokratie lieft vum Austausch, mee eng Demokratie lieft net vun «Auslänner eraus!» oder «Däitschland den Däitschen». Dorunner geet se just zegrond.

An enger globaliséierter Welt ass ee Réckschrëtt zréck zu Ofgrenzung onméiglech. D’Welt ass ze kleng ginn, fir elo erëm Maueren opzebauen. An enger Zäit, wou all Mënsch d’ganz Welt a Form vun engem Smartphone a senger Täsch dréit, ass et net méi méiglech ze erwaarden, dass Mënsche fräiwëlleg am Elend sëtze bleiwen, wann anerer am «Schlaraffeland» liewen.

Eng Saach ass awer kloer. Am beschte begéint een dësem Rietsruck mat Argumenter, well wann ee bis mat deene kënnt, da geet deene meeschte Rietspopulisten, egal a wéi engem Land, séier d’Loft aus. Awer och déi sougenannten etabléiert Parteie mussen sech d’Fro gefale loossen, ob si net méi op hiert Vollek lauschtere mussen, fir dass déi sech net ofgehaange fille kënnen.

Nomi
3. Mai 2018 - 13.09

Di oeffentlech Meenung rutscht no riets, well di lenkss orientei'ert Regierungen versoot hun !!!
Wann Kommunismus an Sozialismus verso'en, get et nemmen nach extrem Riets !