Ein Versuch, eine intellektuell und theoretisch fundierte Antwort zu liefern:
Tom Haas hat mir vorgeworfen, mit meiner Aussage gegen den öffentlichen Aufruf zum Casting für die zweite Staffel der luxemburgischen Serie „Capitani“ ins Klo gegriffen zu haben. Bevor ich mich der eigentlichen Problematik widme, möchte ich kurz auf meine Ausdrucksweise und meine Wortwahl in meinem Facebook-Post eingehen. Ich bin stets bemüht, einen theoretisch fundierten Text zu schreiben, wenn dieser für eine Zeitung bestimmt ist. Schreibe ich jedoch etwas auf meinen Social-Media Accounts oder gebe ein Interview, spreche und schreibe ich so, wie der Mund mir gewachsen ist, und versuche nicht verkrampft etwas zu sein, was ich erstens nicht bin und zweitens definitiv nicht sein möchte.
Meiner persönlichen Meinung nach versuchen zu viele junge Menschen, die sich in der Politik versuchen, sich immer sehr gewählt und zurückhaltend auszudrücken, um ja niemandem auf die Füße zu treten. Wenn man diesen Weg jedoch beschreitet und jedes Wort und jede Aussage immer wieder verändert und abwägt, kann es oft passieren, dass die Authentizität und Würze verloren gehen. Ich bin 27 Jahre alt und keine Intellektuelle, sondern habe mich dazu entschlossen, mich als junger Mensch für Themen einzusetzen, die mich oder Andere stören und diskriminieren, und das auf meine Art und Weise, die nicht jedem passen wird und soll. Parteien und junge Politiker bekommen oft einen Mangel an Authentizität, eigener Identität und Ehrlichkeit vorgeworfen, dann sollte man jedoch auch anerkennen, dass es manche gibt, die sich anders ausdrücken wollen, um auf ein Problem aufmerksam zu machen.
Nun zur inhaltlichen Kritik meines Facebook-Posts: Im Rahmen der intellektuellen Ehrlichkeit und dem Bemühen, eine intellektuell ehrliche Debatte zu führen, sind die Auslegungen von Tom Haas, wer Grundrechte einklagen kann und gegen wen, klar und richtig. Jedoch ging es mir in meinem Facebook-Post darum, eine Emotion auszudrücken und nicht um juristische Feinheiten. Falls man sich also eine intellektuell und theoretisch fundierte Debatte wünscht, könnte man durchaus zum Hörer greifen und die angeprangerte Person zu ihren Beweggründen befragen, um der ethischen Frage sachlich auf den Grund zu gehen. In dieser Debatte ging es mir darum, den strukturellen und systematischen Rassismus und Sexismus aufzuzeigen.
Ich habe bewusst die Begriffe „strukturell“ und „systematisch“ verwendet, da es einen wichtigen Unterschied zwischen Rassismus und Sexismus und strukturellem und systematischem Rassismus und Sexismus gibt! Das Problem bei einer Struktur oder einem System liegt darin, dass sie sich auf Routinen aufbauen und unbewusst die Entscheidungen vieler Menschen beeinflussen. Das heißt, dass sich Menschen rassistisch oder sexistisch verhalten, ohne dies bewusst zu tun und ohne jemandem bewusst schaden zu wollen, weil diese „Meinungen“ in unserer Gesellschaft routinemäßig, strukturell verankert sind. Das bedeutet jedoch auch im Umkehrschluss, dass diese Arten von Rassismus und Sexismus viel schwerer zu erkennen und demnach zu bekämpfen sind, da sich viele Menschen nicht bewusst sind, dass ihr Verhalten falsch oder diskriminierend ist.
Bei diesen ethischen Fragen, geht es jedoch nicht um die Intention des Verfassers, die bestimmt keine schlechte war, sondern um den Impakt, den dieser Aufruf ausgelöst hat. Wenn sich eine Gruppe von Menschen oder gar eine einzelne Person angegriffen und diskriminiert fühlt, gilt die ethische Frage als beantwortet. Ich habe mich mit einigen Betroffenen ausgetauscht und alle haben sich diskriminiert, angegriffen und verletzt gefühlt, daher handelt es sich um einen ethischen Fehltritt. Auf der anderen Seite haben sich vor allem weiße Männer an meinem Post gestört, was meine Theorie, dass es sich um strukturellen und systematischen Rassismus und Sexismus, der schwer zu erkennen und zu verstehen ist, letztlich nur noch stärker untermauert.
Eine wichtige Tatsache sollte jedoch unbedingt Eintritt in die politische Debatte finden. Ich habe fälschlicherweise von einer Verletzung von Grundrechten geschrieben. Was jedoch die eigentliche Frage aufwirft: Sollten Grundrechte nicht unbedingt bindend für uns alle sein? Inwiefern dürfen sich Privatpersonen und Unternehmen über Regeln hinwegsetzen, die eine Gesellschaft sich gegeben hat? Sollten nicht alle und vor allem solche wie die Produktion hinter der Serie „Capitani“, die mit einer Netflix-Reichweite sehr viele Menschen erreichen werden und demnach eine Verantwortung tragen, Grundrechte akzeptieren und manche Grenzen nicht mehr überschreiten dürfen? Wie kann es sein, dass wir diese Rechte dem Staat gegenüber einklagen dürfen, jedoch nicht gegenüber Firmen oder Privatpersonen, die sehr viele Menschen beeinflussen und Klischees verstärken können?
Und ich dachte es gäbe sowas wie Kunstfreiheit.... Wie können sich Leute anmassen einem Filmemacher vorzuschreiben wie er seine Film zu besetzen hat... Kunst ist Kunst, sie muss nicht jedem Gefallen (einfach nicht kucken). Mir gefällt die moderne Kunst auch nicht, würde aber nicht mein Steuergeld für den MUDAM einklagen...
Diese Stellungnahme irritiert mich um einiges mehr als die ursprüngliche Casting Debatte. Da ist zum einen der vielleicht gutgemeinte, aber doch problematische Anti-Intellektualismus, der als Riegel vorgeschoben wird um manche Kritiken aus der Welt zu schaffen - und zudem anfällig für Populismus aller Richtungen ist ("Ich-bin-einer-von-euch"). Dann ist da die sehr einseitige Schuldsprechung, bei der das Urteil eines "ethischen Fehltritts" gefällt wird - basierend auf dem "Austausch mit einigen Betroffenen". Reicht das etwa schon aus? Dann ist da noch der Umkehrschluss, der auf biologistischen Argumenten beruht ("stört die weißen Männer, also hab ich Recht") - und das von einer Person, die sich gegen Rassismus und Sexismus einsetzt?? Solche Argumente sind und bleiben falsch - egal ob sie sich gegen die vermeintliche Unterdrücker oder Unterdrückten richten. Die Debatte um das Casting war (mehr oder weniger) berechtigt - was aber nicht berechtigt ist, ist den Gegner aufgrund solcher Argumenten zu disqualifizieren und aus der Debatte auszuschließen. Zum Abschluss : auch mich schmerzt es, dies zu schreiben, weil, wie es Herr Haas treffend formulierte "ich hier die Menschen, denen ich mich in ihren gesellschaftlichen Anliegen verbunden fühle, dafür kritisieren muss, dass sie sich so verhalten wie die Feinde einer offenen, pluralistischen Gesellschaft".
Diese Stellungnahme irritiert mich um einiges mehr als die ursprüngliche Casting Debatte. Da ist zum einen der vielleicht gutgemeinte, aber doch problematische Anti-Intellektualismus, der als Riegel vorgeschoben wird um manche gerechtfertigte Kritiken aus der Welt zu schaffen - und zudem anfällig für Populismus aller Richtungen ist ("Ich-bin-einer-von-euch"). Dann ist da die sehr einseitige Schuldsprechung, bei der das Urteil eines "ethischen Fehltritts" gefällt wird - basierend auf dem "Austausch mit einigen Betroffenen". Reicht das etwa schon aus? Dann ist da noch der Umkehrschluss, der auf biologistischen Argumenten beruht ("stört die weißen Männer, also hab ich Recht") - und das von einer Person, die sich gegen Rassismus und Sexismus einsetzt?? Solche Argumente sind und bleiben falsch - egal ob sie sich gegen die vermeintliche Unterdrücker oder Unterdrückten richten. Die Debatte um das Casting war (mehr oder weniger) berechtigt - was aber nicht berechtigt ist, ist den Gegner aufgrund solcher Argumenten zu disqualifizieren und aus der Debatte auszuschließen. Zum Abschluss : auch mich schmerzt es, dies zu schreiben, weil, wie es Herr Haas treffend formulierte "ich hier die Menschen, denen ich mich in ihren gesellschaftlichen Anliegen verbunden fühle, dafür kritisieren muss, dass sie sich so verhalten wie die Feinde einer offenen, pluralistischen Gesellschaft".
Zitat: "Ich habe mich mit einigen Betroffenen ausgetauscht". Mich würde interessieren, welche Leute sich "betroffen" fühlen, wenn sie nur eine detaillierte Komparsensuche für einen Film durchlesen. Vermutlich Personen, die noch nie einen Fellini-Film gesehen haben.
Übertriebene zur Schau stellen einer Problematik die das Filmemachen in Schwarzweiss -Zeiten zurückkatapultiert , die Realität der Traumindustrie wegen opfert. Wie wäre es die Politik sich der realen Diskriminierung von Menschen annimmt. Menschen mit Übergewicht die man durch Werbung, Lifestyle , Gesundheits-,Schönheitswahn ins Abseits drängt oder ältere , kranke Menschen. „Können die Rentner nicht zu anderen Zeiten einkaufen. Die älteren Menschen tragen Schuld wegen ihrer Gefährdung an den Corona Einschränkungen.Warum die Alten zuerst impfen, stehen sowieso auf der Abschussliste......Die Alten haben doch gut gelebt.“
Bemerkung zum letzten Satz betreffend Grundrechte gegenüber dem Staat einklagen.
Das geht im Lande Luxemburg nicht, da der Bürger schlichtweg kein Recht auf Verfassungsklage hat.