Die Schulen in Luxemburg sollen in Zukunft inklusiver werden. Dazu hat das Parlament am Dienstag ein neues Gesetz zur Sonderpädagogik verabschiedet.
Vor nicht allzu langer Zeit war es in Luxemburg noch so, dass Schüler mit einer körperlicher Behinderung vom Unterricht freigestellt und Schüler mit einer geistigen Behinderung überhaupt nicht am Unterricht teilnehmen durften, erklärte am Dienstag Lex Delles, der Berichterstatter des neuen Gesetzes. 1973 wurden die Sonderschulen per Gesetz ins Leben gerufen und diese Schüler darin untergebracht. Dann, in den 90ern, erhielten die Schüler ein Recht darauf, eine Regelschule zu besuchen.
«Quelles que soient ses dispositions personnelles et quel que soit son point de départ, chaque enfant a le droit de déployer au mieux ses facultés personnelles. L’école est dans l’obligation de le soutenir dans ces aspirations», heißt es in der Begründung des neuen Gesetzes, das am Dienstag nun mit 56 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen das Parlament passierte.
En plus gin a dee Contingent dann och nach déi Kanner eragedréckt, déi frësch an d'Land kommen, déi virdrun an eng Classe d'Accueil kommen an elo hierem Alter entspriechend an eng regulär Klass kommen. Obwuel se hannen a viir keng Langue véhiculaire (Däitsch an alle Fächer, ausser am Franzéische) verstinn. Wat do als Reform verkaaft gouf (Delvaux) oder gët (Meisch) ass näischt aneres wéi eng schlecht getarnte Spuermoossnahm. Ech gin den Androck nët lass, dat fir de Ministär an Handicapéierten den ass, den am Rollstull sëtzt a just e Lift an eng speziell Toilett brauch, nët awer e Kand, wat esou staark intellektuell Defiziter huet, dat et nët ouni konstant Ënnerstëtzung ka fonktionnéieren. A Wierklechkeet, gët grad esou Kanner a reguläre Schoulklassen e schlechten Déngscht geleescht.
Inklusion funktioniert so gut dass im benachbarten Ausland teils ganze Klassen des enseignement specialise mit Kindern aus Luxusburg gefüllt sind. Fakt ist dass kaum ein Lehrer die nötige Ausbildung in Bezug auf Lernbehinderungen hat und stundenweise Förderung nix bringt. Alle Beteiligten verlieren an der Inklusion aber der Staat spart dadurch an Infrastrukturen. Demnach ist Inklusion a la luxembourgeoise nix als eine Mogelpackung.
Firwat gi se déi dann net méi meeschter? Ah jo, richteg... d'Mady Delvaux huet jo gemengt, et misst e Contingent vun ëm déi 16 setzen. Dat ass vill ze héich an der Primärschoul a féiert eis riicht an eng Katastroph. Dat läit net um Léierpersonal, dat läit um Gesetzgeber. Amplaz ëmmer méi Ressourcen erauszehuelen aus de Schoulen an dann elo och nach "Centre de compétence" dropzeklatschen, solle se déi an de Schoule loossen. Dat kléngt zwar alles flott, mä déi Leit aus deene "Centres de compétence" komme jo vun iergendwou. Sief et Éducateurs, sief et Léierpersonal...
Dat kann näischt ginn... D'Proffen ( d'Schoulmeeschteren ) ginn déi "normal" Kanner nët meeschter; wéi sollen se nach Zäit hunn fir déi méi speziell Fäll?? Wien férdert déi "normal" Schüler déi nach eppes erreeschen wëllen?
Wéi lang haelt de 'germain medlar' scho Schoul? A wouhier weess hien dat esou genau, oder ass et weider näischt ewéi eng niederträchteg Ënnerstellung? Op dat dei ueblech Neidaussoo vu 'gutt bezuelte Pai a Vakanzen' hiweist.
„Für Vertreter der kategorischen Inklusion, wie den deutschen Wissenschaftler Andreas Hinz, erklärte Lorsché, sei bereits das Konzept des sonderpädagogischen Förderbedarfs problematisch. In einer 100 Prozent inklusiven Gesellschaft dürfe es den Beruf des Sonderpädagogen eigentlich gar nicht mehr geben, so dieser Wissenschaftler.“ Dat ass well mer generatiounelaang Schoulpersonal gefërdert hun dat just op eng „Erfolgsquote“ getrimmt war. Instituteur/Institutrice heescht leider nach laang net automatesch Pädagog. Dat meescht Schoulpersonal funktionnéiert just sou laang, woi d’Kanner engergewëssener Norm funktiounnéieren. Duerno sinn Sie selwer un hire Limiten ukomm - „behënnert“ souzesoen wëll besonneg hei a Lëtzebuerg ee just wéinst enger gutt bezuelte Pai a Vakanzen wielt déi engen erlaaben och emmer pünktlech op d‘„Paischtcroisière“ goen ze kënnen.
Wenn die Regelklasse in der Grundschule mit einem integrierten Schüler aus maximal 10 Schülern besteht, sind solche Dinge möglich. Wenn aber, wie bisher, Klassen auf über 20 anwachsen und sowieso schon Schüler verschiedenster Herkunft mit diversen Sprachproblematiken berherbergen, wird es kläglich scheitern.