Es war doch eine etwas überraschende Wendung: Am Montag hat sich die SNPGL bei ihrer Generalversammlung gegen die Einführung der Bodycams ausgesprochen. Dabei war es genau diese Polizeigewerkschaft, die den Einsatz der Körperkameras lange Zeit ausdrücklich gefordert hat. Vor dem Hintergrund, Beamte in zunehmend turbulenteren Zeiten zu schützen und nach delikaten Auseinandersetzungen zu entlasten.
Tatsächlich besteht ein wichtiger Vorteil der Bodycam darin, Beweise für Straftaten oder Fehlverhalten von Polizisten, aber auch Bürgern zu sammeln. Ein Auslöser der öffentlichen Debatte war der Zwischenfall im Sommer 2021 in Ettelbrück, bei dem ein Mann erschossen wurde, der zuvor unter Waffengewalt ein Fahrzeug gestohlen und sich anschließend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert hatte. Ein Polizist sah sich damals gezwungen, seine Waffe gegen den Betroffenen einzusetzen. Dieser sollte seine Verletzungen nicht überleben.
Für die Polizeigewerkschaft lag es im Anschluss auf der Hand, dass Aufnahmen einer Bodycam nicht nur zu einer rascheren Aufklärung, sondern auch zur Beruhigung der öffentlichen Gemüter beitragen könnten. „Die Polizei kann von diesem Plus an Transparenz nur profitieren“, meinte etwa SNPGL-Präsident Pascal Ricquier im Gespräch mit dieser Zeitung. Allerdings gab Ricquier fast im gleichen Atemzug zu bedenken, dass die diesbezügliche Gesetzgebung in anderen europäischen Ländern noch nicht ausgereift sei und zu entsprechenden Problemen geführt habe.
Transparenz ist gut, aber der Schutz vor dem launigen Chef auch.
Am Dëngscht gëtt et keng Privatsphär.
Alt erëm eng gutt Saach déi am Ausland Standard ass, an hei am Land nach méintelaang vun enger Kommissioun zur anerer gerecht gëtt, fir dass eng Partie Leit sech domm an däämlech dru verdénge kënnen. Den Däitschen huet an der Vollekssprooch fir esou Léit de léiwe Begrëff Sesselfurzer erfonnt. All Polizist, kann zu jidder Moment an eng vläicht eemoleg Situatioun geroden, wou en seng Waff muss zéien an säin Liewen fir eis Sécherheet op d'Spill setzt. Dobäi sinn esou Kameraen immens wichteg fir dass de Betraffenen herno seng Reaktioun rechtfäerdegen kann. Et ass jo och bei Gericht eng kloer Ausso déi vill Zäit a Geld spuert. Doniewent kennt de wichtegste mënschleche Faktor, dass de Polizist net säi ganzt Liewen un eppes droe muss wou e keng Schold duerfir huet.
Vis à vis vun ânere Länner ass hei alles esou komplizéiert an onméiglech dass néischt virugeet. Wat si mir nach wéit hannendran an nach wéit ewech vun effikass a modern.
Alles obhuelen, vun Ufank bis Enn vun der Schicht. Awer Auswaertung vun den Obnahmen stark regulei'ert, wann et muss sinn vum Geriicht, (oder vlaicht eng Equipp vun 5 heichrangeg Policecaderen).