Headlines

EditorialGrenzen und Potenzial der Politik

Editorial / Grenzen und Potenzial der Politik
Bereits im Oktober war die Kundgebung ein Erfolg. Am 27. sind voraussichtlich wieder zahlreiche Demonstranten zu erwarten, besser wurde die Lage nicht …  Foto: Tageblatt-Archiv

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Am kommenden Wochenende werden die beiden Regierungsparteien LSAP und Grüne ihre jeweiligen Nationalkongresse digital abhalten, einen Monat später trifft sich die CSV zu einem ebenfalls elektronisch ablaufenden Kongress, der allerdings, liebt man Personalien, vergleichsweise spannender sein wird.

In der Tat spitzt sich der Machtkampf um die Präsidentschaft bei den Christsozialen – Frank Engel gegen wen auch immer – weiter zu. Mangels eines klar auszumachenden Gegners – potenzielle Gegenkandidaten hielten sich bislang bedeckt – arbeitet sich der aktuelle Inhaber des Postens, nachdem er sein Projekt „Mir, d’CSV“ in den Ring geworfen hatte, weiter an der Parlamentsfraktion ab, der er, so die neuesten Attacken, falsches Abstimmungsverhalten bei den Corona-Gesetzen vorwirft. Will die immer noch größte Partei des Landes dies bleiben und nicht ihren Schwesterorganisationen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nacheifern, wo die CDU am Sonntag (zugegeben aus anderen Ursachen) Abstürze bei den Landtagswahlen erleben musste, braucht es innerparteiliche Klarheit. Ein neuer Aufbruch im Streit geht nicht.

Derweil bleiben landespolitisch echte Herausforderungen offen; die beiden oben genannten Regierungsparteien, von denen die Grünen den zuständigen Minister stellen, sollten sich am nächsten Samstag und Sonntag intensivst mit der Wohnungsproblematik beschäftigen. Ein Wochenende später werden sie spätestens daran erinnert, dass neben dem Corona-beruhigten Verkehr und der politisch ohnehin global omnipräsenten Klimaproblematik die Lage auf dem Wohnungsmarkt eine Dramatik erreicht hat, die es so noch nicht gab.

Während der zweiten großen Kundgebung einer in einer „Koalition“ vereinigten Reihe von Organisationen, die am 27. dieses Monats um 15 Uhr am hauptstädtischen Bahnhof startet, werden die Redner sicher wieder auf die Preisexplosion sowohl bei den Verkäufen als auch bei den Mieten (kurz durch Covid eingebremst) hinweisen. Diese sind längst losgekoppelt von Arbeit und jedweder anderen Verhältnismäßigkeit, wie etwa der Ratio zwischen Investition und Gewinn. Die Immobilienpreise stiegen so während der letzten vier Jahre um mehr als 40 Prozent, während die Einkommen mit zehn Prozent Steigerung hoffnungslos hinterherhinken. Wohnen ist dabei, für viele schlicht und einfach unbezahlbar zu werden.

Dass die politisch Verantwortlichen in dieser Frage jahrzehntelang den Markt quasi ungezügelt gewähren ließen, darf keine Entschuldigung für das aktuell halbherzige Gegensteuern sein.

Und so verlangen die Initiatoren der Wohnungskundgebung, die Koalition „Wunnrecht“, zum „Housing Action Day“ am 27. März eben mehr als Kosmetik. In ihrem Forderungskatalog heißt es u.a., Wohnen dürfe nicht länger als Finanzprodukt betrachtet werden, 30.000 erschwingliche Wohnungen und 3.000 bis 4.000 Sozialwohnungen müssten dringend gebaut werden, das Moratorium für Zwangsräumungen und das Verbot von Mieterhöhungen solle bis zum Ende der sanitären Krise gelten, andere und funktionierende Mietkommissionen müssten her, brachliegendes Bauland und leerstehende Immobilien müssten besteuert, eine progressive Grundsteuer, mehr Kontrolle, bessere Information, Mietdeckelung eingeführt werden usw., usf. – alles Früchte von politischen Entscheidungen, die nicht getroffen werden.

Während ein Virus der Politik ihre Grenzen aufzeigt, hat diese bei der Wohnungsfrage immerhin noch Spielraum. Es braucht nur Mut zu Entscheidungen, die über das Kosmetische hinausgehen. Die Kongressdelegierten könnten in dem Sinn am Wochenende entsprechenden Druck auf ihre Vertreter in der Regierung machen, ansonsten könnten diese sich leicht in der Opposition wiederfinden, und die macht offensichtlich keinen Spaß: siehe CSV. 

Nomi
15. März 2021 - 14.33

@ BG : Wann Dokteren am Gesondheetsministaer d'So'en krei'en, dann machen dei' sech d'Taeschen nach mei' voll.
Daat nemmen as Beispill !

Kloor eis Minister sill all ennerqualifizei'ert !
zB: e Billetpetzert am Transport an Armei' !
Eng Mellerinn an der Emwelt !
. . . . .

B.G.
15. März 2021 - 13.34

Solange wir Luxemburger einverstanden sind dass ein veraltetes äusserst schädliche Parteiensystem unser Land hoffnungslos in den Abgrund führt werden wir am Horizont keinen Hoffnungsschimmer erblicken.
Es ist jetzt allerhöchste Zeit die Führung unserer Heemecht den Landsmänner anzuvertrauen die Grosses auf ihren Gebieten geleistet haben. Die Gesundheit muss ausschliesslich in die gelernten Händen von Professoren , Ärzten , Virologen usw gelegt werden. Die Führung des Landes in die Hände von kapablen Firmendirektoren. Die Finanzen und alle anderen Ministerien in die Händen von geschulten Experten.
Der beste Rechtsgelehrte versteht allgemein nicht viel von Gesundheit , ein Ingenieur ist noch lange kein General und ein goldener Bulldozerverteiler an einen Strassenbauminister noch lange kein Autobahnbauer und Transportexperte.
Dass all diese Binsenweisheiten , nach dem Jahrhundert alten Prinziep « Schuster bleib bei deinem Leisten « heute keinen Sinn mehr machen ist leicht verständlich , aber irgendwie sehr schade , speziell für unsere Kinder........und Alten !

Till vor dem Spiegel
15. März 2021 - 11.24

Die Grenzen die diese Regierungskoalition mit ihren Skandalen, Politpossen , Geschichten überschritten , beweist das Potential an Machthunger , der Gier, der über dem Volk stehenden noch lange nicht überschritten. Egal wer an die Spitze der Parteien sich katapultiert, wer das Süße vom Himmel verspricht, das Vertrauen ist hin.