Ich habe in den vergangenen Monaten muslimische Frauen, viele von ihnen Bürgerinnen und Einwohnerinnen europäischer Länder, zu ihrer Darstellung in den Medien und ihrer Wahrnehmung der Zugehörigkeit in ihren Ländern befragt. Während viele von ähnlichen Erfahrungen mit Ausgrenzung oder Belästigung berichteten, sagten mir die europäischen Frauen, insbesondere diejenigen, die sich für das Tragen des Hijab (Kopfbedeckung) entschieden haben, immer wieder: „Ich habe das Gefühl, dass ich nicht existiere.“
Der Hijab ist für seine Trägerinnen mehr als ein religiöses Symbol. Muslimische Frauen bedecken ihr Haar aus Tradition, um die Verbindung zu ihrem kulturellen Erbe aufrechtzuerhalten, oder aus Gründen der Bescheidenheit. Mehrere junge Europäerinnen, mit denen ich gesprochen habe, erklärten, dass sie den Hidschab trotz der Proteste ihrer eingewanderten Familien tragen, die nicht wollen, dass sie am Arbeitsplatz übermäßig kontrolliert oder diskriminiert werden.
@ Wieder Mann. ass dat dann elo een Gebot? "Und sag zu den gläubigen Frauen, ..................Wat machen dann die ungläubigen Frauen?
Relioun ass a mecht domm.....an zwar all
Wer masst sich denn die Berechtigung an, Europa diesem oder jenem "Test" zu unterziehen? Kraft welcher Autorität? Und was wären die Konseqenzen, falls es diesen Test nicht bestände...?
@Grober: Sure 24, Vers 31
Den Hidjab als Symbol vu Fraen, déi vun sech selwer am Artikel schreiwen: "wir sind keine Objekte, wir denken, wir fühlen, wir haben einen freien Willen" etc. ? Elo kierzlech réischt gouf an Däitschland eng Fra vun hiren eegene Bridder ëmbruecht, well si sech geweigert huet, den Hidjab ze droen. Finde den Fehler.
Aufklären statt verschleiern!
Bitte um Info, in welcher Sure steht das genaue Gebot zum Hidschab?