Headlines

Bitte einsteigen!Eine Tram = 350 Autos: Zu den wirklichen Ursachen der Staus

Bitte einsteigen! / Eine Tram = 350 Autos: Zu den wirklichen Ursachen der Staus
Ein moderner CFL-Elektrotriebwagen („Automotrice“) vom Typ „Kiss“ aus der Baureihe 2300, welche von der schweizerischen Firma Stadler in Deutschland produziert wird: Mit diesem Material fährt die CFL u.a. die Verbindungen zwischen Luxemburg, Trier, Koblenz und Düsseldorf. Hier sieht man eine 2300er, wie sie die sog. „Balkan“-Steigung von Differdingen nach Beles in Angriff nimmt. Foto: Francis Wagner

„Bitte einsteigen!“

So heißt unsere Artikelserie zum öffentlichen Personenverkehr in Luxemburg. Das Tageblatt beleuchtet mit Interviews, Selbsttests und Analysen alle denkbaren Aspekte des öffentlichen Transports, um in den nächsten Wochen herauszufinden, wie gut Bus, Zug und Co. im Großherzogtum funktionieren. Teil sechs ist ein Gastbeitrag und Meinungsartikel von Francis Wagner, der von 1986 bis 2019 Tageblatt-Journalist mit den Schwerpunkten Außenpolitik und Verkehrswesen war.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Bodo
27. März 2023 - 10.25

@Luc/ "mit 17 hat man noch Träume". Peggy March

Luc
27. März 2023 - 9.33

Wer mit einem Auto innerorts unterwegs ist, sollte auch dafür zahlen. Egal ob er dort wohnt, oder nicht. Eine Vignette pro Auto für jede Gemeinde à 45 Euro pro Monat und der Spuk hat schnell ein Ende. Dann wird es auch mehr Fahrgemeinschaften geben. Und das mit den Parkplätzen im öffentlichen Raum (Stichwort "parking résidentiel", also Klientelismus-Parkraum exklusiv für Wahlberechtigte) sollte auch mal überdacht werden.

Jemp
26. März 2023 - 16.56

@Bella: Wat e Blödsinn! Weist mir en Zuch, den zu Letzebuerg 140 km/h firt. An nördlech vun Ettelbréck fueren d'Zich genau 0 km/h. @Viviane: Wat e Blödsinn! Z.B. ass d'Groussgaass an aner Plazen am Zentrum längst fir den Autoverkéier gespart. @déi 2 (oder 2x déselwechten): Déi wierklech "Ewiggestrigen" sidd dir, well dir wellt zeréck an de Mettelalter.

GeTee
25. März 2023 - 17.26

Hier im Saarland stehen abends die Dörfer und Städte voll mit Lieferwagen, mit L- Schild. Die fahren aber totsicher nicht mit dem ÖTV dahin !!!!

Kein Stinker und Ewiggestriger
25. März 2023 - 10.36

@ Bella / .... bis ihm, dem Zug, ein anderer Zug mit 140Km/h entgegengedonnert kommt. Oder überhaupt noch ein Zug fährt wie momentan im ZUG-LOSEN Norden unseres Landes ;-). Quelle: höre und lese nationale und internationale Nachrichten. Ursachen gibt's viele. Soviel zu Stinkern und Ewiggestrige. Grüsse in die Pampa des Südens und ein schönes Wochenende.

Phil
24. März 2023 - 22.06

Ech sin onsem Här dankbar fir all Dag wou meng Gesondheet et zouléisst mech an mein Auto ze setzen an ze fueren wou ech well, wéini ech well, stoen ze bleiwen wou ech well an matzehuelen wien an wat ech well. An wann et och nëmmen ass fir en Kaffistour iwwer Land ze machen. Dee ganzen logisteschen an strategeschen Akt fir mat de Bazillenschléideren vun Bus, Zuch an Tram iergendwou hinzekommen brauch ech net. Genau esou wéi och déi "speziell" Gratis-Klientel, déi net nëmmen am Fuerpark, mä och op den Garen lungert. T'ass net fir näischt dass d'Chaufferen hannert kugelsëcherem (?) Glas setzen. ÖTV... villmools Merci fir Näischt!

Bella
24. März 2023 - 18.01

Was für ein Stau? Das sind nur die Ewiggestrigen, die in ihren Stinkern auf der Autobahn stehen, während der Zug mit 140km/h vorbei donnert.

Nomi
24. März 2023 - 17.43

@ J-M Grober : Bravo, dei' setzt ! D'Freiheet ass wichteg an dei' duerf een nie ob ginn !

Jean-Marie Grober
14. März 2023 - 13.50

@Trierweiler Die Ironie war wohl schwer zu verstehen. Noch geniesse ich die Freiheit, mit meinem Mustang V8 dorthin zu fahren, wo ich möchte. Ich brauche bislang weder Taxi noch Rufbus und auch keinen CIGL. Es gibt auch Menschen in meinem Alter, die ihre Freiheit lieben und nichts von Umerziehung und Verbotskultur halten.

Trierweiler
13. März 2023 - 12.25

@Jean-Marie Grober "Vielleicht kann Francis Wagner mir einen guten Rat geben? Ich wohne in Düdelingen, Richtung Kayl, und muss zum Baumarkt in der Z.A.E. Wolser nahe Bettemburg und ebenfalls zum Supermarkt, mit dem Kaktus als Markenname, in der gleichen Richtung. Ich rechne mit jeweils 2 grossen, gut gefüllten Tragetaschen, mit denen ich mich herumplagen muss. Von meinem Haus bis zu diesen beiden Einkaufszentren und zurück sind es etwa 8 km. Soll ich nun also diese Strecke 1) zu Fuss gehen, 2) den Bus benutzen, 3) mit dem Zug dahin fahren, oder 4) mit meinem Auto aus meiner Garage dahin un zurück fahren? " Weder noch. Das Taxi zum Baumarkt kostet 4€, gesponsort von der Düdelinger Gemeinde, der Rufbus ist sogar gratis. "Ich bin jetzt 68 Jahre alt und mein Knie ist auch nicht mehr so fit wie vor 40 Jahren. Was raten die Experten mir denn nun???" Bleiben Sie aus dem Baumarkt weg und rufen Sie den CIGL, der macht kleinere Arbeiten für Menschen in Ihrem Alter.

viviane
13. März 2023 - 12.21

Wenn endlich das Stadtzentrum für Autos gesperrt wird, dann geht's voran.

oswaldcl
12. März 2023 - 11.33

Déi Saach mat de 420 Mënschen an engem Luxtram gesinn ech e bëssche méi nüancéiert. An der Theorie an um Pabeier kléngt esou eppes schéin a gutt. An der Praxis um Terrain allerdings sinn d'Leit net begeeschtert, wa se wéi d'Hierken an der Tonn transportéiert ginn. Och wann dëst méiglecherweis "normgerecht" ass, droen Iwwerfëllten Zich, Bussen an Trammen dozou bäi, dass d'Leit sech nees hire Privatauto wënschen, wou se eng garantéiert Sëtzplaz hunn, a wou keen hinnen an d'Gesiicht houscht. D’Qualitéit vum ÖPNV spillt also eng enorm wichteg Roll.

JJ
12. März 2023 - 8.29

Erstaunlich,dass eine stetige Zunahme der Zulassungen auf den Straßen Staus erzeugt? Der Süden des Landes wird bald eine einzige Großstadt bilden.(1 Mio Einwohner sic) Wenn Einwohner alle mit dem Auto unterwegs sind.....na ja. Und da reden wir nicht von den Pendlern.

Jean-Marie Grober
11. März 2023 - 19.11

Vielleicht kann Francis Wagner mir einen guten Rat geben? Ich wohne in Düdelingen, Richtung Kayl, und muss zum Baumarkt in der Z.A.E. Wolser nahe Bettemburg und ebenfalls zum Supermarkt, mit dem Kaktus als Markenname, in der gleichen Richtung. Ich rechne mit jeweils 2 grossen, gut gefüllten Tragetaschen, mit denen ich mich herumplagen muss. Von meinem Haus bis zu diesen beiden Einkaufszentren und zurück sind es etwa 8 km. Soll ich nun also diese Strecke 1) zu Fuss gehen, 2) den Bus benutzen, 3) mit dem Zug dahin fahren, oder 4) mit meinem Auto aus meiner Garage dahin un zurück fahren? NB.- Ich bin jetzt 68 Jahre alt und mein Knie ist auch nicht mehr so fit wie vor 40 Jahren. Was raten die Experten mir denn nun???