Headlines

Long-Covid-SymptomeEin positiver Schnelltest reicht aus, um Behandlung wegen Corona-Folgeschäden zu beantragen

Long-Covid-Symptome / Ein positiver Schnelltest reicht aus, um Behandlung wegen Corona-Folgeschäden zu beantragen
Zur Long-Covid-Therapie gehört unter anderem eine genaue Erforschung des Geruchssinns. Im Thermalzentrum in Bad Mondorf wird diese Behandlung angeboten.  Foto: Editpress/Julien Garroy

Long Covid, also die Spätfolgen der Corona-Virus-Erkrankung, wird als Krankheit anerkannt. Doch weder Diagnose noch Behandlung sind einfach, da die Symptome vielseitig und schwer auf einen Nenner zu bringen sind. Voraussetzung für eine Therapie ist stets ein zertifizierter positiver Corona-Test. Wer sich krank fühlt, sollte sich nachweisbar testen lassen.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind, seit vor gut drei Monaten der globale Corona-Gesundheitsnotstand für beendet erklärt wurde, die Neuinfektionen und Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus weiter zurückgegangen. Allerdings habe sich gleichzeitig auch die Datenlage verschlechtert.

Das liegt wohl daran, dass weniger getestet wird. Viele Menschen, die um diese Jahreszeit Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, vielleicht auch leichtes Fieber haben, führen das auf einen grippalen Infekt, vulgo: Erkältung, zurück. Auf Corona lassen sich deswegen die wenigsten testen. Auf den ersten Blick ist das nicht wirklich schlimm, vor allem auch weil Corona mitunter eigentlich nicht anders wahrgenommen wird als irgendeine Erkältung. Ein solches Gebaren führt aber nicht nur zu unvollständigen und wenig aussagenden Statistiken, es kann auch ernstere Konsequenzen haben, nämlich wenn es darum geht, als Patient mit Long-Covid-Symptomen in eine Therapie aufgenommen zu werden. In dem Falle ist in Luxemburg zurzeit mindestens ein Selbsttest nötig.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Leila
5. September 2023 - 12.46

Genau, Jo! Da gibt es natürlich nichts, weil der Geschädigte in der Beweispflicht und das so gut wie unmöglich ist. Es wird einfach bestritten, wie der Fall in Deutschland gezeigt hat - David gegen Goliath, aber auf der verlorenen Seite! Wer einen Schaden hat, kann nur auf sich selbst wütend sein, dass er vertraut hat, die Überredungskunst (und der unterschwellige Zwang) war nicht ohne!

Undine
5. September 2023 - 12.33

Sind die 'alten' Schnelltests noch wirksam für die neuen Varianten?

rcz
5. September 2023 - 12.13

Eris, Cerberus und Co brauchen keine Datenlage um sich auszubreiten, sie tun es einfach!...Nach den Wahlen wird wieder geimpft und die Maske wird wieder modisch.

jo
5. September 2023 - 12.03

Wie ist die Situation bei Impfschäden?