Energieminister Claude Turmes und Mobilitätsminister François Bausch lassen sich gerne bei der Einweihung von neuen Super-Chargy-Ladestationen fotografieren, so wie zum Beispiel am 1. September in Hosingen. Zum einen ist es normal, dass Politiker im Wahlkampf jede Gelegenheit nutzen, um abgelichtet zu werden, zum anderen schmücken sie sich natürlich (auch das ist nur allzu menschlich) mit den Erfolgsnachrichten aus ihren Bereichen, besonders wenn es um ein so „gehyptes“ Thema wie die Elektromobilität geht.
Ein elektrisches Auto zu fahren, bringt in der Tat viele Vorteile mit sich. Das Fahren ist angenehmer als in einem Benziner oder Diesel: geräuschärmer, schadstofffrei und (bis jetzt noch) billiger. Leider birgt die Elektromobilität auch Tücken, die noch viele davor abschrecken, sich ein E-Auto zuzulegen. Erstens gibt es einen höheren Anschaffungspreis: Ein Verbrenner ist kurzfristig gesehen viel günstiger. Zweitens die Ladezeiten: Man fährt nun mal nicht kurz an die Tanke und lädt schnell seinen Wagen auf. Das kann unter Umständen einige Stunden dauern. Die erwähnten Super-Chargy-Ladestationen schaffen hier zwar Abhilfe, doch auch hierbei ist das Laden kein Vorgang von nur ein paar Minuten.
Und dann gibt es eine Kategorie von Problemen, die nicht nur aktuelle Besitzer von E-Autos vergraulen, sondern auch potenzielle Umsteiger dazu verleiten können, sich weiter dagegen zu entscheiden.
Wenn der Ladestrom aus französischen AKW's kommt und nicht aus polnischen Kohlekraftwerken,wenn das Lithium und der Kobalt nicht mit katastrophalen Umweltschäden und menschlichen Dramen behaftet wären,wenn die Entsorgung von alten Batterien umweltgerecht gesichert ist,wenn eine Batterie einst 1000Km schafft ohne stundenlanges Warten an einer Station,dann,ja dann vielleicht ein E-Auto. Die Dinger sind gut für innerstädtischen Verkehr.Alles was darüber hinausgeht,(1000 Km in den Urlaub mit Kind und Kegel usw.) kann man vergessen. Solar-und Wind sind volatile Energiequellen,soll heißen,nicht immer verfügbar. In Deutschland sieht man die Resultate von blinder Dummheitsregierung durch die Grünen. Die Industrie haut ab und wir wohnen wieder auf den Bäumen. Pullover statt Heizung und Lappen statt Dusche.Bravo. Wir haben ein Gasproblem? Ja,dafür kaufen wir Drittländern das Gas weg und weil die sich die Preise nicht mehr leisten können bauen sie Kohlekraftwerke.DAS ist doch schlau gedacht. Während Deutschland und Luxbg sich von der Atomkraft verabschieden bauen die Fuku-Japaner neue AKW's und lachen sich tot über uns. Aber wir haben ein reines ,wenn auch kaltes ,Gewissen.
also, ëch kenne Läit, déi een E-Auto kaaft hun, awer së fuere nët oft domat, an së hun All mindestens nach een oder méi Verbrenner am Stall.. elo Een, dee sëch nëmmen een Auto ka leechten, keeft ee Verbrenner, esou wann zwee Auto'en an der Garage stin, da misst jo ee vun dë Bësëtzer all Dag mam Auto op d'Schaff, oder deen 2. gëlt just fiir mol Sondës op de Stau ze fueren, hin an hiir do ass nach kee Probleem.. da kënnt nach dobäi, de Besëtzer muss och Plaaz a Souën hun.. do froën ëch mëch dach: fiirwat deen Drock vun der Regierung?!