Headlines

Stolpersteine in Esch (10)Die Metzgerfamilie Nussbaum-Schmitz und ihre Deportation nach Drancy und Auschwitz

Stolpersteine in Esch (10) / Die Metzgerfamilie Nussbaum-Schmitz und ihre Deportation nach Drancy und Auschwitz
Die Stolpersteine von Heinrich, Johanna und Bernard Marcel Nussbaum Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

In der Escher rue des Charbons 43 liegen drei Stolpersteine vor dem ehemaligen Wohnort der jüdischen Familie Nussbaum-Schmitz: Sie erinnern an Heinrich, Johanna und Bernard Marcel.

Henrich Nussbaum, der Familienvater, wurde am 9. September 1903 in Kyllberg (Deutschland) geboren und zog 1928 nach Esch, wo er am 4. September 1931 Johanna Schmitz (geboren 1895 in Alflen, Deutschland) heiratete. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor: Bernard Marcel, geboren am 17. November 1932 in Esch.

Der Familienvater wohnte und arbeitete bei seinem Vetter, dem Metzgermeister Vohs-Seckler, dessen Geschäft er 1931 übernahm. Im August 1934 verlegte die Familie ihren Wohnort in die rue des Charbons. Zeitweilig verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Familie erheblich und Heinrich drohte die Ausweisung nach Deutschland, die jedoch abgewiesen werden konnte.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?