Headlines

BuchvorstellungDie jüdische Minderheit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert in Luxemburg

Buchvorstellung / Die jüdische Minderheit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert in Luxemburg
Zum Zeitpunkt der Besatzung durch die Nazis im Jahr 1940 lebten noch 3.907 Personen jüdischen Glaubens in Luxemburg Foto: Editpress-Archiv

2017 hat die luxemburgische Historikerin Renée Wagener eine Dissertation an der Fernuniversität Hagen über die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip verfasst. Nun, einige Jahre später, wurde die Dissertation in verkürzter Version unter dem Titel „Emanzipation und Antisemitismus. Die jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. Jahrhundert bis zum beginnenden 21. Jahrhundert“ in Buchform veröffentlicht.

Am Mittwoch stellte Wagener, die einst für die Grünen im Parlament saß und auch als Journalistin arbeitete, ihr Buch in der hauptstädtischen Villa Pauly, dem ehemaligen Hauptquartier der Gestapo, vor. Der Ort war passend gewählt. In ihrem Buch zeichnet die Historikerin die Haltung von Staat, Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit nach, vom Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert über die beiden Weltkriege und die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. So werden die Auseinandersetzungen mit dem Themenkomplex Shoah wie auch die relativ rezenten Diskussionen zur Wiedergutmachung beleuchtet. „Wagener nimmt Äußerungen eines katholisch geprägten Antisemitismus unter die Lupe, aber auch antisemitische Tendenzen bei Liberalen und Linken. Eingebettet in den internationalen Forschungskontext, liegt damit sowohl eine Geschichte der jüdischen Minderheit im Großherzogtum vor als auch eine umfassende historische Analyse zum Antisemitismus in Luxemburg“, heißt es einleitend zum Buch.

Zeitzeugen erinnern sich

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Robert Hottua
21. Oktober 2022 - 18.14

Guten Tag Frau Wagener, erklärt sich die äußerst geringe Zahl von Hilfestellungen von luxemburger BürgerInnen gegenüber jüdischen MitbürgerInnen nicht aus den eindeutigen Aussagen zur Kollaboration im päpstlichen "Luxemburger Wort" seit 1933? Die Nazis haben seit 1933 mit Hilfe des Papstes nicht nur einen jüdischen, sondern auch einen medizinisch-eugenischen Holocaust gepredigt und salonfähig gemacht. ▪ La collaboration Regarder en face tous les aspects de la collaboration (…) La Shoah, en amont, c'est ca: l'isolement, l'exclusion, puis la déportation d'une partie de la population, déclarée inférieure. Cet isolement, cette exclusion, puis la déportation, s'accompagnent d'un vaste effort administratif qui répertorie, organise, coordonne, contrôle (…). • Exécutions de malades mentaux La politique raciale nazie a le souci de préserver la pureté de la race arienne. La législation du Reich, qui sera appliquée au Luxembourg, signifie aussi stérilisations forcées, exécutions de malades mentaux et de personnes handicapées mentales. Qui étaient-ils? Combien étaient-ils? Des listes doivent exister. A partir de la prise en main de l'administration par le Gauleiter, celle-ci travaille pour le régime nazi. Certains ont refusé de le faire, instituteurs, professeurs, juges, avocats, médecins, infirmières, pharmaciens, employés (…). L'histoire, en posant des questions, réunit des informations sur notre passé, sur la société dans laquelle nous vivons. Ces informations permettent à chacun de se situer, par rapport à ce qui a été, par rapport à ce qui est, par rapport à soi-même. Au Luxembourg, de larges pans de notre passé récent restent dans l'obscurité. Il est temps de crever l'abscès. De regarder en face tous les aspects de la collaboration et des règlements de compte qui l'ont suivie. L'air que nous respirons n'en deviendra que plus sain. En 2013, le courage, l'honnêteté et la qualité de ce travail sont de notre responsabilité. (Georges BÜCHLER, Tageblatt, 01.03.2013) ▪ Die Änderung der alten Denkweisen "Die grössere Herausforderung liegt darin, alte Denkweisen und Verhaltensmuster zu ändern." (Prof. Dr. med. Wulf Rössler, Letzebuerger Land, 27.02.2009) MfG Robert Hottua