* Zu den Autoren
Gernot Wagner ist Klimaökonom an der Columbia Business School und Autor von „Geoengineering: The Gamble“ (Polity, 2021). Tom Brookes ist Executive Director of Strategic Communications bei der European Climate Foundation.
Obwohl Unternehmen und Investoren eine Menge Geld verdienen können, wenn sie das derzeitige Risikoumfeld richtig einschätzen und steuern können, scheint niemand eine gute Erklärung dafür zu haben, warum wir dort sind, wo wir sind. Dies gilt insbesondere für den Klimawandel: Es ist jetzt klar, dass die Risiken systematisch unterschätzt und daher die ganze Zeit über falsch bewertet wurden.
Eine Erklärung dafür ist, dass die Marktteilnehmer das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit des Risikos nicht verstanden haben, weil sie auf die falsche Weise über das Thema nachgedacht haben. Das Klimasystem ist nicht wie ein Kasino mit genau definierten Ergebnissen und Wahrscheinlichkeiten. In einem Kommentar in der Zeitschrift Nature aus dem Jahr 1987 heißt es, dass die Veränderungen im System unseres Planeten alle möglichen „unangenehmen Überraschungen“ mit sich bringen können. Es ist, als ob wir mit einem Kartenspiel spielen würden, das eine unbekannte Anzahl von Jokern enthält. Außerdem muss man auch den inhärenten Konservatismus der Wissenschaft berücksichtigen. Vor allem Klimaforscher neigen dazu, übervorsichtig zu sein.
Ein klassischer Fall ist die Quantifizierung des Meeresspiegelanstiegs. Im Großen und Ganzen gibt es drei Gründe für den Anstieg des Meeresspiegels: das Abschmelzen der Polkappen, das Abschmelzen der Inlandgletscher und die Tatsache, dass wärmeres Wasser mehr Raum einnimmt. In den Berichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) Anfang der 2000er-Jahre wurden jedoch nur das Schmelzen der Gletscher und die thermische Ausdehnung in den Gesamtzahlen berücksichtigt. Die Wissenschaftler wussten natürlich, dass die globale Erwärmung das Polareis schmelzen würde und dass dieser Effekt der folgenreichste der drei Effekte sein könnte. Aber weil die Schätzungen, wie viel schneller die Pole schmelzen würden, damals so weit auseinander lagen, wurden sie aus den Gesamtzahlen herausgerechnet.
Quantifizierung der wirtschaftlichen Schäden
Dieses Versäumnis ist längst korrigiert worden. Doch nun sind es die Ökonomen, die bei der Quantifizierung der wirtschaftlichen Schäden im Zusammenhang mit dem Anstieg des Meeresspiegels und den vielen anderen Risiken und Unwägbarkeiten, die mit dem Klimawandel einhergehen, im Rückstand sind. Die Quantifizierung klimabedingter Schäden ist eine mühsame Arbeit; und in einem akademischen Umfeld, das neue Ideen über das stellt, was wie eine bloße „buchhalterische“ Übung erscheinen mag, ist es nicht die Art von Arbeit, die viel Lohn oder Anerkennung bringt.
Dennoch gehören Wirtschaftswissenschaftler, die auf Simon Kuznets, den „Vater“ des Bruttoinlandsprodukts, zurückgehen, zu den führenden Kritikern wirtschaftlicher Messgrößen, die vorgeben, das allgemeine Wohlergehen darzustellen. Das BIP ist für die makroökonomische Analyse von zentraler Bedeutung, lässt aber viele andere wichtige Indikatoren, wie z. B. solche, die die Gesundheit der Menschen und des Planeten messen, außer Acht. Waldbestände, saubere Luft und sauberes Wasser haben in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung keinen Wert, wenn sie nicht direkt als Produktionsfaktoren in die Wirtschaft eingehen.
Glücklicherweise zielt eine Initiative der Regierung von US-Präsident Joe Biden darauf ab, dieses Manko zu beheben, indem eine neue Reihe von „Statistiken für umweltökonomische Entscheidungen“ entwickelt wird. Diese Initiative ist zwar nicht die erste ihrer Art, aber eine der ehrgeizigsten. Ziel ist es, das BIP durch eine weitaus umfassendere Buchführung zu ergänzen und diese neue Metrik dann als Richtschnur für politische Entscheidungen zu nutzen.
Eine solche Änderung ist längst überfällig. Das Problem des Klimawandels hätte vielleicht nicht dieses Ausmaß erreicht, wenn seine Schäden von Anfang an in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit einbezogen worden wären.
Dies weist auf einen zweiten, ebenso wichtigen Grund hin, warum Klima- und andere Risiken falsch bewertet wurden. Es ist eine Sache, wenn Wissenschaftler, Ökonomen und informierte Bürger erkennen, dass viele Risiken und Ungewissheiten nicht eingepreist sind; eine ganz andere Sache ist es, Maßnahmen zu ergreifen, die Unternehmen davon abhalten, diese Risiken auf die Gesellschaft abzuwälzen.
Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage der Federal Reserve Bank of San Francisco besteht das größte Klimarisiko für Führungskräfte darin, dass der Klimawandel „Regeln und Vorschriften in Bezug auf unser Geschäft“ beeinflussen wird. Die Führungskräfte gehen zu Recht davon aus, dass die politischen Entscheidungsträger von ihnen verlangen werden, für Treibhausgasemissionen und andere negative externe Effekte zu zahlen, anstatt diese Kosten sozialisieren zu dürfen.
Solche Maßnahmen werden unweigerlich in den Bereich der Politik fallen, aber Ökonomen dürfen ihre politischen Präferenzen nicht mit einer vernünftigen Politik verwechseln. Diejenigen, die ideologisch dazu neigen, den „freien“ Markt als Leitprinzip für die Organisation der Gesellschaft zu betrachten, müssen erkennen, dass ein Markt nur dann gut funktionieren kann, wenn keine externen Effekte unberücksichtigt bleiben und nicht bezahlt werden.
Initiative der Regierung Biden
Eine weitere Initiative der Regierung Biden zur Rechnungslegung könnte hier helfen. Die von der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) vorgeschlagenen Regeln für klimabezogene Angaben würden Unternehmen dazu verpflichten, sowohl die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf das Klima als auch die Risiken, die der Klimawandel für diese Geschäftstätigkeit darstellt, zu standardisieren und zu berichten. Die Bemühungen der SEC zielen nicht darauf ab, alle Verursacher der Umweltverschmutzung zur Kasse zu bitten, sondern überlassen es den Anlegern, wie sie mit den neuen Informationen umgehen.
Wirtschaftswissenschaftler müssen die zentrale Rolle, die ihr Rat bei der politischen Entscheidungsfindung spielt, verteidigen. Die politischen Kräfte und besonderen Interessen, die mit diesem Thema zu tun haben, werden ihre Ratschläge verdrehen und die Berater der Kritik aussetzen. Aber das darf keine Entschuldigung für Untätigkeit sein. Die intellektuelle Redlichkeit verlangt, dass sich Wirtschaftswissenschaftler und politische Entscheidungsträger damit auseinandersetzen, wie sich neue Risiken und Ungewissheiten auf die Ergebnisse auswirken können und werden.
Es ist schwer genug, das bereits Bekannte zu erfassen. Noch schwieriger ist es, schwer kalkulierbare Risiken und Unwägbarkeiten wie klimatische Kipppunkte zu berücksichtigen.
Aber die Anerkennung dieser Risiken und Ungewissheiten macht deutlich, dass politische Maßnahmen eher früher als später ergriffen werden müssen.
Übersetzung: Andreas Hubi / © Project Syndicate, 2022. www.project-syndicate.org
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können