Es ist noch nicht so lange her, da liefen Verbraucherschützer Sturm, weil die ersten Telefonbücher auf CD-ROM veröffentlicht wurden. Nicht lange davor echauffierten sich die Bürger in Europa, weil die statistischen Ämter sich erdreisteten, nachzufragen, wie viele Personen in einem Haushalt lebten.
Heute laufen Gewerkschafter Sturm gegen ein neues Gesetzesprojekt (Nummer 7049), das es Arbeitgebern erlauben will, Überwachungskameras zu installieren, ohne dafür eine Genehmigung durch die nationale Datenschutzkommission einzuholen. Die Datenschutzkommission verteidigt das Vorhaben: Dadurch würden Ressourcen frei, um stärkere Kontrollen durchzuführen, ob die Spielregeln eingehalten würden.
Und wieder ist das Thema Überwachung aktuell – so aktuell wie 1949, als George Orwells Roman „1984“ erschien, und so aktuell wie 1975 war, als Michel Foucault sein „Surveiller et punir“ veröffentlichte.
D'Post ass weltwait een vun denen markantesten Beispiller, wou d'Technologie Aarbechtsplaazen ewechrationaliséiert, wou den Service um client owgeholl huet, duerech d'Technologien den Client gezwongen get ,d'Aarbecht vum agespuerten Personal ze iwwerhuelen. Op engersaits den EBanking oder anersaits op Maschinen virum Guichet sain Courrier selwer ze weien, ze frankeieren an an d' Boîte ze geheien.
@Martha M."Die gepriesene Technologie hat die Zuverlässigkeit und de(n) Kundendienst erheblich verschlechtert " Reden Sie von der Post ? 09:00h Eis Linnen sin all besaat. Hut nach en Ament Gedold. 10:00h:Eis Linne sin all besaat.Hut nach... 11:00h Eis Linnen... Dir wësst scho wéi et weider geet. Deen (nët "déi") déen die Linn (nët Linnen) solle bedéngen bäisst a säi Croissant, streckt de Bauch ewech a lacht séch eng Boss.
Werter Herr Greis , ich habe über 40 Jahre in einem Betrieb gearbeitet, wo durch die Computertechnik über 100 unqualifizierte Arbeitsplätze (hauptsächlich waren diese Arbeitsplätze von alleinerziehenden, geschiedenen Frauen besetzt), wegrationalisiert wurden, wo Dank der modernen Technik in naher Zukunft viele qualifizierte Arbeitskräfte um ihren Job bangen müssen.Die gepriesene Technologie hat die Zuverlässigkeit und der Kundendienst erheblich verschlechtert.Konnte man früher durch einen kurzen telefonischen Anruf oder Flexiblität in einigen Minuten ein Kundenproblem lösen, heute unmöglich. Auch in anderen Bereichn kann ich nur feststellen, alles wurde komplizierter, vieles funktionniert nicht mehr, einfache Abläufe werden von der Technik unmöglich gemacht.Ehrlich gesagt mir wäre weniger mehr.
Merci fir dës puer Zeilen, fir dass dëst hei zum Thema gemach kann ginn. D'Iwwerwachung an d'Privatsphäre ass eent vunn den groussen Enjeu'en vunn der Zukunft. "Fir eist gut" gëtt dat Recht op Fréiheet zënter dem 9/11 an dem Patriot Act all Dag ëmmer nees ugegraff, fir ons méi Sëcherheet firun deem béisen Terrorist ze ginn... Wéi déi läscht Joeren gewisen hunn huet dat awer net geklappt, au contraire. Deemno misst een sech Froen iwwert déi Mesure stellen (anstatt déi mesure wéider an wéider ze verschärfen: Thema "Borgeld ofschafen", "Kameraen op der Arbëscht", asw). Matt der kommender Generatioun, déi fréiwëlleg, am Intérêt vum sozialen Status an den sozialen Netzwierker, an dem kënstlechen Obbauschen vum Ego durch d'Sammelen vunn "likes", alles vun sech Prais gëtt, ass een grousst Stéck vum "orwell'eschen Puzzle" faerdeg ginn. D'Konzept vunn "Privatsphäre" ass an der generatioun vunn den Digital Natives net méi dat sellwëscht ewéi virdrunn... Dat muss een sech sëcherlech nees iergendwann zeréck erkämpfen an frësch definéieren, well vunn alleng geet et an eng aner Richtung.