Headlines

Auch mäßige Trinker leben kürzer

Auch mäßige Trinker leben kürzer

Weniger ist besser: Die Richtwerte für den Konsum von Alkohol sind in vielen Ländern einer Untersuchung zufolge zu hoch. Eine große Übersichtsstudie zeigt, dass der Konsum von mehr als 100 Gramm reinem Alkohol pro Woche – das entspricht etwa fünfeinhalb Gläsern Wein oder 2,5 Litern Bier – die Lebenserwartung verkürzt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Das berichtet ein internationales Forscherteam, an dem auch viele deutsche Wissenschaftler beteiligt waren, im Fachblatt The Lancet.

In vielen Ländern liegt der wöchentliche Richtwert – also die maximal tolerierbare Menge – deutlich über 100 Gramm. In den USA gelten 196 Gramm für Männer, 98 Gramm für Frauen. In Kanada, Italien, Portugal und Spanien liegen die Werte ebenfalls höher. In Deutschland gelten nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 140 Gramm für Männer und 70 Gramm für Frauen als tolerierbar.

Das Forscherteam analysierte nun 83 Studien aus 19 wohlhabenden Ländern, an denen fast 600.000 Menschen teilgenommen hatten. Abstinenzler waren ausgeschlossen. Die Studien erfassten die Menge des Alkoholkonsums und beobachteten die Teilnehmer mindestens ein Jahr lang nach. Bei der Datenanalyse berücksichtigten die Autoren Alter, Geschlecht, Tabakgebrauch, Diabetes und andere Faktoren, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang stehen.

Jetzt weiterlesen! !

Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Jacques Zeyen
13. April 2018 - 9.15

" Lebt jemand 90 Jahre alt,sagt man ,der Wein hat ihn erhalt. Wird einer früh vom Tod getroffen, heisst's - er hat sich tot gesoffen." So ist das mit der Wissenschaft. Was gestern gut war ist heute schlecht,ist morgen gut. Zahnpasta und Bier waren auch schon einmal Krebs erregend und Rauchen tötet ja die Menschheit an den Abgrund. Dabei müsste jeder halbwegs Vernunftbegabte wissen,dass Alkohol und Nikotin starke Gifte sind und eine Einnahme im Übermaß tödlich wirkt. Jeanne Calment war Raucherin ( hat mit 100 aufgehört weil sie die Zigarettenspitze nicht mehr sah) und hat aber bis zum Ende(122 Jahre) täglich ihr Gläschen getrunken. Bundeskanzler H.Schmidt qualmte wie ein Schlot bis 96. Vielleicht ist die genetische Veranlagung verantwortlich für ein hohes Alter..und ein wenig Glück.