April
3. April: Nach dem Abzug russischer Truppen aus der Umgebung der ukrainischen Hauptstadt Kiew wird das Ausmaß der Gräueltaten an der Zivilbevölkerung sichtbar. Allein am ersten Wochenende im April werden 410 Bewohner tot geborgen. Die Bilder, vor allem aus der Vorstadt Butscha, lösen international Entsetzen aus.
4. April: Der Weltklimarat schlägt Alarm: Zur Verhinderung einer globalen Klimakatastrophe bleiben der Menschheit laut dem neuen IPCC-Bericht nur noch wenige Jahre. Der Treibhausgasausstoß müsse bis 2025 zurückgefahren werden. UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Umweltaktivisten werfen Regierungen und Unternehmen vor, über das Ausmaß der Klimaschäden zu lügen.
15. April: Aus der Ukraine sind bis dato mehr als 4.000 Flüchtlinge in Luxemburg angekommen, darunter auch 500 Kinder. Um die Neuankömmlinge unterzubringen, werden im ganzen Land Unterkünfte hergerichtet. In Kirchberg wird das Aufnahmezentrum Tony Rollman mit 600 Betten in Betrieb genommen. Die Zeltunterkunft ist nicht unumstritten: Im Dezember werden die Bewohner wegen der eisigen Temperaturen evakuiert.
17. April: Nach einer gut 30 Kilometer langen Solofahrt gewinnt der 18-jährige Luxemburger Niels Michotte die 19. Auflage von Paris-Roubaix bei den Junioren.
20. April: In der „Santé“ bereiten mehrere Dossiers der Gesundheitsministerin Kopfzerbrechen. Anfang April schließt in Ettelbrück die Entbindungsstation wegen eines Mangels an Spezialisten. Zwei Monate lang werden die Entbindungen auf Krankenhäuser in Luxemburg-Stadt umgeleitet. Im „Centre médical Potaschbierg“ soll indessen eine Radiologie-Abteilung inklusive MRT in Betrieb genommen werden. Laut Paulette Lenert gehört Magnetresonanztomografie in ein Krankenhaus. Nach längerem Hin und Her findet sich eine Lösung: Das CHL übernimmt.
23. April: Der Meistertitel im Volleyball geht zum 16. Mal in der Vereinsgeschichte nach Strassen, das damit auch das Double 2022 perfekt machen konnte. Bei den Damen darf Ende April Walferdingen feiern.
22. April: Paukenschlag im Umweltministerium: Carole Dieschbourg tritt zurück. Nur Stunden zuvor war die Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft in der „Gaardenhaischen“-Affäre dem Parlament zugestellt worden. Sie habe sich nichts vorzuwerfen, wolle jedoch die Chamber nicht weiter mit dem Dossier belasten. Joëlle Welfring, bis dahin Direktorin der Umweltverwaltung, wird am 27. April als Nachfolgerin vorgeschlagen.
24. April: In Frankreich kann Emmanuel Macron die Stichwahl bei den „Présidentielles“ für sich entscheiden. Der Amtsinhaber setzt sich mit 58,55 Prozent gegen Marine Le Pen durch.
Mai
2. Mai: Joëlle Welfring wird Ministerin für Umwelt, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die gebürtige Escherin wird von Großherzog Henri als neuestes Mitglied der Regierung vereidigt. Kurz zuvor hatte der Staatschef den Rücktritt ihrer Vorgängerin Carole Dieschbourg angenommen.
14. Mai: Die Luxemburger Politlandschaft ist um eine Partei reicher: Beim Gründungs- und gleichzeitig ersten Nationalkongress werden die Statuten und das Grundsatzprogramm von „Fokus“ angenommen. Parteipräsident ist Ex-DP-Mann Marc Ruppert. Die treibende Kraft hinter der Partei ist aber Ex-CSV-Parteipräsident Frank Engel. Er wird gleich auch zum Spitzenkandidaten für die Wahlen 2023 ernannt.
14. Mai: Im nationalen Handball bleibt der HB Esch das Maß aller Dinge und sichert sich zum vierten Mal in Folge den Meistertitel. Bei den Damen darf derweil Käerjeng jubeln.
15. Mai: Kalush Orchestra aus der Ukraine siegt mit seinem Beitrag „Stefania“ beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin. Wegen des russischen Angriffskriegs kann der kommende ESC aber nicht in der Ukraine stattfinden. Stattdessen hebt Großbritannien die Hand: Die nächste Ausgabe wird am 13. Mai 2023 in Liverpool ausgetragen.
18. Mai: Wegen des Angriffs auf die Ukraine haben Schweden und Finnland offiziell die Mitgliedschaft in der NATO beantragt. Das Bündnis will Geschlossenheit demonstrieren, doch die Türkei verpasst den Hoffnungen auf eine unkomplizierte Aufnahme umgehend einen Dämpfer. Erdogan knüpft die Aufnahme an Bedingungen. Außenminister Asselborn wirft ihm Basar-Mentalität vor.
20. Mai: Das Dossier Dieschbourg beschäftigt weiterhin die Chamber. Das Luxemburger Parlament hat entschieden, ein Ausführungsgesetz für die in der Verfassung vorgesehenen Prozeduren zu schaffen. Erst danach kann in der Causa Dieschbourg weiterverfahren werden.
22. Mai: Der F91 Düdelingen kehrt nach zweijähriger Abstinenz auf den nationalen Fußballthron zurück und feiert Meistertitel Nummer 16. Am gleichen Wochenende holt sich auch die Amicale Steinsel im Basketball im letzten Spiel der „best of five“-Finalserie die Meisterschaft. Der Handball-Pokal geht erstmals seit 1989 an die Red Boys.
24. Mai: In Uvalde, Texas, stürmt ein 18-jähriger Amokläufer das Klassenzimmer einer Grundschule und tötet 19 Kinder und zwei Lehrerinnen. Erst nach mehr als einer Stunde wird der Jugendliche von Polizisten erschossen. Die Vereinigten Staaten stehen unter Schock. Die Waffengesetze geraten erneut in den Fokus. Doch es passiert wieder nichts.
Juni
2. Juni: In einer bewegenden Rede im luxemburgischen Parlament ruft der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Live-Schaltung aus Kiew dazu auf, sein Land auch weiterhin im Krieg gegen Russland zu unterstützen und sich für eine beschleunigte Prozedur bei der Aufnahme der Ukraine in die EU einzusetzen. Vor der Chamber haben sich zahlreiche Ukrainer in Luxemburg eingefunden, um dem Livestream beizuwohnen.
9. Juni: Nun gehört auch in Bus und Bahn die Maskenpflicht der Vergangenheit an. Das Parlament nimmt eine entsprechende Änderung des Covid-Gesetzes vor. Mund-Nasen-Schutz muss ab sofort nur noch in Krankenhäusern und Seniorenheimen getragen werden.
10. Juni: Die Regierung gibt den Weg für eine Legalisierung von Cannabis frei. Der Gesetzentwurf, der im Regierungsrat angenommen wird, entspricht aber nicht den ursprünglichen Plänen. Die „Legalisierung light“ sieht lediglich die Entkriminalisierung im privaten Raum und den Anbau von bis zu vier Pflanzen vor – unter gewissen Auflagen.
15. Juni: Mit großer Mehrheit verabschiedet die Chamber das „Tripartite-Gesetz“. An den Indextranchen wird allerdings nicht gerüttelt. Der entsprechende Passus war Anfang Juni nach heftiger Kritik von u.a. der Handwerkerkammer und dem OGBL ersatzlos aus dem Gesetzentwurf gestrichen worden. Stattdessen sollen sich die Sozialpartner im Ernstfall wieder an einen Tisch setzen. Vor den Toren des Parlaments verschaffen Mitglieder des OGBL ihrem Ärger noch ein Mal Luft.
18. Juni: Eine Hitzewelle erfasst Luxemburg, das Quecksilber steigt auf 37 Grad. Die Einwohner lechzen nach kühlem Nass und lauschigem Schatten. Auf den Zufahrtswegen und Stränden des Obersauer-Stausees kommt es zu chaotischen Zuständen. Die Infrastruktur ist dem Ansturm nicht gewachsen.
21. Juni: Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel reist überraschend in die Ukraine. In Butscha und Irpin kann sich ein bewegter Regierungschef persönlich einen Eindruck der grauenhaften Kriegsverbrechen machen, die an der Zivilbevölkerung verübt wurden. Am Nachmittag trifft Bettel den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
22. Juni: In der zweiten Qualifikationsrunde von Wimbledon ist endgültig Schluss: Mandy Minella zieht einen Schussstrich unter ihre internationale Tenniskarriere.
26. Juni: Überraschung: Nicht etwa Bob Jungels oder Kevin Geniets, sondern Colin Heiderscheid sichert sich in Nospelt den nationalen Titel im Straßenrennen und darf sich das rot-weiß-blaue Trikot überstreifen. Für Christine Majerus ist es derweil Titel Nummer 13
Die Retrospektive 2022
– Lesen Sie auch den Leitartikel zur Retro von Chefredakteur Armand Back: Die neue Normalität hatten wir uns anders vorgestellt
– Hier finden Sie Teil 1 der Retro 2022: Januar bis März
– Hier finden Sie Teil 2 der Retro 2022: April bis Juni
– Hier finden Sie Teil 3 der Retro 2022: Juli bis September
– Hier finden Sie Teil 4 der Retro 2022: Oktober bis Dezember
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können