Headlines

City Skyliner72 Meter über Luxemburg-Stadt: Aussichtsturm bietet wieder schwindelerregende Ausblicke 

City Skyliner / 72 Meter über Luxemburg-Stadt: Aussichtsturm bietet wieder schwindelerregende Ausblicke 
Der City Skyliner über den Dächern von Luxemburg-Stadt: Stadtratsmitglieder konnten den Ausblick schon am Freitag begutachten Foto: Editpress/Julien Garroy

Man merkt es kaum, doch es ist Frühling. Und der wurde kürzlich in der Hauptstadt – bei trübem Regenwetter – ganz offiziell willkommen geheißen: Für die Aktion „Fréijoer op der Gëlle Fra“ gibt es auch wieder spektakuläre Ausblicke. Denn auf der place de la Constitution ist wieder weithin sichtbar der „City Skyliner“ aufgebaut.

Wer in die sich drehende Kabine des mobilen Turms einsteigt, erhält in 72 Metern Höhe einen Panoramablick auf die Stadt. Insgesamt ist der Turm 80 Meter hoch. Die Kabine bietet Platz für 60 Personen. Sie fährt langsam nach oben und dreht sich einmal komplett. 

Außerdem kann bei der „Gëlle Fra“ seit Neuestem Boule gespielt oder bei Essen und Getränken auf Loungemöbeln entspannt werden. Zwischen 11 und 22 Uhr ist das täglich möglich, freitags und samstags sogar bis 23 Uhr.

Das Frühjahrsprogramm geht laut Pressemitteilung der Gemeinde bis zum 16. Juni. Bis dahin finden auch Konzerte statt; Informationen zum musikalischen Programm gibt es unter vdl.lu. Nach den Feierlichkeiten rund um den Nationalfeiertag vom 23. Juni geht es dann mit „Summer op der Gëlle Fra“ weiter. Von Juli bis September dauert das Sommerprogramm, ein Highlight davon ist ein Public Viewing der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele am 26. Juli.


Mehr zu diesem Thema: 
Luxemburg-Stadt: Fußball-EM wird live auf dem Glacis übertragen
– Autofreier Platz bei der „Gëlle Fra“: Welches Programm die Menschen dort erwartet
– Foodtrucks und Public Viewing: Gemeinde plant autofreien Platz bei der „Gëlle Fra“

test
21. Juni 2024 - 16.13

Ceci est un test

osdsodksodksodkskdoskdosdkoskdosdksodksodksodksodksodkosdksodksodkoskdosdkoskdoskdosdkoskdoskdsodksodksodksodk

osdkfosdkfdosfkodsfksdofksdfsdfsdf

sdfsdfdsfsdfdsfsdfdsfsdfdsfsdfsdfsdfdsfdsfsdfsdfsdf, sdfsdfdsfsdfsdfsdf, sdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdf